
©ürteltfjiet*
5. D. c o n u r u s Js. Geoffr., bei* brei^el)ige S to llta tu ; zonis 3
mobilibus, cauda brevissima conoidea, pedibus anterioribus 4-dactylis.
D a s y p u s c o n u r u s . J s . Geoffr. rev. zool. 1845 p. 1 3 7 .— D. t r i c in c -
tu s . SSag n . @c$tct>, ©upptem. IV. @.178 (juftt größten eil). — T a to u m a ta c o .
Azar. ess. II. p. 197.
(Sä ift bieg biejenige Slrt, welche S tja ra unter bem Slawen Tatu
mataco Betrieben fat mib non bet nuef baä parifet SÄufeunt ein ®rcni=
plat Beftft, wonad^ 3 f. © c b ffto p foigenbe Gfataftcrijiif liefert. ,,©an=
jet fcfmäi^Iicf, jebeä ©ffilbcfcit bitrcf eine wenig tiefe gntffe umfdfrieBcn.
Set Hopfpansct, in beffen inittlerent Steile fafi lautet unpaarige grogc ©cfifc
bet enthalten ftnb, verlängert [tc^ nieft jmifffen Sing ntib Dfr. Sin ben ffior=
betfügcn nut 3 3cf cn mit bem Stubiment einet oierten (innetn 3cfc); feilte
duftete 3cf)c. .§aate bet Unterfeite Btäunlief; ©cf 10 0 115 fittj, fegeiig. — ©reite
an bet ffiaftä 4 Gent., Sänge 7. ©ewofnt ben ©ucumait itnb bie ©ampaä
son ffiucnoä=Slptcä (Sijata), ©anta Gtitj be Ta ©ietra (S ’ D tBig nf)."
Siefe ailerbingä Wofl unterfffiebene Strt ift aber 0011 noif weiterer
©crßrcititug aI8 3 f. © eo ffto p angegeben fat, inbem fte auff im ffiblitfcn
©taftlien oorfommt, wo fte S ta tte te t Bei Gaiffara fäufig antraf. Sie
©ficte fieften fid) im ©tafe auf itnb fufften Bei Slnnäfertmg ciitcS .§üg=
netfunbeä nieft ju enfpiefcn, fonbetn tollten jtff in eine Hitgel gufammen.
©on einem ©lännefcit Bemetft S ta tte te t golgenbeä. Sie ©otberi
füge ftnb sietjefig, bie Betben äug ergen 3cf en fefr flein, Befonbetä bie innere.
Sie jweite Hratlc oon äugen gejäftlt ift lang, Breit, Bon ben ©eiten ge=
brüfft itnb jiemiiif gefriimmt. Sie Dften ftnb fürs, bod; Breit itnb in
bet ©litte wie ein ©latt ©apier jufammengelegt. ffiiet Bewegliffe ©üttel,
bet legte auf bet reiften ©eite untetbroefen. Set ©onset ift fffmufig
gtauliffgeib; bet üBtige siemlicf fiatf begaarte Hßrpct geft auä bem
fcfntitfjig gleifdjfarbigen inä ©taue über. Sie ganje Sänge fammt bem
©(fwanje Beträgt 16ya"; bet -©cfmans (Born Stfter an gemeffen) 3".
©011 einem SSeibcfen giebt S a t t e r er an, bag eä btc.i ©litte I fatte.
Sie Glitotiä ift feft lang unb läuft in eine feine ©ptfe auä. Sie ganje
Sänge ift 17", bet ©$manj 2" 10"'.
6. D. n o v cm c in c tu s Linn., baä langfdjwänjigc ©ürteitfiet.
©cfon S n n b Berfuiftc eä ben D. noverricinctus in 2 Sitten 5U trennen,
3P?
Bon benen bie eine ben nütbliffen ©feil, bie anbete ben meft füblitfen
©feil beä tropifefen ©übametifaä inne faßen folt. Sluff ffiu rm e ifie t1)
wollte neuetbingä bie Gtemplate auä ©uiana Bon benen auä ©taftlien
fpecififcf fefetben, jeboef naff anbern SKctfmaleit alä fte Biäfer Berücfjtfg=
tigt würben. 3d; faßc feine gittantfcfen Gtemplate jur ©ergieicfuug; Bei
unfern Braftlifd;ett finbe icf aber, bag bie SKctfmarc, auf wefefe ©ur=
meifiet ftff Bejicft, manefen ©ffwanfungen unterliegen unb juin ©feil
felBft mit benen bet gnianifffen Gtemplate tiBereinfommen. Sie Gntfcfeb
bung Bleibt bafer weiteten Unterfucfungen Botbefaltcn. Staff ©fcfubi
iß D. novemcinctus Biä an ben CfiaBfang ber Hot bitteren in ©etn
Berbreitet.
7. D. h y b r i d u s Desm., b a ä f u r s f e fw ä n ä i g e ® ü r t e l t f i e t .
ffiiä jeft war baä Sotfommen biefet Sltt tu ©taftlien niift Befannt.
S ta tte te t aber fat fte jiemlicf fäufig im ©üben biefeä Steiffeä, näm=
lief um ©panerna gefunben. SBie et in feinen Sieben Bon einem Gtcm=
plate Bemetft, fat baffelbe 6 ©üttel unb an ben ©otbetfüfjcn 4 3efen.
Set ©aiiäer ift fcfwatsbtaun, an ben ©eiten mit runbett, fefmufig rßtfficfs
weifen gleiten; bie ©üttel mit folffen Sängäjiteifen. Set Hopf, bie
Ofren unb bie OBetfeite bet güge iteßfi HraEfen rütfliffgtau; bie Slafc
weiglicf, ©ruft, ©au© unb Siftergegenb fffmitfig ocfctBraitn. Sie £>Bet=
feite beä ©^waiiscä ift Bon bet gätBung beä Oßerleißä, bie Unterfeite
neBji ben ©eiten fffmufigweip. Sie gange Sänge beä ©fiereä Beträgt
1' 3’A", bet ©cfwans 5%", bie Oftett 14'". ■
IU. MA4IS. ©ffuppentfier.
g o c i l f o n -) fat Bon biefet ©attung neuetbingä eine SKonograpfie
Bearbeitet, bie fowofl bur^ ifte ©enauigfett alä Sitetaturfenntnig ftff
auäseiefnet. Stuf bie teiffe Sammlung beä patifet ©Jnfeumä gefiüft, fat
1) Sdtung für Sootogie <3. 199; im ätuSjuge im Slrcßia für SKatutgefö. 1830. II.
@. 27. 2) Revue zoolog. 1580 p. 465.
23 *