
V e s p e r t i l i o l e p t u r u s . ©cßtefi. I. @. 173. tab. 5 7 .— T a p h o z o u s lep -
tu r u s. Geoffr. dcscript. <!. V Egypt. II. p. 126. — Temm. monogr. II. p. 291. —
SBapn, ©cf)tel>. ©upplem. I. @. 458. — S a c c o p t e r y i l e p t u r u s . Illig. prodr.
mammal, p. 121. — Gray. ann. of nat. hist. XVI. p. 279. — it r a u | üSiepm. 21t»
c^is XII. ©. 178. tab. 6. fSctätaf unb S a tf).
©utinam. dfbrpet 1" 8"', ©cßtvanj 6 '" , Dßten 7 " ', ©ißenfel»
ßugßaut 11"', glugmcite 7i". Set @$äbel iß öott bet tppifißen gotrn
bet ©attung Emballonura mit i Sßotberjäßnen; ßiebitrcß, fo t»ie burdj
bett iDtangel einet ©tube bot bet ©ürne iß biefe 9ltt sott Taphozous
betrieben. Sie ©ißnauße ifi ßumpf, bie Sieben vorfptingenb, groß
unb breit; bie £HafenIS«^er ßeßen biißt neben einanbet; bie Diäten ftnb
mittelmäßig unb Iängli<ß, bie JHappe iß Hein* 3« bet Stöße beb ©leit»
bogenS liegt auf bet Untetfeite ein 4'" langer unb 2'" breiter ©ad, bet
auf bet Stiidenfeite fuß mit einet ©palte öffnet. Set fßdi iß btäunlicß»
grau, nnten etreaS bläffet.
13. E . A l e c t o Gerv. , b e t m a n i l f i f i ß e < S p ig ftf)n > irte c j n ig ric an s,
a u ric u lis lo n g io rib u s quam la tio rib u s, tra g o cultriform i.
N y c t i c e j u s A l e c to . Gerv. voy. aut. d. mondc par Laplace, zool. p. 7 ,j
R. de la Sagra bist, de Cuba, mamm. p. 533. — S3 a 0 n . ' @ä)ve&. ©üpplcuL I.
©. 551.
SKanitta. Sänge 1" 9 '" , ©eßmanj 6 '" , SSorbetattn 1" 8 '" , glug»
weite' 1 0 i". S on © e t v a i S anfangs fälfcßltiß ju N y c t i c j u s , fßätet
ju E m b a l l o n u r a geßellt. S e t .Kopf iß bid, bie©<ßnauße breit unb
beprimitt; bie dtlappe länget alb breit, am innetn Staube geftümmt, am
äußern faß getabe. Set©cßwans iß um bieJgälfte Mtjet als bie ©eßen»
felßugßaut, leßteS ©lieb frei. S ie gatbe iß fcßmätslicß, auf bet Unter-'
feite bet glügel inb S tau n e, auf bet ©cßnauße inb ©tauließe überge»
ßenb.
14. E. sem ic au d a ta Peal e , b e t f am o q n ifc ß e © p i& f c ß w tr t e t ; fuligi-
n o s o -fu s c a , s u b tu s p a llid io r; au ricu lis a n g u s tis , tra g o b rev i ap ic e d ilatato ,
ro tu n d a to .
V e s p e r t i l i o e e in i c a u d a tu s . Peale, Unit. St. eiplor. exped. VIII. mamm.
p. 23. tab. 3 ‘fig. 2.
3luf ben ©amoän=3nfeIn unb Upolu. Jtbrpet 1 " 6 "', ©eßreanjO, 6,
©eßenTelßugßaut übet ben ©(ßwanj 0, 8, Dßten 0, 4, Jtlappe 0, 1".
©ebiß: ©cßneibejäßne (Edjäßne i:t, Sadenjäßne 1:#. S ie fonber»
bare gormel für bie ©djäßne rfißrt baßet, baß Seale ben obern Süden»
jaßn »egen feinet edjaßnäßnlicßen gotm für einen (Sdjaßn angefeßen »if»
fen »iU. S ie ©tßnauße iß breit unb ßumpf, bie Sippen mäßig unb
ßängenb »ie bei einet Sogge (?), bet ©cßtvanj nur biedpälfte bet©(ßen»
felßugßaut erteießenb unb auf ißt mit freiet ©piße enbigenb. — JPann
fein V e s p e r t i l i o feßn, fonbetn geßßtt natß bet Seßßteibung (bie
Slbbiibung ßabe id> noeß nießt gefeßen) ju E m b a l l o n u r a .
xxill. DICLIDURBS. t l a p p c n f d i n m n ä .
Caudae e x te rn a e loco v a lv u ia e duae c o rn e a e , p a ta g io in te rfem o ra li
affixae.
Sange 3cit mat baS »cm ißtinjen von SB i e b befeßtiebene (Sremplat
baS einjige, baS in einet europäifeßen ©ammlung erißitte, bis v>or fiut»
jem baS brittifeße SKufeum ein jtveiteS erlangte, baS © t a ß folgenbet»
maßen cßütaftetißti. Stafe einfaeß, abgetunbet, beßaatt; Dßten groß,,
rimbtid;, Älappe mäßig, am @nbe abgetunbet, an bet ffiaßS eingejogen.
©eßwanj verlängert, oßngefäßt bis gut Sftittc bet ©cßenfelßugßaut rei»
eßenb, von gewßßnlicßet SSilbung, mit 3üt§ttaßmc bet betben leisten ©Iie»
bet, bie auSgebreitet, ßotnig unb ßoßl ßnb; baä votierte ©lieb quer unb
ßalbmonbförmig, baS Ießte btetedig ßetjfötmig unb in baS vorige paffenb.
©cßenfelßugßaut unb ©poten feßt groß; unteres Saumettgelenf lang unb
von bet £ au t cingeßiitft, oberes feßt furj. Siacß bet Stngabe beä Sptin»
jen von SBicb ßnb votßanben i ©tßneibejäßne unb M SSadenjäßne.
I. D. a lb u s Neuw., bet weiße Slappenfcßmans; villosus, albus.
D i c l i d u r u s a lb u s . !ßr. ». 3tcum. Seite. H. @.242 mit Stbbilb. — SBagn.
©ißreb. ©upplcm. I. @. 465. — Temm. monogr. II. p. 303. tab. 60. fig. 16.
(©cßctiEclflugßaut). — Gray, roy. of the Sulpbur, mamm. p. 25 tab. 8 fig. 1.
3)£ünbung beb Ofio ^atb e (ißt. v. Sffiieb), Sßiteblo SRucvo in Sen»
tralamerifa (@taß). ©anje Sänge 2" 1 0 " ', SBotbetarm 2 “ 4 '" , ©po=
ren 9 i'" . SBeßaatung lang unb »eißließ, ©(ßmanjtlappen f^ivätjli^»
ßtaun. ©t a ß bejeießnet bie tgaave beä Dtüdenä alb tein »eiß bis jur
88 4