
C. equinus nut eine ïtnb biefelbe ©beeieS auBmaten, jener bem gepianbe,
biefer ben 3nfeln angepiJrig. 3n ber Spat meip au t ©uteran jwippen
C. Aristotelis unb C. equinus feine anbern Unterppiebe anjugeben, alB bap bei
jenem ber obere 3lp be8 ©eweipeB Bon ber ©tange innen unb ctioaB hinterwärts
abgept, wäprenb er bei leptercm Bon ber pintern ©eite entfpringt, ferner
bap bie ©tirngegenb jwippen ben Stofenpücfen bei C. Aristotelis Borfprin»
genb, bei C. equinus flater alB bei anbern Jpirf^en ijl. SeptereB StJZerf=
mal fteint n a t bet Qtbbilbung, bie in ben Verhandelingen Bom ©tübel
beBC. cervinus mitgetpeilt ip, n itt hinlänglich begrünbet ju fepn, fo bap
alfo nur ber Bon bem obern Slpe beB ©eweipeB betgenommene Unterppteb
übrig bleibt, ben mir biB auf SBeitereB uitB gefallen Taffen »ollen, um
ben feplänbippen C. Aristotelis unb ben infularen C. equinus anSeinan»
ber ju batten, wenn auch am ©nbe nicht alB fclbppänbige Slrt, bop we=
nigflenS als eine eigentümliche conpante ©arietät. ©u-t ct-ati felbpwar
nicht im ©tanbe, neue fficiträgc jnr ät'enntnip beB C. equinus $u liefern;
er flagt Bietmehr barüber, bap bie poHänbippen goologcn Bon biefer Slrt
unb bem C. Kuhlii, welche beibe er itebji bem C- mariannus ju einet
©ruppe rechnet, feine ffieppreibung geliefert patten, auB welcher man we»
nigjienB erfehen fönne, ob ber C. Kuhlii, alB ein eigener SppuS ober nur
alB eine locale Slbänberung beB C. equinus anjufepen fei). 3n biefer £6e=
jiepung thut jeboch tpncheran ben genannten 3eele8eit Unrecht, bettn
©. SPüIIet unb ©chlegel paben unB beibe Sitten fo ausführlich be=
fprieben, bafj man fte barauB ganj genau fennen lernen fann. 9lu8 ihren
Satpellungen foH baher meiner frühem ßparafteripif hier noch ©intgeB
beigefügt werben.
Set C. equinus ip ber gröpte unter ben fjhphen beB inbtppen Str»
PjibcIB unb fommt an ©röpe fap unferem ©belpirppe gleich 1 ein fept al=
teB 5D2ännten hatte Bon ber ©tnaupe biB jur ©twanjwurjcl eine Sänge
Bon 1“, 90. Sie ©eweihe pnb nur wenig, pötPenB um ein Srittel,
länger alB ber Jlopf, fräftig, geperlt, bunfel rötplitbraun mit gelblichen
©pipen. ©on ber ©abel ip bet hintere 3<nfen gewbpnlit UiÄ ein Srit»
tel fürget alB bet anbere unb gteinlit patf quer nach hinten gerichtet;
feiten fommt et an Sänge fap bem leiteten gleit- 2Bie Bet anbern Sirs
ten giebt eB fonp not manterlei Slbweitungen in ber ©Übung ber Hbr=
net. JMeine ©cfgäpne pnb, wie bei C. Aristotelis, bei beiben ©epplet*
tern Borhanben. Sie Behaarung ip grob, part unb am Hälfe länger alB an»
berBwo. Sie Färbung ip ppbu bunfelbraun, waB am Holfe inB ©pwatg»
braune übergeht; pe ip halb pellet, halb bunfler, fo bap mitunter ein
foIteB Spier auB ber gerne fap ppwatg erfteint. Sie untere bpätfte ber
©eine, ipte Snnenfeite unb bie gange ffiorberfeite ber Hinterbeine pnbpel»
Ier, meip bräunlitgelb. Ser Hinterbaut, bie Oberlippe, bie Sorbete
Hälfte ber Unterlippe unb bie langen Honte am 3nnenranbe ber Opren
in iprer untern HAIfte pnb meip; bie Hinterfeiten ber 91afe pnb mit ei»
nem ppwargen glecf begeitnet. Sie Hinterfeulen pnb pinten rötplit5
braun, waB aut gembpnlit auf ber Unterfeite beB fonp ppwargen
©pwangeB ber gatl ip.
Sie Hritnatp ip ©umatra unb ©otneo, n a t ©an to t au t bie ma=
lapifpe Hnlbinfel.
12. C. Ku h l i i Müll. , bet baui a n if dj e Hi t fcp; co rn ib u s C. equiuo
sim illim us, a t s ta tu ra multo minore, cauda Io n g io re , disco clunium nullo.
Cervus K u h lii. S. Müll. Sculeg. verhandel. Zool. I. p. 212, 223. tal». 44.
(£t)*cr) , 45 fig. 12— 14. (©croeib unb ®d)äbe[). SBagn. <3d)teb. ©upptem. IV.
©. 357. tah. CCXL1. A. iig. 7. Sundev. pecora 1844; ,51rd)i'j ffanb.
SBeitr. II. 132.
91apbein jept ©. SKüIler unb © t leget bie Seppteibung beB
C. Kuhlii natgeliefert paben, fann Pp meine früpere mangelhafte ©pataf»
teripif barnat etgängen.
Ser C. Kuhlii fommt in ber ©eweipfotm im SBefentliten mit bem
Mt equinus überein, inSbefonbere au t Bärin, bap ber Borbere Bon ben bei»
ben obern Slepen länger ip alB ber pintere, fonp giebt eB aber Biele ©er»
ppiebenpeiten. ©ine Hnwiptfate ip ppon, bap ber C. Kuhlii auffaPenb
Meiner als ber C. equinus ip, inbem er nur bie ©rßpe eines OtepeB er»
mcpt. Sie ©eweipe pnb pplanfer, glatter, bunfler unb pätfet auBwärtB
gefrümmt; ber pintere 91p ip nerpältnipmäfig fürjet unb feine Siittung
mepr wagrett, woburt P t Bie beiben ©nben ber ©abel weiter Boneinan»
ber entfernen. Ser ©täbel ip minber lang, bot Berpältnipmäpig pin»
ten breiter tmb Born ftmäler gutaufenb; bie Stube unter ber Spränen»
pöple Heiner, mepr gerunbet unb minber tief, bie ©cfgäpne werben gang
46