
gc^t. ©ie Sungen f^ilbert ©eoffroq als weit mctit einförmig braun,
intern t^eiiS .ßobf uttb ^änbe nob ni#t fe^t bttnfcl, tBeilS feie ^aare
beS .RßrlpetS gegen i^re ©b^e »iel meijr braun ftnb. Sief« ©rf^reibung
roeiji bieUebereinjiimmung beSL. Castelnaui mitL. infumata nab. 6 a=
fi ein a u ’S (Sremblare lommen alle aus ©eru unb ©taftlten am oberen
Ülmasonenfirom; ©!pi* bat bte feinigen am gluffe 3 <?a jufammen ge=
Brabt- $i« Unterfbiebe, uxlbe ©eo ffro b &wifben feinem L, Castel-
naui unb L. infumata finbet, baf närntib ©bib ben lederen wett gtü£=
fer nnb bie SRücfenbaare mit fbwarjer Sufb^ung angieBt, gelten ni<bt
»on unferen 3 (Sremblaren, inbem biefe nibt bie ®rüfe ber L. oliwacua
erteiben unb tfre gärBung mit ber ber jüngeren Spiere Sou L. Gastel-
naui übereinlommt, wie benn aub ibt ®eBif auSweiji, baf fte nob nibt
jum bbbfttn f f t i gelangt ftnb, baBer aub iB* Äobf nur braun gefärbt iji.
X. ATELES. Slantntetaffe.
Artus elongati graciles 5 pollex mauiculorum nullus aut brevissimus.
2)ie Älammerajfen ftnb über ben ganjen aBoIpbepl ber .amerifanb
fben Slffen »erBrettet, o^ne jebob ben 25° fübwärts ju überfbteiten.
1. S u b g e n . A te l e s ; septum narium latum, vellus rüde et
longum.
1. A. p e n t a d a c ty lu s Geoffr., ber fü n f fittg e rig e K lammeraffe;
totus ater, facie nigro-fusca, maniculis pollice brevissimo exunguiculato.
Ateles p entadac tylus. äBagn. «Sf^reb. ©Uppt. I. ©. 197; 21% ber
SJtündjn. Slfabem. V. @. 478 tab. XIV. fig. 3 («^anbmuöfeln). 2)f^ub* Faun,
peruan. I. ©. 28. — Is. Geoffr. catal„ des Primat, p. 48.
SewoBnt bie ^et^efiert trolpifb«n ©egenben oBngefäBr jwifben 8® f.
unb 8° n. ©reite, non fßeru an bis hinüber nab ©uiana. @r jiimrnt
mit bem folgenben in ber OriSfe, ©efialt unb gdtBung überein, unter*
fbeibet ftb aber burb baS ©orfommen eines furzen nagellofett ©aumenS
an ben fflorber^änben unb burb B« ©eftbtSfdrBung. $ u f mitunter bet
eine non biefen Saunten fe^It,' wdBrenb ber onbere oortjanben tji, I)abe
ib an einem gatte batgetljan. 9lub 3 f* ©eoffrob fü^rt ein ä^nlibeS
©eifgiel an. 2luf bie ©errungen non © fb ttb i fyüt ^abe ib bie non
mir früher- nereiutgten 3 Slrten: A. pentadactylus, A. Paniscus unb A.
ater, wieber noneinanber gefonbert.
2. A. P a n is c u s Linn., ber Soaita; totus nlger, facie brunneo-in-
carnata, maniculis pollice nullo.
A t e le s P a n i s c u s . Sßagtt. ©äjTeb. ©upplem. I. ©. 196; 21% ber 2Jlün<%
Stabern. V. ©. 418. — S f ^ u b . Faun, peruan. I. @. 27. — Is. Geoffr. catal.
des Primat, p. 48.
5Sab einem mir bnrb ben .ganbel in Sranntwein pgefomtnenen
©retnjjfare, bem att ber rebtett $anb ber Saunten wie Bei A. Paniscus
mangelte, WdBrenb er an Ser linfen wie Bet A. pentadactylus norfan=
ben war , Batte ib im © b re fie t’fben ©Serie gefbloffcn, baf Beiberiet
SlffeU nur als ©ominalarten einer unb berfelBen ©becwä anjufefen fenen.
©agegen Bat neuerbtngS n. © fb ttb i Bentetflib gernabt, baf er biefen
galt nibt für enibettt Balte, inbem ber ©anmen* ©langet an ber einen
■§anb ein pat^t>ft>gif($er Sujlanb fe^n fönne, attb fonfi A. Paniscus nnb
A. pentadactylus burb bie gdtBung beS ©eftd^tS unb ber jungen, fo
Wte burb bifferente fflerBreitungSberBältniffe »cn etnanbet gefbteben wd=
ren. DBwoBI ib nun oerftbetn fann, baf am gehabten ©remblate ber
©aumenmangel an ber einen §anb nibt golge einer fbateren ffiefbäbi=
gung, fonbetn ein angeBorener SWangel ifi, wie Bief bte Unterfubung
feiner Änoben» uttb 3WuSfeI6efbafenBeit') fattfam auSweiji, fo Witt ib
bob in ©ücfjtbi auf bie anberen (Einwenbungen oor ber fjanb jm 3In=
naBme mib »erjleBen, baf A. pentadactylus eine Befonbere 9lrt auS=.
mabe, bon ber erwdBnteS eremblar eine SIBnormität Binfibtlib Ber einen
jganbBifbung batjiette. CB bagegen ber A. ater ebenfalls, wie © fb u b i
neUetbingS oerftbert, als eine »on A. Paniscus getrennte Stet ansttfeBen
fei), iji mir nob nibt jur »ollen OewifBttt geworben.
©em A. Paniscus feBIt Befanttttib ber ©aumen au ber ffiorberBanb
gan^, 9ln 7 @rem!plaren, bie nob ■öanbfttoben entBielten, fanb tb
jwar einen jicmlib langen ©aumenmittelBanb&toben, aBer feine ©Ba=
lanr, B^bfitnS an beren ©teile ein fleitteS, mcifi feitwdrts ftBenbeS Diu= 1
1) 23ergl. a. a. D. tab. 14 fig. 3 , nebft ber baju gehörigen Srffatung.