
ip, bient ber untere Sitten, ftatt beb immer feglenbén Jtla^e, jum ©er»
ftgließen bed Dgreg. ©er SHafenBefag ifi breifad) : 1) bad Hufeifen,
meines bie 9lafenli)cger enthält/ 2) bagintet ein ©latt, bad ft<g aid Duet»
Blatt, Sängdtainm ober Sattel (sella) anfriigtet, 3) bog innere aufrecht
pegenbe unb Berfcgieben gepaltete ©afenblatt (prosthema). ©er ©cgwanj
ifi Biâ pin ©nbe ber burcg ©goren unterßügten ©cgenfeipuggaut ober
nocg etwad über biefe ginaudreiigenb. ©cgneibejägne i ober i, ©djägne
t-t, ©adenjägne jeberfeitS t , *, I. ©ie oBetn ©(gnetbesägne ftnb fegt
ilein unb leicht audfatfenb, bie untern jwei= ober bteijadig. ©er 3tüi=
fc^enfiefer Bilbet eine jungenfßtmige, nur am gintern ©nbe angewadffene
SarneKe unb gefft Beim ©rägatiten leicht Betloten. ©ie dlammnafen Be»
Wonnen nur bie öplttge §a!6lugel.
1. S u b g e n . P h y l l o r r h i n a B o n a p . ( H i p p o s i d e r o s G r a y ) .
P ro s th em a sim p lex tra n s v e rs a le ta e n iifo rm e ; a u ricu la e vix a u t parum
em a rg in a ta e ; d ig iti p odariorum om nes didactyli.
5ßeter8 gat barauf aufmetffam gemalt, baß Bei biefer Untergat»
tung fdmmtliige Begen ber Hinterfüße Blöd and jwei ©galangen geßegen.
©in weiterer UnterftÇieb Bon bet folgenben Untergattung (Rhinolophus
im engeren ©inne) liegt, wie ebenfalls Ifeters juetfi jeigte, in bem Um»
panbe, baß wägrenb Bei legtgenannter Slbtgetlnng ber legte ©adenjagn
bed Unterfiefetd fo Bollfommen wie ber Botgetgegenbe unb am oBetn gifli
terpen ©adenjagn nur ba8 legte ffitetiel nicgt entwicfelt iß, bagégen Bet
Phyllorrhina bem legten Sadenjagn beö Untetfreferd ein ©iertel beS Bot»
gergegenben 3agnes unb bem obern legten ©adenjagn megr als bie Hälf»
te feglt. ©nblicg iß bei Phyllorrhina bas ©littelganbglieb beä britten
gtngetd langer aid bad bed fünften, wdgrenb Bei Rhinolophus bag um»
gefegrie ©ergältniß pattpnbet.
•j*) species africanae.
1. R h . G i g a s Wagn., b i é t i e f i g e S t a n tm it a f e ; maximus, s u p ra fnli-
g in o s u s ; c a p ite , g a s tra e o late rib u sq u e d o rsi albidis ; reg io n e sc ap u la ri su b -
tu s fa sc ia fu sc a o rn ata .
R h in o lo p h u s G ig a s . SBagn. Sßicgm. 2lrd)i» 1845. 1. ©. 148.; 1848. 1.
©. 180. — P h y l l o r r h i n a v i t t a t a . Temm. èsq. sur la 'côté de tourné. 1853.
g. 72.
iSUacg binej9 mäjtglijgen ©gemplate, bad bet gigftgep .©ammlung but$
ben Siaturaltengdnbler ©raubt jugefommen war, mit ber rÄngaBe, baß
baffeige BW S^nguela in fßieber=®uinea agpgmme, gäbe tcg biefe 9lrt,
bie grüßte uitter a-ften B.id bagin Befannten, auf gepellt.
■©ie ©d)ttauge .ip pnnvgf. ©ag Hufftfen ip groß, gintep butd) ei»
nen gufgefegten queren äBuiß bcgrcggt, ginter welkem ein .egen fo Brei»
teg, galBpBqftd T©lqtt ptg qufrfcgtet; an gebet ©epe beg Hufepeng gei»
gen ßß> 3 gqittige Cnerfalten. Hinter bem DlafcnBeiag pnbet ßcg bie
.gewügnlitge ©ijtngtuge. ©ie Dgren ftnb go<g, ftgntal IdngliigpBal, ju»
gefptgt, nacft, im untern ©geft ,an ,ben ©eiten mit SBoUe Beftogen. ©ie
glügel .ftnb gußerorbentlug lang, unb erteugen had JJetfengeletft nitgt gang
ober bo<g Httt mit einem ftgwacgen ©qnme, baB.ei ftnb fte.nqdt, ,oben
ildngg geg •PStgerg ,unb :ber ©cgultern nur wenig, unten etwad megr Be»
gaart. ©et .©(gwans ;ip tur; unb ragt über bie fcgmale ©igenlelftug»
gaut sgtnqug.
©ie Jarbe ber DBerfeite ip trüb rußBraun, Idngg ber ©eitentgeile unb
auf bem fiogfe ftgmugig graugelbltpweiß. ©ie gan^e Unterfeite ip gelb»
dicgweiß, langg ber SUitte beg HinWleiBg mit trübem ©cgimmer. ©on
-ber bunfelBraunen ©cgultergegenb jiegt ficg ein ägnlidp gefärbter ©treif
auf beren weiße-Unterfeite geraB. ©te rußBraunen Haate ber DBerfeite
ftnb in igrer nntern Hälfte fegmugig weißlieg, ©ie weißen Haare ber
Unterfeite ftnb an ben ©eitentgeilen unb am Hälfe faft einfarbig, Idngg
-ber ©litte -beg HoherleiBg aber mit bunflem ©runbtgeil *)• 9lm ©nbe
-beg ©otbergalfeg ftnbet fteg ein Haarwirbel, ©er SlafenBefag, jumal
aber bie Dgren ftnb bunfel, ber ®runb ber -Qnnenfeite fegeint Bei leg»
teren fteifcgrotg gewefen ju fegn; in ber nntern Hälfte ftnb fte an ben ©ei»
tentgeilen mit grauweißlitger 3BoEe Beftogen. glügel unb ©liebmaffen
ftnb oben rußBraun; unten ftnb erpere ebenfo, aber bie DBerarme unb
gintere Hälfte ber ©otbetarme jeigen ©guten Bon rotger gdrbmtg, bie 1
1) ■ Siaigbem ba8 gier beftgriebenc ®j:emptat feit 10 -gagren in ber ©ammlunj
(legt,,ifi ;.bie, fSärgunq.pieUiigtet geioccben, fo bag fegt bie. fonft rugbtaune Çarbe grgg»
tentgeits licgtfalbbraun ifi.