
magnitudine, pilis laneis albidis, sericeis plerumque basi albis, apice ni-
gris, nonnullis totis albis; auriculis albido- canieis. basi nigro-maculatis,
gastraeo albido.
D i d c l p h y s p o e c i l o t i s . SB a g n. im 'ICcd;. fiir SRaturgefc^. 1 8 4 2 . S . 3 5 8 ;
3161). ber SJtünd). SlEabcm. V. © . 1 2 6 .
SSBie bet meuteren anbeten SSeutelratten ftnb auch bet bet D. Azarae
etliche Sitten bid auf bie neuefie 3eit mit einanbet betmengt ttnb »erwecßs
feit tuotben. Sc mm inet, bet fte petjl aßfottbertc, ließ fte gleichwohl
noct) niit bem bon S t j a t a 1) befchtiebenen Micoure propement dit bei=
fammen, wad nicht ju billigen iji, ba fowoßl 3t j a t a ald 81 eng g c r2)
unb SB a t e 1 1) o tt f es) biefem Slfjiete rötßlicß weiße Ol)teit mit feßwarjer
SSajtd jufebteiben, wäßrenb bie brajtlijcße D. Azarae unb canerivora in
all ben bielen ©cemp laten, bie ich gefeben hübe unb womit auch bet
hßrinj bon Dleuwieb übeteinfiimmt, jcßwatjbtaune Cpren jeigt. 3Sc=
hält man fftt biefe btaftlifchen (sremplate ben Samen D. Azarae bei,
fo mef bem bon Sljata betriebenen Spiere, alb einer babon »crfcßiebc=
nen ©pecicd, ein anbeter gegeben werben; bet Same Didelpiiys leneotis
möchte bet bejeicßnenbfle fepn.
SSott ben großen feßwatjößrigen btaftlifchen SSeutelratten iji aber wei=
terd noch eine anbete, jeboeß ebenfalls Sßraftlien angehötige 3ltt p fon=
bem, welche in bet gätbung bet Opten ganj bon biefen abweichenb, an
bie bon Slpra betriebene crjie SBeutelratte ftch anfchliefjt. SBenn ich
fte gletwohl nicht mit biefet fpecififcß bereinige, fo lommt bieß nicht
blöd and bet SBebenflicßfeit bet, baß mtt bte angeführte pataguaß’fcße
SBeutelratte and Slutopfte nicht befannt iji, fonbetn noch mehr b e t alb,
weil ich bei SBergletung unfetet ©retnplate mit ben borliegenben SBefißtei=
bungen auf etliche erhebliche Siffercnjen gefioßen bin, bon benen am
©chlnffe bie Diebe fepn wirb.
Set Hopf ifi fpi|, bie Siafenfttppe unterwärtd breit aubgepöplt; bie
©ehnurten lang unb fteif; bie Opren gtofj unb fajt ganj- naeft. Sie
§interfüpe ftnb futj, mit großer ©pamtpaut jwtfcßen bem Säumen unb
1 ) E ss. I . p . 2 3 3 .
T ab . I.
2 ) cSciugtfj. s . cßataguai.). <3. 2 4 3 . 3 ) M arsu p . p. 83.
bet jweiten Sehe; bie Sehen feht fpärlicß behaart, bie Sohlen naeft.
Sem weichen SBottpelä fab auf bem Diücfen 1% bid 2" lange Stießet
haare eingemengt, bie an bet ©eite fpätlicßer unb fürjet ftnb. Set
©ihwans ifi bureßgängtg gefeßuppt, wad an bet SBurjel auf eine gute
©treefe hin butch lange ©ticßelpaare ^entließ öerbeeft wirb; wo biefe auf=
höten, fdgen nur nocß furje angebtücfte Härchen.
Sie garbe bet SIBolIhaate iji gelblich weiß. Sie langen Stießet
paare bed Diücfend ftnb in ihrer fleinetn Hälfte weiß, in bet obetn fchmatj,
bo<h ftnb ihnen einige ganj weiße ©tichelhaarc, aber feht fpdtlich eingemengt.
3ln ben ©eiten hetrfcht bte gelblicßweiße garbe »or, inbem bie Stießet
haate hier nicht blöd feltenet, fonbetn auch mit fürptn unb hellet f<hwätj=
licpen ©pißen »erfepen ftnb, überbieß ein guter Speil »on ihnen gan5 weiß
iji. Sie ganje Unterfeite bed bicht behaarten Unterleibed iji einfarbig gelb=
Itcßwetß, inbem hier SCBoII = unb ©tichelhaare ihrer ganzen Sänge nach
gleichförmig gelblich weiß ftnb. Ser ganje Hopf nttb Haid iji ebenfalls
»on leßtgenannter garbe, wad nur bureß 3 Sängdfireifen unterbrochen ifi.
Ser mitteljle beginnt am hintern @nbe bed Dlafenrücfend, jießt ald ein
fcßmaler feßwaräer ©treifen ptifeßen ben 3lugen unb Dpren ßinbuteß, bret
tet fteß auf bem Hinterfopf etwad aud, oerengt ftch bann in eine fcßntale
Stnie auf bem Hinterhalfc, unb inbem er fuß am Diacfen wieber audbret
tet, »erbinbet er ftch mit ber feßwarjen Diücfenfarbe. Sie Slugen liegen
in einem jcßmalen braunen Dünge, ber fieß etwad riief = nnb »orwärtd in
einen »erwifeßten ließtbräunlicßen «Streif »erlängert. Sie ©knurren ftnb
feßwarj; bie Dpren weißfieß flctfchfarücn, mit großem fißwargem glecf am
©runbe. Sie ©tiebmaffen ftnb in ißrem untern Sßeile feßmarj beßaart.
©o weit ber ©ipwans an feiner aöitrgel mit langen ©ticßclßaaren be=
beeft ift, ftnb biefe feßwars unb haben nur im Slnfattge eine fnrje weiß=
ließe SSajtd. 2Bo fte aufßören, wad' unten eßer cintritt ald oben, iji ber
©eßwanj auf eine furje ©treefe feßwarj, unb bie fttrjeu angebrüeften SBor=
jiettßaare ftnb ed ebenfattd; bie größere ©nbßälfte iji aber weißließ fieiffc
farmen unb if)t*e 93or(ien ftnb f^mu^tg tuci^It^.
......................................... ...... 1 0 " ' SSrnt ber Steife ju tn Singe 1 " V“
t , “ a " 5 .......................... 9 7 S5on b ei Stofe jnm 0 § r 2 1 0