
264 SBeutelrüfjler.
9!act) einet großen ?liefe folgt jeberfeitS bet roeit gröbere, fenfreebt jiefienbe
(Scfjatjn unb obngefäbt in bet SDiitte bet Untetïinnlabe auf beiben ©eiten
2 winzige Sacfenjä^n^en. Sitte biefe Bübue ftnb Hein, fj)ig unb fenfreebt
fiegenb, mit 9tu§nabnie bet beiben untetn ©^neibejii^ne, roeide gtß'ßet
alê bie übrigen, babei horizontal Borwärtö gejttecft itnb mefferfötntig ftnb
mit abgefiugter ©fuge. Siäcbfl ignen fommen an ©rßfje bie (Scfjä^ne,
bie jebod) nur im Dberfiefet ft<b Borfinben, fenfreebt gefiellt, gerabe unb
an bet ©füge abgerunbet ftnb; bie tBacfenzäbne ftnb bloß einfache win=
jige 3acfen. — Sem ©ebiffe nach bilbett bie SBeuteirüjjler unter ben
ffltarfubialien ein eben fo abnorme!! ©lieb toie Proteles unter ben 8ïaub=
tuieren.
£ßon einet nicht ntinber eigentümlichen 58ef<baffenbeit alb e§. bab
©ebijj ift, iji bei ben SBeutelrüfjiern bie SBiibung beb ©$äbelb, unb man
roitb bei feinem SInblicf zunäcbfi an bie Slmeifenfteffer unb bie Ecgibna
erinnert, ©eine .Knochen ftnb fegr biinn ttnb burebfebeinenb, bet dpirnfa*
ften ift gewölbt unb glatt. Set Unterliefet befielt aub jroei bünnen, Ian=
gen, getaben, binten butib einen ©cbltg burtbbobrten Slefien, mit
einem fleinen bulbvunben ©elenffortfag; webet Kronenfortfag noch Söin=
felfortfag ftnb Botbanben. ©elbfi bie gut Einfügung beb Unterfieferb
bienenbe ©elenfböbfe ifi nur ganz febroaeb angebeutet.
3m übrigen ©feiet ftnbet SBatergoufe junäcbfi Slegnlichfeit mit
Petaurus seiureus. 9ln SBitbeln ftnb Borganben: 7 fjalbro., 13 Otüf=
fern»., 5 fienbenro., 3 Äteujro., unb 34 ©cbroansroitbel, im ©anjen
alfo 62 SSirbel. Sie SBeutelfnocben ftnb gerabe, flein unb ftblanf.
Sie gufjbübung gleicht bet Bon Phalangista in allen wefentlicben ©tüf=
fen.
SGott ben 3Beic^tf)eiIen, über roeide SBaterboufe 9IuffcI)Iuf giebt, ifi
ju bemerfen, baß bie Bunge lang, bünn, jugefpigt unb weit öorfireef6ar
tfi. Ser ÜKagett iji flein unb einfach/ bie ©ebetrme übertreffen bie ganze
Sänge bebSbiereb of)ngefäf)r um bie Jpälfte unb buben feinen Siinbbarm.
©b ifi eine febwierige Stufgabe ben SSeuteirüflent ihren richtigen S3Iag
im ©bfieme anjuroeifeu. © e rs a tb / SBaterboufe unb Owen bu=
ben fte mit ben ißbalangifien tn ffierbinbung gebracht, weicben fte alletbingb
in ber SBiibung bet .fjinterfüjfe, im Mangel ber untern Ecfjäbne unb in
. Tarsipes. 266
ber Sefcbuffenbeit ber untern ©ebneibezäbne, bie auf zwei befebränft unb
horizontal Borgefirecft ftnb, ft<b attfcbltefjen. Mir bagegen febeint bie 33et=
wanbtfcbaft mit ben infeftenfreffenben Staubbeutlern bie überwtegenbe ju
fegn. ffior SIKent giebt ft<b bieg febon tn ber jaefigen 83efcbaffenbeit ber
SSacfenjäbue ju erfentten, wag mehr auf eine Mobiftfation beb ©ebtffeb
ber Sfaubtbiere alb ber tpftanjenfteffer binwetfi. SBenn auch, wie juge=
fianben werben muff, bie Bubi unb Stiftung ber untern ©ebiteibezäbne
Zunäcbfi auf festere binleitet, fo ifi boeb auch nitbi ju überfeben, bafj be-
reitb bei ben Sanbifutb biefe Sühne, namentlich bie mittlern, jiarf Bor=
Wärtb gerietet ftnb. gerner entfernt ber Mangel eitteb SSIinbbarmb bie
Sßeutelrüjjler ganz Bon ben Ißbolungifien unb. bringt fte bagegen in biefet
^Beziehung mit ber gantilie ber Oiaubbeittler in ffierbinbitng, bei welchen
er ebenfalls fehlt. 2Ba8 bie Sßetwacbfung gtweier Beben att ben ,§inter=
füffen anbelangt, fo fommt biefe au<b bei ben SBanbifutS Bor, wie bie
Suttmenbilbung urib Einrollbarfett bed ©<bwanze§ bei ben SBeutelratten;
bie gorm bc§ ©cbcibelS erinnert an bte fleinern Sitten Bon Perameles,
fowie an Myrmecobius, an legierett enblitb noch bte befonbere SSefcbaffen=
beit ber Bunge. Siach biefen Bielfacben Bügen ber SSerwanbtfchaft bulte
ich mich für berechtigt, ben Sßentelrüfjler unter bie Oianbbeutler einzu»
reiben, jeboeb feiner Bielen auffallettbett Etgentbümltcbfeiten wegen alb eine
befonbere gantilie, bie zu ben iPffanzenfreffern, unb zwar zunä^fi zu ben
$Pb«Iungt)ien, hinüber führt. SBie fegon erwähnt, nimmt ber ©eutelrü^
ler unter ben Diaubbentlern eine eben fo abfonberfidje ©tetlung ein, als
bef Proteles unter ben carniBoren tJiaubtbieren.
1. T. r o s t r a t us Gerv., b e r S lu lb in g a r ; supra can US, subtus flavi-
dus, dorso striis tribus nigris.
T a r s i p e s r o s t r a t u s . Gervais nuicraa de zool. 1S42. tab. 35 — 37. —
SB.agn. Strafe für Sbaturgefcg. 1843. 3 7 ; ©äuptg. tab. CLIV. B. — Waterh.
nat. hist, of mamm. I. p. 345. tab. 11. fig. 1. (äcfjievj, tab. 19. flg. 6.
bet). -— Owen odontograph. p. 381. — T. S p e n s e r a e . Golli) mamm. of Austral.
part I. — Grat, ann. of nat. hist. IX. (1842) p. 40; XI. p. 7#.
Sie ©runbfarbe ber SRücfewpelzeä ifi liebtgrau, wa§ je nach ben 3n=
biBibuen mehr ober weniger Bon einem falben £one überlaufen ift ; bie
Unterfeite ifi bellgelbli^ unb bie Seibeöfeiten febön rofiig otferfarben. Sie
34