
folgen mit feiner eigenen .fjanbftift etifettirt. Gr bemerft bon eben biefem
©ihdbel, bap er „burcp ben fepr auffatlenben ©tirnbucfcl unb burcg eine,
bei SPr. SK. fcpt richtig angcbentete Aubbuihtung auf jeber ©eite be8
©tirnranbeb aujfaHenb pdj charafteriptt.“
Siefen ©<häbel unb ein aubgepopfteb Grcmplar bon B. torquatus
fanb ich bor, alb f m f bor peben Sauren in meiner govtfegung bon
©cprcbcr'b Staturgef f t c ber ©ängtpicre an bie Bearbeitung biefer Art
gu machen patte. Bei ber Gbarafteripif ilpeS @<häbelb pielt ich m f gu=
näcpp an baS mir borliegenbe, bon SBagler etifettirte Grcmplar, machte in=
bejj gleich aufmerffam, bap cb f o n niept rcdjt mit bem bon Dfen abge*
biibeten gufammenftimmen, noch weniger aber auf bie Befreibung bon
G u b i e r unb BI a i n b i 11 e baffen wolle. Sie bon beiben Segteren erwähnte
blaftge Auftreibung bc3 glügelfortfagcb beb äfeilbeinb fanb pep an bem
mit boriiegenben ©cbäbcl eben fo wenig bor, alb umgelebrt bei jenen ber
Orbitalforifag bes ©tirnbeinb, ber, wie SBagler f o n bemerfte, an feinem
Gremplar beutlf ausgeprägt war. 3<h wupte mir auS biefem Silemma
bamalb n f t anbetb gu helfen, als mit ber Bemerfung, bap bie in ben
Betreibungen bon Gubiet unb BlainbiUe borfommenben Abweichungen
„Belieft" auf Kedwung beb jüngetn Snpanbcb ihrer Gremplate gu fic=
ben fepen. G8 fonnte mir jeboep felbp nicht betbotgen bleiben, bajj hie»
mit ber erwähnte SBiberfpnf feinebwegb befriebigenb gelöst fety, unb um
inb Keine hierüber gu fommen acquirirte ich 2 Gremplare bon B. torquatus
: eines in SBcingetp aufbewahrt, bab anbere ein gelt mit wohl erbat
tenem, nur am .fjintetbaupte etwab befähigten ©chäbcl, ben ich in meh
ner ©egenwart auS bem Balge hetaubnehmeu lieh, um jeber Berweepb»
Iung borgubeugen. Beibe Gremplare rührten bon bottjiänbig erwachfenen
Shiercn her. 3u meinem Grjtauncn ergab fleh baS Ptefultat, bajj bisher
in unferer ©chäbelfammtnng ber B. torquatus gar nicht repräfenttrt war,
bah ber bon SBagler mit biefem Kamen begef nete ©chäbcl nic^t biefer,
fonbern einer anbem brehgepigen Art angehörte, bah ferner Ofen fowohl
in feinen Betreibungen alb Abbildungen ben ©chäbel beb B. torquatus
mit bem beb B. tridactylus Neuw. berwechfelt unb bah nur Gubiet unb
BlainbiUe ben reihten ©<häbel beb B. torquatus bot f f gehabt hatten.
Bon ben eigenthümlfen Bletfmalen bebfelben werbe ich nachher ju ft>re=
<hen Gelegenheit haben.
Sie weitere Abtrennung netter Arten bon B. tridactylus Auct.
nahm SB agier in feinen f o n erwähnten SKittheilungen über bie ®attun=
gett ber ©ippe Bradypus bor. Gr löste nämlich ben Gollcctibbegriff B.
tridactylus, aub. bem f o n früher ber B. torquatus aubgef teben worben
war, in 3 Arten auf, bie er B. cuculliger, B. Ai unb B. infuscatus
benannte. Set B. Ai iji ihm ber B. tridactylus beb Bringen bott 9}eu=
wieb aub bem öfllfcn Braplienj B. cuculliger ipipm bab in ©uiana
einheitnife unb fo n bon ältern Autoren erwähnte brebgepige gaultbiet;
ber B. infuscatus aber eine bisher noch gar nicht erwähnte, burdj ©pir
aub bem norbweplf en Braftlien mitgebrachte ©pecieb. Bon biefen 3
Arten gab SBagler fepr genaue Befreibungen, bie f f begüglf ber bei=
ben erperen auch auf ben ©chäbelbau erflreiften.
Bon biefer bortreplfen Arbeit hatte B l a in b i ll e , obfon fte in
einer ber betanntepen beutfen geitfriften erfien, gar feine Kenntnip,
älb er im 3aprc 1840 in feiner OstdograpMe bie gaitlthiere behanbelte,
ttnb er wuhte ] f baher auch in, ber ttnterf eibttng ihrer Arten nicht gu-
recht gn helfen, fonbern blieb in ber alten Gonfupou peefen ; nur ben B.
torquatus rechtfertigte -er nach ben Blerfmalen beb ©chäbetb alb eigene
Art. AnberS Kapp in feiner werthbotlen Blonogtappie ber Gbentaten,
ber SBagler’b Arbeit bep feiner Aufgäplung ber Arten bon Bradypus gu
©runbe legte unb bom B. cuculliger eine fö n e Abbilbung beb ©djäbelb
beifügte. Bon einer neuen Art, bie KlippeII alb B. gularis unterfeU
ben wollte, wieb f halb barauf in meinem über bab gapt 1842 f f
erpreefenben Sabrebberft im SBiegmann'fen Archib nach, bap er iben=
t i f mit SBagler’b B. cuculliger fep.
Siefe Arbeiten biibeten bie Borlagen, bie ich bep meiner Aubeinan=
berfegung ber gaulthier-- Arten im ©cbtebet’f cn SBerfe botfanb; iih
hatte aber bo< SBagler ben Bortheil boraub, bap f mit ber Autopfte
nicht blop auf bab in Ijiepger ©ammlung bepnblf e Blaterial b e f ränf
war, fonbern a i f noch bab non P la tte re r in Braplien gufammengebrachte
bagu benügen fonnte. ©o war eb mir benn möglich, bap ich bie beiben
Arten bon SB a g I c r, ben B. Ai unb B. infuscatus, befer gu begtünben