
( S a i t u i t g @ » i& m a u b . @. 539.
Slub bet angeführten gauna »on SBIafinb will i<h nur bemerflich
machen, bah et ben Sorex Antinorii für ein junges aitbgebieichteb feem»
iplar »on S. alpinus anfteht. fjinfichtiich beb S. Güldenstaedtii hält er
<©. 150) eb für mahrfcheinlich, bafj © a llab unter biefem Stauten ben
S. araneus begriffen hat- ®te SKaafte mürben auch Keffer 5« tiefem alb
p S. leucodon1) gaaffe«. Sei S. araneus mifjt im Sutcbfchnitt ber
Jtürber 2“ 8 "' unb ber ©cbmanj ohne tpaare 1" 6 " '; bei S. leucodon
2" 10'" unb 1" 4"'. Sie Unterf^iebe beiber letztgenannten Sitten hat
SBiaftuS fdjavf unb butdjgreifenb aubeinanbet gefegt.
■eben ift mir »om Journ. of the Asiat, soe.- of Bengal bab etfte
fjeft beb Sahrgangb 1855 pgefommen, morin {©. 24 bis -38) eine
Slbbanblung »on 18 lg t f über bie inbifchen ©tptfemäufe enthalten ifi.
Dbmohl eb p bebaue« ifi, bah bem SBetfaffer, ber bermalen in Sal»
cutta lebt, bie nethmenbige Siteratur gebricht unb er eben beSbalb auch
bie allein -p ftebern Stefultaten fühtenbe tlnterfuchung8=ü)tethobe »on S8Ia=
ftuS ni^t fennt, fo ifi er bgeh ein p genauer SBeobathter, alb bah er
nutt michtige Beiträge p t Jtenntnih ber artenreichen ©attung Sorex
foHte geliefert haben, gtir 3nbten pljlt ffilgth nicht meniger alb 19 91t»
ten auf, unter benen freilich einige pjeifelljaft geblieben ftrib. 3 $ merbe
nach meiner Slnotbnung bie »on Stoib f)iet benannten Sitten aufführen.
1. S n b g e n . C ro c id u r a Wagl.
SBie Sßlbth biefe Trübte charafterifirt, fo ftnb bie Sühne (mit Slub»
nähme »on S. melanodön) gang meifj; bie obern ©chneibejälpe fiatf
unb »iel länger alb ihr hinterer Sfnfag, bie untern feiten mit einer ©gut
eineb gejaeften obern Stanbeb; ob« ftnben ft<h 4 'Sücfrajähne, »on benen
gembhnlich ber erfie grofi, ber jrceite nnb britte »iel fleitter, ber »iette
minjig ifi nnb ber britte bra jroeiten übertrifft-. Ser ©cfimunj ifi bitf,
»erfchmächtigt ft<h hintermärtb unb ifi mit langen jerfttenten paaren »er»
fehen. @an§ richtig erfennt ©Igtl), bah biefe ©tnlpbe 'ibetttifch mit 'Pa-
chyura Selys ifi-
1) ® u t$ einen ®tucffebler ijt @. 561 Sei S. leucodon bie Äbtretlänge ju 5", jiatt
3 ", angegeben.
3ufä|e unb SSerichtigungen.
a) dentes omnino albi, — Crocidura Wagl.
t ) species maxirnae au t mediocres.
1. So rex c o e ru le s c e n s Shaw, richtig befitmmt. ©ernein in Sen*
galen, Stegal, mobl auch im Shale »on Siffatn, feiten in ©gif) et unb
ganj »etfchmtnbenb in Slrafan; auf ber malagifchen dpalbinfel fommt biefe
Strt mohl nicht »or.
2. S. m u r i n us Linn., S. myosuros Pall., ifi ibentiflh mit meinet,
unter lefcterem Stamen aufgeführten Slrt. SB lg fl) fennt fte nicht aubSor*
betinbien, mohl aber aub Slrafan, dthafga unb ber malagtfcbeti fjalbtufel.
^orbfielb’b Slngabe »on Stegal beanfianbet er. ffiom S. Griffithi Horsf.,
ben er mit mir p S. myosuros geistig anfteht, macht er eb h®<hfi
mahrfcheinlich, bah er nicht aub Slfghanijian, fonbetn aub Slrafan ab»
fiammt. Stach bem S. indicus (S. Sonneratii) hat fich SBIgth »ergeblich
umgefehen) feht begreiflich, rceil legieret einerlei mit S. myosuros ifi.
3. S. s e rp e n ta r iu s Is. Geoffr., (S. candiauus Kblaart; journ, of the
Asiat, soc. XX. p. 164, 185; x x i. p. 350, x x ii. p. 412), nach feemglaten »on
.Ranbia auf (ieglon unb SÄergui; f^eint richtig befiimmt.
4. S. so c c a tu s Hoogs, fann. of nat. hist. XV. p. 270) »on Scegal unb
©iftrn. ©Igth regnet hieher ein (Sremplar aub ©iftm, boch ifi eb um
ein gut SUjetl bunfler, mit mohl befegten gfifjen unb ©chmanje, unb
R»bf unb ©eine ftnb »ethältnifjmähig fiürfer. Stach f jo b g fo n ’b Sin»
gäbe ifi biefer S.. soccatus in ©tbjje unb 33erhältniffen bem S. nemo-
rivagus ähnlich, unterfcheibet fich aber burch feine bib p ben Stügetu
behaarten güfje, ben begrimirten Jiohf unb bie angef^mollene Sfflangen»
gegenb. Dljten grog unb »orragenb. garbe einförmig fchmugig ober
bräunlidh fchiefetblau, rcab fi^ bib p ben behaarten fettemitäten aub»
behnt. dtörper 3i", ©chmanj 2»".
5. S. n em o r iv a g u s Hoogs. (<S. 553.) ifi »on ©Igth K itt beobaci)»
tet reotben. @r fiimmt iiicbt ber Slteinung »on ®tah bei, bag biefe
©gigmaub blob ein halbtoü^ftger S. murinus (S. coeruiescens) fei
uub beruft ftch auf h»bgfon’b Sharafterifiif, bie alletbingb mit einer fol»
^en Slnftcht nicht jufammenfiimmt. ©he* bürfte, mie ©I^th jufügt,
f j o r d fielb in feinem .Katalog btefen S. nemorivagus für S. murinus
S. myosuros) genommen haben.