
einzelnen lichten Dringen ltntetbalb bet ©ftifte Befe^t ftnb. Stucb itt bet
Ofytgegenb unb an ben SBangeu herab ftnb bie ^aate gum ï^eil ftbwarg»
braun, bie Obren anf ihrer 3 nnenfeite mit eben feieren Maaten bewacb=
fen. Saß bunfelfatbige Oefic^t ift aitf bet Dlafenluftfte, bent .Rinn unb
beiben Sieben mit ftbmuftig weiftUcheu häteften befeftt. Sie Untetfeite
beb Rßrfterß nebft bet Snnenfeite bet ©cbenlel ift lebhafter obet ttiibet
toftig gelbltcbbraun obet toftgelblicb. Set ©djwang ift eniwebet mehr
toftbtaunrotb obet mehr toftgelblicb obet liebt tDftbtüunlicb ; ■ bie äuftetfte
©bt^t faft immer fthinuftig gelblich- Set 3tiS ift, nach Dtatterer’ 8
Slngabe, liebt umbtabtaun, faft bafclnuftbtaun; bie traefte haut beb @e-
ftdjiê gtauliebftbwatg nnb bie obere Hälfte bet obettt ftlugenliebet brfiuu=
liibweift, waß jeboeb nur bei gefebioftenem 9Iuge ft<btli<h wirb. Sie
ten ftnb gtauftbwatg mit weiftlichbtaunen ftjûnïttben; bie §aut bet h “nbe
braitnfcbwarg, baß Scrotum bttnf«! braungtau. SBeibe ©eftblecbtet ftnb
gleichfarbig. Sie gange Säuge .beß ftifebeit ShiereS betrügt, nach 91 at=
t e te r, .2' 1 1 " tbeini., »oben, auf-ben ©cftwang 1 ' 5%" fommt.
gifte ßtemblate beß SBienet SRufeumß ftnb Don Dla t te re r in bet
Rabitante Don ©t. 5ß a ul unb Dt io be S a n e i t o gefammelt tootben.
®aß (Eremftlar bon ©f t i r tiibtt auß SJUttaß (Setaeß ant glufte »baß
Dnçab" ,.ber‘
3. C. G i g o t Sp ix , bet r a i n b g r a t t e © p t i n g a f f e ; so rd id e can es-
c e n s , s tr i a a n g u s ta fro n ta li m anibusgue n ig ris , (c a p ite e ra s s o , v e lle re
villo sissim o lax o ).
C a l l i th r i x G ig o t. Sp ix sim. bras. p. 22. tab. 16. — SOBcign. Stblj. bet
3ßünd)n. 51fabcm. V* ©. 450.
Siefe 9trt ift feftt üb*11'# bet C. nigrifrons, fo baft ich fte frübet=
bin, wo icb nur baß eine (EreiWpIat Dot ftjt, baß © p fr mitbraebte, unter»
fu^en fonnte, fût ibentiftb mit jener nahm- 3 ejft, wo ich in Sffiien notb 2 @tem=
ftiate faft, bie jenem boftfommen ähnlich ftnb, nnb bitreb biefe übetbteft
Don bet Sßerftbiebenartigicit iljteß sffiobnorteß überführt würbe, balte ich
eß bejfet, beibe fpejiftfch gu fonbetn, felbft auf bie Oefabt bin, baft fünf»
tigbin eß ftcb etweifen follte, baft C. Gigol nur eine confiante nötbltche
SSatietät Don C. nigrifrons obet melanochir außma^en möchte.
Sin ©röfte unb Sänge beß iftelgeß fournit fte gang mit C. nigrifrons
Callithrix. 113
überein, eben fo in bem biefen Roftfe. 3n bet Färbung ift bet Unter»
f^ieb, baft ftatt etneß gelblicbbtäunlicben Sctteß eine trüb btaungraue
gätbung Dotbetrftbi. Sie am ©tunbe btmfeibraunen haare bet ©betfeite
ftnb weiterhin trüb btüunlicbgelb unb fthwätglich gefftrenfelt. S)aß ffitäun»
licbgelbe befommt nur lüngß beß Rteugeß einen fcbwach roftbräunlichen Slnflug,
bet jeboeb butcb bie bunflen ©ftiften faft gang Derbecft wirb, unb in gar
leinen Sßetgleich mit bem teftbtaunen Unterrücfen Don C. melanochir
gebracht werben fann. Sie Untetfeite ift nicht Diri lichter alß bie obere.
Sic ©tirne ift Don einem fcftmalen fcfwcirgen ©uetftteifen begrängt, tnbem
bie Äobfbaate hier gang fcftwatg ftnb, ober nur einen fehmalen gelblichen
Düng unter bet Stifte geigen. Snbem btefe Singe gröftet werben, witb
weiterhin bie dboftffatbe btüunlichgelb unb fehwatg gefftrenfelt. ©ie haare
um bie Säften ftnb fchmuftig weiftiieh. Sie 4 Jpnbe ^ n ,ar5; t je
natfte 'haut ebenfallß bunfelfatbig. Set Schwang ift bei bem bieftgen
Csremblate trüb unb Derwifcht toftbrdunlicb mit ©chwatg untermifcht; im
weitern SSetlauf witb et etwaß lichter, oftne eine reinere gätbung gu ge=
Winnen. SBei bem einen SBienet etemftlate ift ber ©chwang anfangß rojfc
totb, in bet lebten hälfte fthmubtg gelblichweift; bei bem anbetn, wo je=
hoch bie ©fti^e feftit, ift et gang toflfatben. Sie h^be Dom Sifter gum
©Reitel beträgt 1J 41/,", bet ©^wang V 7." ©pi r batte fein (Stem=
ftlat auß ben äBalbungen an bet SKeereßlüfte bei SSabia erhärten; bie
beß SSienet 3»ufeumß ftnb ebenfallß Don S8 ai)ia. Sie C. Gigot tritt
hier an bie ©teile ber weitet fübwärtß wobnenben C. nigrifrons.
4. C. m e la n o c h ir Necw. , ' b e t r o th tü ä ig e © b tin g a ffe ; cineras
c e n s , te rg o c a sta n e o -ru fo , m anibus n ig ris.
C a l l i t h r i x m e l a n o c h ir . $ßr. ö. 9^eun). S3eür. II. © .1 1 4 . —f^fSB ag n .
©upplem. I. <S. 230 t>. SKünc^n. Slfabem. V. © .451.
,5ltt ber Dpfüpe S3raftUen§« SSom »origen bur<$ bie gärbung beS
Unterrürfenö »erf^ieben, üiettei^t nur SSarietät befleißen.
f t ) vollere breviore, minus laxo, itaque capite caudaque gracilioribus;
statura minore. .
5. C. M o lo c h Hoffm. , b e r f ü b e r f a r b i g e © p r i n g a f f e ; murina,
tem p o rib u s , g e n is g a s tra e o q ü e flavo - o c h ra c e is ; c au d a n ig ro - fu s c a apice
p a llid io re .
C a l l i t h r i x M o lo c h . Jq o f fm a n n f eg g , 3Kag. b. ©efelfc^. natutf. g r. I.
15