
118 ©ptingaffe.
gefunben Worten iji, fo Bleibt eS weiteren Unterfucbungen in ter Jpeimatp
tiefer Spiere Borbepalten, ob nic^t SWittelglieter jwifcpen ihnen Botpanben
ftnb, oter ob fte fcptojf gefontert neben einanter flehen.
9. C. b r u n n e a Natt. , b e t b r a u n e '© p t i n g a f f e ; c a s ta n e o - fu sca,
t a e n ia fro n ta li la ta m anibusque n ig ris ; o ccip ite b ru n n e o - lu te s c e n te , cauda
fusca.
C a l l i t h r i x b r u n n e a . äS a g n . imJHre^. für Slaturgeffy 1842. 1. @.357;
91bb- b* 9Hünd)n. Slfabctn. V. @. 455.
(Eine Bon Statt ex et enttecfte Slrt, tie ftc^ junäcpfi an ß. caligata
anreipt, mit ter fte in ©rßjje, ©eftalt unt ter fcpwarjen ©tirnbinbe übet*
einfommt, Bon terfelten aber butcp tie rofitg fafianienbtaune gätbuitg,
tie ganj fcpwatjen fjänbe unt ben titnfeln ©chwanj, fiep unterfcpeibet
(SS fßnnte auch mit C. nigrifrons einige Slepnlicpfeit gefunten werten,
allein tie C. brunnea unterfch eibet fiep gleich burcp ipte gärbung, butcp
bie geringere ©rßfje, ten fütjeten tßelj mit fcplichten, nicpt jotteligen .§aa*
ren, ber namentlich am ©cpwanje auliegt unt tiefen bapet bünnet
etfcpeinen läjjt, waS auch Bon ter diopfbepaatung gilt.
Sie pettfcpenbe garbe iji ein etwas faftigeS unt fcpimmernbeS tojiigeS
•Bajianienbtaun mit litten bräunlichen ©pipen. Siefe garbe wirb gegen
ben .Stopf ganj licht gelbbräunlich, wäptenb fte nach ben SeibeSfeiten unt
auf ben ©liebmaffeit immer bunflet wirb; bie 4.§änbe jinb ganjfcpwatj.
Sie fjaare fmb in ihrer untern fjälfte bunfel ruf braun, bann fcpwarj
mit licht gelbbräunlichen Oiingen. Stuf bem SHacEen unt .fjintetfopf. ifi
bie obere Hälfte ber Jpaate einfßrmig licht btäunlicpgelb, bapet hier btefe
garbe allein auftritt unb fcparf Bon bem tunflen Sßorbetfopf abfcpneibet.
Siefet ifi in feiner Berbern .fjälfte mit glänjenb foplfcpwarjen paaren be*
feht. tie in feiner hintern Hälfte mit fRojirotp untermengt ftnt, intern
hier tie fjaate futje fucpSrotpe ©pipen haben. Sie tuntle gävbung beS
SßotbetfopfeS fepneibet quer über bie SDiitte beS ©cheitelS fcparf Bon ber
lichten gärbititg beS JgtnterfopfeS ab. 9lucp tie ©eiten*(Einfaffung beS
©eftcptS ifi gegen bie ©tirnbinbe ju auS glänjenb fcpwarjen paaren ge*
biltet; mit jtemlicp langen fjaaren Bon eben tiefer garbe iji taS Opt
auf feiner 3twenfeite t>id>t befept. Ser Unterleib iji fpärlicp mit fcpwatj*
braunen, unbeutlicp geringelten paaren Betfepen. Set Schwans iji ein*
Callithrix. 119
fßrmig tunfelbraun, mit fept Berwifcpter iRingelung, bocp wirb bie äufjerfie
©pipe etwas lipter. ©ejtcpt, Dpten, bie naefte Unterfläche ber fjänbe
unb baS ©crotum ftnb fcpwatj, erfiereS an ben Sippen mit weijjliepen
Härchen befept. Sie Siägei ftnb fcpwatjbtaun unb bie 3tiS pafelnujj*
braun.
Sie SBiener ©ammlitng beftpt 4 (Exemplare Bon tiefer 9trt: ein er*
waihfeneS unb ein junges -Kännchen, unb 2 Sffieibcpen. Sie J^öpe Born
Scheitel bis junt Slfter ifi 12V*", bie Sänge beS ©cpwanjeS 17'A".
Sl att er er entbeefte biefe 9lrt auf feiner gluf reife auf bem SB io
SB ab e ir a. hinab, alfo an ber SBefigtänje beS mittlern ©taftlienS.-
10. C. to r q u a t a Hoffm., ber to jlf a tb tg e Ä ta g e n a ff e ; supra ca-
stanca, subtus ferugineo-rufa, torque collari palmisque ilavido-albis.
C a l l i t h r i x t o r q u a t a . .p o f f n u tn n ö c g g , 3Mag. b. ©efcKfdj. liatarf. Sr. I.
(1807) @. 86. — SBagit. @d)refc. ©upplem. I. @. 234 (tpeiiro.).
Kit 3 f. ©eof frop palte ich eS jept für geratpen, bie C.torquata,
Bon ber mir freilich fo wenig als ipm ein (Exemplar ju ©eficht gefom*
men ifi, Bon C, amicta ju trennen unb swar fowopl wegen Sßetfcpieben*
peit beS SBopnortS als ber gärbung. Sie C.( torquata iji nämlich 6 iS*
per nur auS p3ata, alfo auS ben notbßjilitpen Speilen SBraftlienS befannt.
Stacp ber ffiefepteibung beS ©tafen .fjoffmannSegg iji bie Dberfeite
fajianienbrauit, an ben Untertpeilen ber ©liebmaffen unb in ber ptntern
©cpwanshälfte allmäplig inS ©cpwarje übergepenb; bie Unterfeite fucpS*
rotp, fafi rofifarbtg. Ser ^alSfragen, ber ft^ Bon bem einen Dpt ab*
wärtS um ben SSorberpalS bis jum anbern Dpr jiept, ifi gelbli^weif;
bie Sßotbetpänbe ftnb eben fo gefärbt.
11. C. a m i c t a Home. , ber fdjWarje Äragenaffe; to ta n ig ra a u t
s u p ra r u ti lo - iu d u ta ; to rq u e c o lla ri p alm isq u e ila v id o -a lb is .
C a l l i t h r i x a m i c t a . äBftgn. Scpteh. Supplent. I. @.234. 31' X fQ u b .
Faun, peruan. I. @. 46. — Is. Geoffr. catal. p. 40.(ttnlil C. I n g e n s . Humb. rec.
I. p. 320, 357.
©epßrt bem norbwejili^en Srafilien unb iperu an.