
D id e lp h y s D e r b ia n p . W a t er b . nat. librar. XI. p. 97. tab. 2 ; nat. hist,
of mumm. I. p. 493.
©8 folgen nun 3 Steten, Me butc§ iljten molligen Sßels, bet übetbief
ben ©$mans auf bet oßetn ©eite Mel meitet als auf bet untetn übet»
fleibet, ft<$ »on ben anbetn ffieuteltatten auffattenb unietpfeiben, bage»
gen in bet gätbnng ftdj fefit nap tommcn, fo baf man mof! Sttplja»
ben muf auf bie Siffeten&en, um fte nidjt tniietnanbet -jn »etmedjfeln.
(Sin Uebelfianb iji eS, baf bisher nut menige ©remflate belannt geroot»
ben ftnb, fo bafj bie gatbenanbetungen, bie etma bei bet einen obet an»
betn ©j>ecie8 »otfommen mögen, nocf nicft etmittelt roetben lonnten.
Sßon feinet D. ornata giebt • S f d) u b t folgenbe SSefcfteibung.
Set Sßels ifi feft meidj, fammetatiig unb mollig; bet ©djmans i(i auf
bet Dbcrfcite bis jutJpdlfte feinet Sange behaart, auf bet untetn nur bis
jum erfien SSiettel, mobei bie Jgaate ftdf tief an ben ©eiten herunter et=
ütccbcn. Sie Dfjtcn ftnb gtof unb natft. Sic güffe ftnb nut mit fcl)t fpär»
ließen butjctt ficifcn paaren" befeßt. Sie ©cßnauße ifi fdfmärjtdj, auf bet
SKittellinie »erläuft übet bie ©iitne ein fc^maler ftfjmarjer ©tteifen, bet je»
betfetts neben fttf; eine etmaS breitete graulidjmeife SBinbe tjat. Sic Stu»
gen liegen in'einet braunen (Sinfaffung, bie Dijten ftnb btauntoth, bie
Sfflangen gtaulichmeif, bie ©djnutthaare an bet ©djnauße fcfmatä mit
meifsen ©j>i§en, bie 5-mtfdjcn Singe unb O p ganj meif.1 Set ^intetfbbf
tjt rötpcbbtaun, bet öiixcEcn eimaS bunilet unb fdjmatj gemellt, bcfon»
betS nad) hinten ju, mo ja p c p e fcf>marjc © tpclparc ben betten SBott»
fügten, bie am (Stunbc mattgrau unb nadj bet ©fuße ftbmatj -unb tötf)=
lidjbraun geringelt ftnb, untermifdjt ftnb. Stuf bem SSotbettücEcit jmiftbcn
ben Schulterblättern ifi ein fafi ^erjförntiget 2" langet meif et gletf. Sie
Stufenfeite bet ©Iiebmaffen ifi 1)etter als bet -Süden, bie innere graulich;
bie gaffe ftnb oben bunfelbraun, bie ©offen tjcttbraiut. Sic Jbefle ifi
grau, bie SStnji btenbenb, meif, bet Saud) meiflichgtau. Ste ©ißmansf
faate ftnb tötf lief grau, unten fettet als oben; bet naette gcfcfupfjtc, mit
eittjelnen futjen SSotflen »etfefene Sfeil beS ©cfmanjcä ift gclblid;.
Sfdjnbi fat Oon biefet Sltt nut ein einjigeS ©remiptar, ein üOiänncfcn, in
«Peru erhalten, mo biefe Sftere in bet mittletn unb tiefem Söaibregion
leben.
Sluef SEBatetf oufe’8 D. Derbianus beruft nur auf einem ein$i»
gen ©rempate, beffen ©efcfleift unb ^eimatf unbefannt ift. Sie garbe
ifi auf bet gansen SKüdenfetie unb bet Stufenfette bet Hinterbeine lieft
bräunlich toflfatben, bie ttnterfeite fifmufig meif. 3mifd>en ben ©efut
tetn entfftingt ein iutjet ftlbetgrauet ©tteif, bet in bet SKitte beS 8tü=
den« aitffött. Set Stoßf ifi btäunlichgrau, mit bunHerem SKitietflrid),
moneben bie ©eiten liefter grau als anbetmätib ftnb; bie Singen liegen in
einet braunen ©infaffung, bie Dbetlijjjje ifi meif; bie Open ftnb jtem»
tiif gtof, nadt unb gleich ben ©oflen blaf. Sie untere Hälfte bet ffiot»
bergliebet ifi meif, ebenfo bie SSotbetfüffe; bie Hintetfüffe ftnb bnnfet.
©in pttgmuet ©tteif siebt ftef gleich finter ben Sßotbetgriebetn auf»
mättg an ben ©eiten; ein anbetet sieft ftd> »om Änie an aufmärtS am
©ifenfel ftn. Sie iPelsbebedung beS ©^manseb, bie ftif auf bet Ober»
feite toiet meitet als auf bet untern erfireeft, ifi trübbtaun, unten f(fmu£ig=
meif; bet nacEte Sfeit ifi blaf, aber mit fdfmatsen gletfen befeft, bie
anfangs saflteicf ftnb, atimdflig aber fpätlitfet metben.
Äorpet . . . . .
D.
ornata. D. Derbiana.
11^/ 0,// 1 3// 6///
, . . . . . . 12 0 17 0
Sänge beb bebaarten SEfjcil» oben . 6 6 7 6
ff ff 11 unten 3 6 OM . . • ................................... 1 0 1 2
Slacf SSetgleitfung mit Sftfubi’S Satfieltung bet D. ornata erftärte
fflaterfoufe, baf et jene in alten mefenilidjen ißunlten mit feinet D. Derbiana
übereinfiimmenb ftnbe1), unb menn auef bet Iicfte gted auf bem
ffiotbettücfen bei jener breiter su fefnfcfiene, fo fefe et boef leinen ®tunb,
an bet foeciftpfen 3bentität' bet D. ornata unb D. Derbiana 5« smei»
fetn. Sin biefet ©tflärung tßnnen mit unS auef äur Seit genügen Iaffen.
14. D. la n ig e rü B esm. , bie gletcffarbige 2Bolt=S5euteIratte; D.
Oposso oaajor, lanuginosa, supra brunneo-fulvescens, subtus flavido-alba; oc-
1) ®en tteifen ©tteif am Sotbettanbe beS ßbetfäentett geigt aueb bie Sibbilbuna
öon D. ornata.