
6. P. c a l v a Is. Geoffr. , b e t fa^IfSbfige S u f t a f f e ; fulvlda,
g u ttu r e s a tu r a te ru fo , man ib u s c o rp o rl c o n c o lo rib u s , s in c ip ite plus minus
denudatOj fac ie rubicunda.
B r a c h y u r u s c a lv u s . Is. Geoffr. compt. rend. XXIV. (1847) p. 576. —
catal. des Primat, p. 5 7 ; archiv. d. mus. V. p. 560. — Gray ann. of nat. hist,
sec. ser. V. p. 56 mit SlbBitb. be§ ©d)äbet§.
©iefe unb bie folgenbe p f ftnb erfi sot etliten Salven bon 3 f.
@ eoffroß aufgejieirt worben unb gwat bie ctjicve n a t 4 ©xcmhlaten,
bie Saf t eInau am obern 2lmajonenffrom jufammengebra^t I)atte unb
n a t einem fünften, bad aud bet ©robing- ©ara $ er (lammen fott; eine
Stngabe, bie mit feljt gweifefhaft erfdfeint. Sic ©täbcjfotnt unb bie.
ftiefe (Steifung bet ©ifneibcjähne ifi bou bet bet ©attung eigentümlichen
i^biften Sinorbnung. Set 5f?et§ ifi im Slttgcmcincn falb, wad bis inS
goibig Salbe unb ind graulit ober weißlit Salbe übergeht. Seßterer Sou
fjerrftt auf bet Oberfeite bot, weite mit langen paaren befeijt ifi, wo»
bou weit bie mciflcn einförmig unb fcf)t litt falb ober feibjt faft weißlit
finb, wähteub bet einigen anberen bie ©hißen in größerer ober geringe»
tet Stitsbcljming ftwatg. finb. Siefelbe weißlit falbe Sdrbung finbet
f it im Stadien unb am .fjinterfphf, lbo bie tgaare bott einem SKittelfJunft
audjtrahieu. Sie ©eiten, bie Stußcnfcitc bet ©liebmaffen unb bet ©twang
finb etwad lebhafter gefärbt, nämlich falb ober felbfi golbfalb; bie Dberfeite
bet fjänbe ifi bon berfelben ffatbe. Set ©aut unb bie hintere ■fjälfte
bet ©ruft ftnb golbfalb, bie botbete fbälftc berfelben ifi roth unb bie
Untetfeite bed fjalfed unb bie Keßie ifi bunfclrotlj, wad bis ind ©twarge.
berläuft. ©ehr auffatienb ifi bet Kohf, inbem et bom fSintcrhauht bis
gut ©tirne wie raftrt fteint; halb ifi et blöd mit außerorbentlit bürgen,
borwärtd geritteten paaren befeßt, halb ifi et gänglit faßt; Seßtered
befonberd bei alten SHäimten. Sitte biefe Stjcile nebfi ben SBangcn unb
bem gangen @eftt ftnb intenfib roth- Set ©twang ifi feht furg, aber
mit langen (4 Sentim.) paaren b itt buftig befeßt unb beßßalb faft fo
bitf aß lang. Sie Sänge bed Shiereä beträgt 4 bß 4’A Sccim. (15—
15V0, bet ©twang 1 Seeim. (3" 9"Q.
7. P. ru b ic u n d a Is. Geoffr., bet totße auftaffe ; splendide rufa,
collo fulvido, sincipite plus minus denudato, facie rubicunda.
B r a c h y u r u s r u b i c u n d u s . Is. Geoffr. compt. rend. XXVII (1848) p .498;
catal. des Primat, p. 5 7 ; archiv. d. mus. Y. p. 564 lab. 30.
S lu t biefe Sfrt ifi bon S a ft e in a u cntbnft worben unb gwar fommt
fte gleit bett anbertt ftummelftwängigeu S uftaffen erji auf bem nörb»
iite u Ufer bed Slmagoucnjiromcd bot, wo et fte giemlit ^äitfxg in ben
SBätbcrn gegenüber bon Dfibenca antraf. S ia t feinen Sfngabcn ftein t
fte nicht ben ©utumaßo git überftreiten, gwiften weitem unb bem 3a»
fjuta bie P. calva auftritt; n a t ißm geworbnen B eritten ber Snbianer
fott n o t weiter iijilit, n äm iit am Silo negro, eine brüte Strt bon ftrnar»
jer garbe gum ©orftein fomnieu unb w irfiit haßen bon biefem ghiffe
her © h ix unb S t a t t er e r ihre ©reuthlate bon ber P. Ouakary erhalten.
Sitten btefen jiummclftwäiigigcn ffiuftaffen geben bie Snbianer ben 9ia»
S i f a t i , Wad nur anbere Sluöfprate für © a f a r i , D u a f a r i ifi.
S ie P. rubicunda fommt in ber Stöße, in bet Sänge unb Slnorb.
nung ber fjaatc, in ber Kiirgc bed ©twanged, in bem fahlen ober nur
fehr fh ärlit unb furg behaarten ffiovbcrfohf unb in ber ©cfittSfarbe gang
mit P. calva überein, untnfteibef f it aber in ber gärbnng bed ©cfged.
SBäßrenb n äm iit bei P. calva bad weißiit Salbe borherrftt, ßnbet f it
bieß bei P. rubicunda nur im Sincfcn, am Jpalfe unb etwad auf ben
Sßangen. S ad Uebrige bed ©eiged ijt lebhaft roth, Wad am Kinn unb
am ©arte ind ffiraunrothe, unb auf bem ©orbertheil bed Oliicfeud unb
ber Hier fjänbe ind goibig Slothc, bidweilen feibji ind goibig Selbe über»
geht. S ie SavbnWcrfticbcuhcit bed Olücfcnd rührt babon her, baß hier
bie rothen fjaate falbe ober l i t t golbigrothe ©hißen haben; eingefne
■Önarc mit ßbwargen ©hißen ßnb hier gwar a u t eingemengt, aber faum
m erflit. Sad © e ß tt ifi glängenb ginnoberroth, Wad n a t bem Sobe
»evftwinbet. — ©in nur wenige (B oten aited 3nnge geigte bereits am
©elge unb © cfitt bie rethe Särbung.
XIII. NYCTIPIT1IECUS. ©adjtnffe.
' Oculi p e rm a g n i n o c tu rn i, sep tum narium su b a n g u stum , cauda longa
ten u is.
S e r äBohnbegirf biefer n ä ttlite n Stiere crjirccft f it hont 25° f.
©reite bid jum 4° n. ©reite. S ie Don mir in einer Sfrt gufammenge»
14