SBItytlj bejeit^snet btefe Slrt alß ben bengalifegen fRegräfentanten be§
N. Heathii »on ägnlieget gärbnng, aber geringerer ©tßge; er gat inbejj
bie Unterfegiebe »on legterem unb »on N. Temminckii nicht fegatf naeg»
gewiefen, baljet bie Slrtberecgtigung noeg äweifelgaft bleibt. Sänge 5f",
tooson ber ©cgwanj 21 migt, glugweite 14 1, SSotberarm 21“. Sie
Slstb bemerft, gleiten N. Heathii nitb N. luteus benr N. Belangen,
inbern beibe auf ber Dberfeite fegt fgßn falb ober gelbbraun gnb, auf
bet Unterfeite gart gelb, mehr ober minbet tief, rntb nicht fetten mit faf»
bem Stnguge, beffen rotber Son gewöhnlich lebhafter ig alß beiN. Tem-
minckü. 58ei festerem migt, nach 58!»tf), ber SSotberarm 2“, bei N. luteus
2f“ nnb bei N. Heathii 2t".
3. N. T i c k e l l i Blyth, bie btonbe ©chroittmauß; pallide fulves-
eens, supra vinaceo-lavatus, alis obscuris.
N y c t i c e ju s T i c k e l l i . Blyth journ. of the Asiat, soc. XX. p. 157.
(Sentralinbien unb Geigon. Körper 2 |" , ©ehwan& 21, SGotbetann
21, glugweite 16, Cfren t “. „ 5>elj mägig lang, meid) unb gerabe
ober etwaß getoetft, blag falblid) ober toeifjlicbfalb, auf bemfRücfen mehr
ober weniger braun (maronne) ober weinfarbig überlaufen. glughäute
buufei, längs ber ginger wie bei Kerivoula picta gewidmet, bie tilgte
garBe aber weniger über bie glugbaut außgebreitet, obwohl bie ©d)en=
felfiughaut baußtfäcglid) ober ganj »on biefer garbe ig. Stuf leistetet
finbet ftcb an ihrer ©aftS oben ein beträchtlicher Haarwuchs, eben fo Iängß
ber (Schienbeine unb inßbefonbete auf ben 3ehcn; auch baß ©egegt unb
bie Stugen unb bie ©cgnauge ift behaart. Ohren breieefig, fiuniff juge=
ffeigt unb aufwärts an igret SBnrjelgälfte behaart; bie ßtlafSpe breit, halb»
fteißfßtmtg unb an ber ©füge ipißglicg »erfchmälert. 92ocg jeigt ba8 ®e=
big einegigentgümlicgfeit: eß finbet fleh nämlich ein futjeß, ftacgeg, jiumpf
btet- ober »ierfajrpigeä, jweiteß fßaar oberer ©cgneibejägne hinter bem
gewßhnlichen grogen 5?aat, unb unmittelbar hinter bem Serührnngßgunfte
be§ legteren mit bem jeberfeitigen ®cfjahne." Segtereß SB erg alten hat SSIgth
bei feiner anbern Strt wahrgenommen.
4. N. o r n a tu s Blyth, bie gegierte @cg to tt rm auS ; isabellino-brun-
neus, stria dorsali alba ; frönte, scapulis axillisque macula alba ornatis;
auriculis elongatis.
• N y c t i c e j u s p i r n a tu s . Blyth jpurn. of the Asiat, soc. XX. (1851) p. 5 1 7 .
Sherra funji in ben ,Rhaga=»ergen nßtblicb »on ©glget. ^flrger
2J", ©(hWSnj1 1?, SSorberarm 21, Ohren I, dWagge 1". ®ie Ohren ftnb
länglich o»aI, bie dUagge flein nnb gcgejfßrmig. ®ic garbe ig ein f<hß=
neß, blag rogfarbigeß SfabeKbrattn, weniger lebhaft am Untertücfen nnb et»
waß Waffer auf bem Unterleib. $ie haatefinb im ergen Siertel fegwarj, bann
weiglich mit rogfarbigen ©gigen. @in weiger greef geht auf ber Sitte
ber ©tirne/'-anbere an jeber ©cgufter unb ober ber Slcgfet; ein weiger
©treif »erläuft längß ber Sitte beß fRücfenß. Sie ©cgnauge ig bunfet
braun, ein breiter weiger halbting ergreift ftcb um bie .Regle »on einem
Dgr jum anbern, hinter igm ein gleichbreiter bunfelbrauner halbring, unb
hinter biefem ein fegmärerer, rein feibenweiger. Sie gluggäute gnb wie
bei N. Tickelli begeiegnet ober fegwarj, außgenommeu bie ©cgeufelguggaut,
welcge falbrotg ig, wie aueg ein Sgeil ber «Schwingen gegen ben fRumgf
gin, nebg ben ©liebmaffen unb gtugern. — 3« ber gärbnng ig biefe
Slrt mit N. Tickelli »erwanbt, ig aber fräftiger, mit auffaWenb gätferen
gügen unb merflieg laugen Dgren; aueg feglt ber Weine ©cgneibe}agn gim
ter bet ©teile, wo geg bei Iegtetem ber groge obere ©cgneibejagn unb
ber (Scfjagn berühren.
5. N. P e a r s o n ii Horsf., 0ie grautäuegige ©egrotrttnauß; rufo-
castaneus, subtus canus; capite parvo, brunneo-cano, rutilo-lavato.
L a s i u r u s P e a r s o n i i . Horsf. catal. of the mammal. in the mus. of the
East Ind. Comp. p. 36. — Blyth journ. of the Asiat, soc. XX. p. 524.
SSon &artf<giling in gnbieu. Borger 3", ©cgwanj 1" 6"', ffior»
berarm 2" 3 " ', glugweite 14". ®ie ©efegteibung h o tß f i e I b ’ßgtün=
bet fxcg auf ein einjigeß @remglar, bejüglicg beffen er geg auf baß 3eug--
nig »on ©tag beruft, bag eß betfelben ©attnng alß bie amettfanifegen
Sitten »on Lasiurus angegßrtg ig. „ fgelj oben fegt weieg, feibenartig
unb ziemlich lang, garbe beß tfogfeß, SKaäenß unb ber ©cgultern bräun»
Ii^grau mit rogfarbigem Slnguge unb mit weiglicgen haaren gefegeeft.
®ie übrige Oberfeite mit bet SBaftß ber glügel, ©cgeufel unb ber ©egen»
felgnggaut gnb tief faganien» ober rßtglicggraun; feine haare »on betfei»
ben gärbnng gnb über bie gluggaut »ergreut unb tagen übet beten Dlanb