
N y c t i c e j u s n o r e b o r a e e n s i s . Temm. monogr. IL p. 158.— 2 ö ag n . (Sdjteb.
©upplem. I. ©. 546. gss A t a l a p h a a m e r i c a n a R a f in . Desmar. mamm. p. 156.
Sßeteinigte Staaten.' Jißtpet 1“ 6 '" , ©chwanj efietifoöiel. gornten
wenig Betrieben son N. lasiurus utb pruinosus, woljl abet bie gät=
bung. 9ßel§ oben wie unten unb auf bet ©cbenfeljiugbaut son einem ein=
fßtmigcn, etwab inb SftöthiicSe jiefenben Staun; nut am glftgelanfajs ein
fleinet weiftet glecf. (Soopet’b N. noveboraeensis ift nicht biefet Slrt,
fonbetn Semmincfb N. lasiutus angeljtStig.
16. N. m a c r o t i s Gat, b i e g r o f s o f jt ig e @ < f)n> itvm a u ä ; geiSeo-brun-
n eu s, su b tu s p a llid io r; pilis b ic o lo rib u s ; a u ricu lis g ran d is.
N y c t i c e j u s m a c r o ti s . Gay hist, de Chil. zool. I. p. 38. -— t lß o e p p i g ’S
(Reife in tibile I. @. 451; groriep’ä (Rotijen XXVII. S>- 218. — SSagn. ©tßteb.
©upplem. I. @. 548.
3n (Stjife aufgefunben unb son @at) folgenbetmaffen gefc^ilbett.
Ädt$et 2" 10"', ®d)Wans 2" 3"', Df)ten 11 — 12'". Dljten felft
gto§, behaart, an bet ©jn|e abgerunbet, etwab bteitet alb lang; Älajjpe
etwab ftcbeifötmig, abgejiumpft unb an betSafib fcfjwadj gesühnt. ®chen=
felffogljaut oben unb ffiorberatm unten behaart, ißetj im 2lllgemeinen
gtaubraun, unten geller; fbaate am ©tunbe btaun, bann ftlbetgtau unb
gegen bie S:pif;e meft weidlich; hfaate bet @<hen(elf(ughaut tojifarbig,
gegen bie ©fuge lichter. — Sßoebpig'b N. macrotis fann naih bet son
ihm sotliegenben ©djilbetung nicht wohl mit bet gleichnamigen 2ltt son
®ah ibentifch fet)n ‘).
XXXI. THYROPTERA. S i)eibeuftiiglet.
D e n te s p rim o re s a^a, canfni tric u sp id a ti^ dig iti p o s te rio re s omnes di-
d a c ty li; p o lle x e t m e ta ta rs u s disco in stru cta.
Siefe auf bab ttopifche SImetifa befchränfte ©attttttg war ju bet Seit,
wo ich mein erfieb Suhhlement sum Schtebet’fhen Sßerfe lieferte, nut
aub bet unBoOfommenen, nach einem böchh fchabhaften (Itemplate ent= 1
1) ®ie ju Nycticejus' gehörigen ober »ettoiihbten, Poti SRafincSqtte auf gefteB=
ten Steten: Nycticejus humeralis ÄentueEp, Hypeiodon mystax pon ehenba.ltnb Atalapha
»icula (mb nicht J“ beuten (»gl. fflagn. © $ 1(6 . ©upplem. 1. ©. 546).
Wotfeneu ffiefebreibung son © p iy befannt gewefen ; ich feibft fanb son
gebauter Sfebetmaub nichtb weitet sot alb jwei SBtudjfîtïcîe ohne .Stopf,
fo baf i«h anher ©tanbe war, bie lüefenhafte ©chilbetung ju -BetBoHfiäm
bigett unb biefet ©attung tlfre richtige ©tettüng im ©sjlerne ansuweifen.
©eitbem ift bief jeboch butch dp-. Stafch unb ß a n tta in e gefchehen,
Bon benen jebet ein Gremÿlar - Son bi-efet mettwärbigen gorm erhielt,
unb bie halb nach etnanbet, fo bah die in er son bet ifiublifation beb Sin*
betn etwab wufjte, genaue ffiefchreibnngen unb îlbbilbungen Son betfelben
sorlegten. SBeibe ettannten richtig, bah ihre 6remf>Iate bet ©attung
Thyroptera Spix ungehörig waten, unb bie ffiergleichttng, bie ich mit
ihren Sefchreibungen unb bem Steile beb ©tpit'fchcn (Sremhlateb sotnahm,
ergaben bie soliflänbige Uebereinjiimmung in ben wefentlicljen genetifchen
SÄerfmalen.
3<h lege hier bie hon Otafch gegebene'SBefchreibung, alb bte be-
tailitfejie, Bot unb füge ihr fflemetfungen nach heu SIngaben son Gqn=
t raine unb nach SEergleichung beb ©fiir'fchen (Sremplateb bei.
3 ahn bau. — 'Die gotmel lautet: nSchneibesälfne, f :i @cf=
Sühne, i-i SBacfenjähne. Sie ©chneibesühne haben im Dberliefer btefelbt
S3efchaffenheit unb Stellung wie bei Vespertilio, nämlich epaatweife unb
butch einen 3wifchentaum gefchieben ; tiicfwättb mit einem (leinen glügel,
bet ootbete um i länget alb bet hintete. Sie untern ©chneibesühne jtnb
im ^albfteib gefieHt, breilabpig, bet hintere jyliigel beb Sorbeten Saljnb
ben ethen beb folgenben serbeefenb, fo bah hie Stellung etwab fchräg
ifi; an ©rife nehmen jtc Bon hinten nach w n ab. — Sie (ScTjätjne
beb Dberliefetb ftnb fafi bobÿelt fo lang alb bet Sorbete ©chneibesahn,
am ©tunbe Born mit einem äuherjt (leinen ffiotfbtunge ; bie untern @cfr
Sühne finb fleinet. — 3?on ben ©atfensühnen ftnb bie 3 sorberflen alb
SMensühne ansufeljen. 3m Dbettiefer finb bie swei Sorbeten einfsiçig,
ber 3te innen am ©tunbe mit einet 'Jicbenfpifje, ade fafi gleichet ©töfe
unb in Gontact. Sßon ben 3 ächten SBacfensähnen haben bie beiben sor=
betn 6 ©hiçen : 3 fleinete aubwenbig, 2 mittlere, bie sugleih bie
jlen ftnb, unb bie innere, bie tiefer. helft ; bet hinterhe fflaefenjahn tfi
fünffpiçig. 3m Untet(iefet hnb bie 3 Sthefensälfne einfbiçig, gleich grofi