
Start auf Sotneo z« rechtfertigen; bie behfaliftgen Stngaben ton Sroo=
le beruhen nicht auf umfaffenben eignen Seobachtungen. Sluch Dw en’S
S. Morio, auf Stuftet eines S<häbeI8 begrünbet, hat für ihre foecififche
©elbhftänbigteit {eine weitere Seftäügung erlangen fürtnen uub fcheint
ton ihrem Segtünbet jefjt felbft aufgegeben 5U fehn. Stm wenigflen iann
wohl eine folche S emmin cf 8 Orang roux, bem3f ©eofftob ben9ta=
men Pithecus bicolor beilegte, anfbrechen, ba mit bemfelben nur ein
junge« Shiet bezeichnet i(i, gätbung unb _SchäbeIfotm aber beim Drang =
Utan nach Sitter, ©efchlecht unb Snbitibualität einen großen to iS ton
Slbänbetmtgen barbieten. SiS jefct {ann man mit S . SRÜIler unb
© R ieg e l nur eine einzige Strt ton Drang = Utan änetfemten.
Sie genaueren Stahrichten über biefe Strt hat unS S a lom o n
SRüIIer nach feinen eignen, auf Sotneo angeftellten Seobachtungen unb
nach f«hern ©rfunbigungen mitgetheitt, woton StachMenbeS baS SBefenP
liehe ift. -
SaS grßfte Spet, baS er auf Sotneo erhielt, hatte eine-gßhe »a« /4
gujj. Sie gätbung ber Jgaare taritrt tom hell Stoflrothen unb gelblich
ötothen bis zum Schwatzbraunen. SaS SKännchen unterfcheibet ftch tom
SBeibchen burch anfehntichere ©tßfie, längere Sehaarung, inSbefonbete
burch einen fiarfen Satt am t o n , tor Sttlem aber burch benhalßmonb?
fßrmigen fchwieltgen SiuSwnchS an ben SBangen.
SBie ber Drangt Utan feiner ganzen duffem unb innern Sefchaffen=
heit nach ein hßehh merfwütbigeS ©efchßbf et c8 auch burch manchen
3 ug in feinen Sitten. Stäge unb wenig beljenbe, babei furchtfam ton
Strt unb bie ©infamleit Iiebenb, trifft man ihn entweber nur einzeln ober
in «einen ©efettfehaften an; in legerem gälte ftnb eS gewßhnlich jünge»
re Shiete unb SBeibchen. SBäljtenb beS SageS «ettert et, Stahrung fu=
^enb, bebächtlich in ben to nen ber Säume umher; fo halb et aber
©efahr ahnet, ober gar burch ffierfolgung fi<b bebroht fleht, fucht er in
ben hßehflen ©bpfeln Schuh, wo er ji<b entweber hinter einem biden Sljt
ober z»if#en bem bunHen Saubwert terflecft, ober enblich bei (Ermange=
lung biefeS StettungSmittelS in ber §ßlje ton Saum z« ®aum wettet
fügtet. ®och felbji bei biefer ©elegenheit ftnb feine Sewegungen lei--
neSwegS ungepm rafch unb eilig, fonbetn fte werben tielmehr burch ei=
ne gewiffe zßfletnbe Ueberlegung unb gefchlijfene Umftcht geleitet. Ser=
wnnbet burch einen Schuh ober mit einem tergifteten tpfeil, fängt ber
D)rang=Utan fogleich an alte Steige, in feinet Slälje abzureihen unb ton
ber fjßhe herabzufchleubern, termuthlich in ber Slbjtcht, um baburch fei=
nen ©egner gurcht einzujagen unb ihn ton fernerer Serfolgung abzuhalten.
Unter biefem terwüjlliihen 3°m, unb Söuth terrathenben Sreibcn ftßjjt
er auch 1,011 Seit zu Seit ein tief brummenbeS, beinahe ipanfhetähnlicheS
©ebrütte auS. Sa manche Stämme ber halb wilben ©ingebornen ton
Sorneo, unter anbern jener bet Sejabju’S, welcher baS anSgebehnte
(Stromgebiet beS fogenannten großen Saja{=glujfeS ober Sungie äta=
hahan mit beffen Stebenpffen bewohnt, gtofje Siebhaber tom gleiche beS
Drang=UtanS p b , wirb ihm häufig naebgefteüt. SaS Shter ift meifl
feljt fett, unb alte Stännchen feilen bisweilen fo fchwer fetpt, bah btei
bis Stet SÄenfchen an einem z« tragen haben. Sie Stacht hinburch ter=
weilt ber Drang = Utan am liebften in ben weniger bem SBinbe unb 8te=
gen unmittelbar auägefehten Stieberungen beS UrwalbeS in einer Jjjßhe
ton 12 biS 20 ober 30 gujj über bem Soben. .§iet wählt er fleh it=
genb einen groben garnlraut = ober Dt<htbeenbuf<h, ber als Sataftt auf
einem bieten Stamme wuchert, als ShtbefleHe; ober auch, er fchlägt fein
Stachtlager auf bem ©iffel eines einzeln flebettben «einen SaumeS auf.
3 u biefem 3 wede Biegt er bie bünnen Sweige freuzweife zufammen, unb
legt aisbann, um fein Säger weicher z« mähen, noch eine Spahl lofer
Slätter ton Drchtbeen, garnlräutern, Pandanus fascicularis, Nipa fru-
ticans unb betgleichen batübet hin. Schon hietbutch alfo, bah fich ber
Drang = Utan eine Strt Sett bereitet, zeichnet er ftch üon allen feinen ga=
miliengenoffen, mit StuSnahme beS SchtmhanfeS, augenfällig auS; unb
baburch, bah et nicht, wie alle übrigen Slffen, ftjjenb fchläft, fonbern
ftch meifl auf bem Stüden ober eine ber Seiten uieberlegt, charafietijttt
er ftch noch greller. Sei unfreunblichem, lühlem SBetter bebeeft et beS
Staats gewßhnlich auch feinen Vorher mit ähnlichen Slättern uttb zumal
legt er ftch folche 0ent auf ben Äojjf.
Unter ben Sinnen fcheint baS ©ehßr am totlfommenftcn bei ihm
auSgebilbet z« fehn unb ber Stufen, ben er für feine Sicherheit barauS
Zieht, ift nicht gering, ©eftcht unb ©etuch flehen ohne Sweifel erflerem