
märe. Um biefen Uebelßanb p »etmeiben, habe ich e§ sotgepgen bet
bett Dehnungen bet Sljfett, SBeuteltßiere, 3 ttfeltenfrejfer unb fjanbßüglet,
fo tote bei ben gamilien bet fjirfcßthiete unb Sintiloipen, fämmtliche Sitten
in foßematifcßer Otbnung aufpfühten, um immer am gehörigen Orte bie
(Sinfcßaltangen unb (Berichtigungen eintragen p fßnnen, mobutcß bie <Sin=
^eit unb Ueberßcßtlicßfeit bet Satßettung »olfflänbig gemäß« mürbe.
sjßjie e§ fuß »an felbß Berßeßtj, mürben bie ijinreic^enb betonten
Sitten nur ganj fürs beßanbelt, bagegen bie neuen ober bie p berichtigen;
ben in genauere ^Betrachtung gepgen. Um inbeß biefc neue @rgänpng
meiner früheren Slrbeit nicht attpfeßt aubsubeßnen, habe icß mich fo Biel
alb möglich ber Hat je befleißigt unb ßaulptfäcßltcß biejenigen ütterfmale
ßeTBotgeßoben, melcße mir p r Unterfcßeibung Betmautaet ©ßecieö am
uteißen geeignet etfeßienen. äßet meitere (Belehrung über biefc; ober jene
Slrt fußt, fann biefelbe. in ber Bon mir mit großer Sorgfalt angeführten
Siteratur finben.
Stuf bie fßecißfcße (Bereinigung nahe Bermanbter, mir aber mißt anS=
teießenb betonter formen bin ich bießmal feßmietiget eingegangen alb
früheren, (Etßlicß hat mich bie (Erfahrung belehrt, baß bei genauerer
SSetontmerbung mit benfeiben, inbbefonbere auch mit ihren Sßetbteitungb=
Berßältniffen, nicht feiten folcße ftch mitfltcß alb befonbere .Sitten ermiefen
haben. Sann aber auch trübt bie Trennung, feibfi menu fte ftch ftxSter»
hin alb unbegrünbet ßetauößetten fottte, bie Stnfchauung mentger alb eine
»oteilige (Bereinigung, bie bei metteren Unterfuchungen alb unhaltbar ftch
ergiebt. 3« lefcterem gälte mirb bie SBefcßteibung leicht p einet Sßer--
mengnng heterogener SJierfmale unb iß babuteß pm großen Sßeile um
brauchbar unb irreleitenb; im gatte ber Trennung merben aber auch bie
SSefchteibungen aubeinanber gehalten, unb bleiben naturgetreu unb brauch;
bat, mögen nun folcße gormen im Saufe ber Seiten ftch ®Iofe $arie;
tüten ektet ©ßecieö ober alb mirflich gefonberte Sitten auömeifen. SSou
einet fteßetn geßßettung fämmtlicßet Sitten ftnb mir bermalen noch immer
meit entfernt.
Sa bet Srucf btefer Slbtheilnng über jmei 3 aßee anbauerte, fo tonnte
eb ni$t fehlen, baß bie in biefem Bettraume erfchiencne ober mir beiß
erfi pgünglicß gemorbene neuefte SiteraPr abermalb 9iacßträge notßmenbig
maeßte, Bon betten icß menigßenö bie micßtigflen in einem befottberen Sin,
ßange am ©cßlnffe aufpneßmen für tätßlicß hielt- SSetrn ©ebtaueße bie;
feb (Banbeö iß baßer auf bab Snßaltbbetjeichntß befonbere SBürfftcßt p
neßmen, ba in bemfelben bie Sßacß träge bei ben betreßenben Sitten mit citirt
ßnb. @c angelegentlich tcß mieß aueß beßrebt habe, bie neuere Siteratur in
mögltcßß oottßckjbiget SBeifeip benüßen, fo mag mir boeß ßte unb baffii;
nigeö entgangen feßn ober iß mir menigßenb p r (Benüßung noeß nicht p>
gefontmen. Sie 3ahrebberiißte, melcße icß über bie Seißungen tm ©ebiete
bet ©üngtßierfnnbe tm Streßte für Siaturgefhicßte feit bem 3aßre 1841
etfeßeinen laffe, merben bap bienen folcße Sluölaffungen nachträglich p r
(Botlage p bringen.
3nbem ber Botliegenbe SSanb bap beßimmt iß, eine möglicßß Bott=
ßänbige 3 Ilfammenftettung beffen p geben, maö feit bent Slbfcßluffe mei=
ner früheren Slrbetten bie neuere 3 ett auf bem ©ebiete bet ©äug=
tßiertunbe, pnäcßß ber in biefer Slbtßeilung abgeßanbelten Drbnungen,
geleißet hat, fo macht er nicht bloö eine gortfeßung beb ©cßreber’fcßen
SBerfeS aub, fonbern btlbet pgleicß ein felbßßänbigeb, für ßcß beßeßenbeb
SBetf, melcßeb beßßalb aueß unter bem eigenen Sitel: „bie ©üugtßiere in
Slbbilbungen naeß ber Statur unb mit SSefcßreibungen, eine Bufammen;
ßettttng ber neueßen (Entbecfungen auf bem ©ebiete ber ©üugtßierfunbe, “
befonbetb aubgegeben mirb.
gür bie Slbbilbungen iß bießmal, ßatt beb üubferßicheb, bie für
bilblicße Sarßettung Bon ©üugtßieten meit geeignetere Sitßograbhie ge=
mäßlt unb bie (Eolorttung, ba ße unter meiner unmittelbaren Slufßcßt et=
folgte, mit größter Sorgfalt auögefüßtt morben. (Einen befonbern Söertß
merben biefe Safeln babureß erlangen, baß icß bet ben SSeuteltßieren unb
fjanbßügletn bie günßige ©elegenßeit ßatte, bie Bon 3 °ß- S t a tt e te t
in (Btaßlien naeß ftifeßen (Sremblaten mit meißetßafter SSottenbung an=