
mammif. III. — Ph. B o u g a i n v i l le i. ä ö a g n . fl. a. £X ®. 82. t—.. P h a l a n -
g e r de B o u g a in T i l l e . Cuv. rdgn. anim. I. p. 183.
äBie bie vorgepenbe ©gnongmif geigt, ig eS notpwenbig geworben
mit ber Ph. vulpina etliche Slominalarten ju vereinigen. Sagegen BI ei*
Ben mir nod; einige SBebenfen, ifir auch bie folgenbe 9Irt jupifcBreiBen,
wie eS SSJaterpoufe getpan, obwopl er aHerbingä mistige ©riinbepie*
für vorgebtacpt pat.
Sie gewöhnliche gärbmtg, wie fte bie übergroße SRcprjapi ber 3n=
biöibuen geigt, ig grau, inbem bie .§aare in iprem oBem Steile tt>eilS
fcpmatä, tpeilS grau gnb; am bnnfelgen ift ber {Rüden, weil ipm japl*
reifet als anberwärtS lange fcBwarje fSaate eingemengt ftnb. Sie Unter*
feite ig Iicpt odergelb ober gelblicpweig; auf ber Srujl finbet g(p päugg
ein bunfel toflfarBiget SüugSfiteif. Sie ©eiten bet ©cpnaupe unb bie
Unterlippe ifi fcpwats, bie Dpten ftnb, mit 3lu3napme ber ©pipe, auf
bet ^interfeite reiflich Behaart, unb jwar am ©ruttbe bunfel, oben unb
hinten weig. Siegügegnb fcpmupiggelblicp ober mept ober weniger bunfel*
Braun überlaufen. Ser ©cpwanj ifi anfangs Von ber gütbung beS Oium*
pfeS, bann aber wirb er ganj fcpwats. Set ÄBtpet migi 20 Bis 21 ",
ber ©cpwans 12 bis 13", bie Ohren 1" 10"' Bis 2" 1"'.
Ser gucpS=4?ufu fcpeüit über ganj Sleupollanb verbreitet ju fe»n;
man fennt ihn weniggenS auS Sleu*@übwaUiS, bem wefllicpen Sienpol*
lanb unb bem nßtblüpen ($ort@ffington). Stop biefet weiten SBerbreitung
geigt er boep nur wenige gatbenabänberungen, bie pauptfä<plitp barin Be*
flehen, bag bie Oberfeite einen pell rofiigen Slttgug pat, «bem bie ^aare
unter ber weif unb fcpwatjen ©pipe rötplicp finb. — Slocp mug ich
bemerfen, bag bei jwei ©cpäbeln junger Spiere in unferer Sammlung
ber hinfällige untere Südenjapn vorpanben ig.
gr. © u v ie r’S Phalariger de Cook, ben et irriger Söeife mit Ph.
Cöokii ibcntifteirte unb ber von mir beSpalb jur Unterfcpeibung Von lep-
terem einen neuen Slamen (Ph. melanura) erpielt, ifi nicptS weiter als
ein etwas inepr als halbwücpftgeS Snnfl^ Ph- vulpina. Saffelbe
gilt von ®. © u v ie t’S Phalanger de Bougainville.
6. P h . f e l i n a Wach., b e r £ a ß e n * £ u f u ; p r a e c e d e n te paululum ma-
jö r, v e lle re d e n sio re , c risp io re , d iv e rs is s im e co lo ra to .
rar. « ) brunneo aut ferrugineo-rufa, supra nigro-intermixta, auriculis extus
nigris.
P h a l a n g i s t a f e l i n a . SBagn. ©cfytefc. ©uppïem, III. ©. 76. — Waterh.
nat. hist, of mamm. I. p. 294. p r ©d)ing synops. mammal. I. ©. 5?8. — Ph.
f u l i g i n o s a O g ilb . SBagn. a. a. £). ©. 77. — Waterh. 1. c. p. 288. —
Gould mamm. of Austral, part 2.
var. ß~) rufo-cinerea aut dilute cinerea.
P h . f u l i g i n o s a v a r. Waterh. unb Gould a. a. £>. P h . € u v i e r i
G ra y . Waterh. 1. c. p. 293; natural, librar. XI. p. 268.
var. y ) tota albido-lutea.
P h . f u l i g i n o s a v a r . Waterh. I. c. p. 290.
äö a te rp o u fe vereinigt biefe 9(tt, welcpe auSfcpIieglicp SSanbiemenS*
lanb bewopnt, mit ber neupollänbifcpen Ph. vulpina, wüptenb ®onIb
auf feine japlteidjen {Beobachtungen ftcp beruft, um bie fefilänbifipen Spiere
von ben Snfelbewopnern fpecigph ju trennen.
äuvitbetg pabe iep $u bemerfen, bag fegt, wo von äöaterpoufe unb
®ouIb richtigere SSefcpreibungen von ber Ph. fuliginosa Vorliegen als ge
D g ilb p gab, bie völlige gbentität bet mit bem Slawen Ph. felina unb
fuhginosa bejeicpneten Spiere erwiefen ig. Sieg tg bie gemiSpnlicpe gär*
bung, bie nur bapin abänbert, bag halb ber fcpwarjeSon überwiegt, halb
baS Ototp mept SSraun ober galb ober Stau aufnimmt. Ser Bürger migt
21 bis 22", bet ©cpwanj 13 bis 14".
9ln japlreicpett ©remplaten aus SßanbiemenSlanb pat SBaterpoufe
folgenbe Cfieipe von garbenänberungeu waptgenommen. ©in ©remplat
war von einem liiptgrauen Sone voftfommen wie bei Ph. vulpina, bocp
waren bie fiaate ber SeibeSfeiten Blag rogfarbig, aber mit weigern Oiinge
vor ber fcpwarjen ©pipe, weSpalb bie rotpe gätbung bei richtiger Sage
ber §aare wenig gcptli^ war. SSei anbern ©remplaten war ber rotpe
Sou lebpafter unb an ben ©eiten fepr augalienb unb felbg am {Rüden
gcptli^. Slnbere hielten bie SRitte jwtf^en ben tief ghwätslicpbtaunen
Snbivibuen unb ben grauen*). Sabei macpt äßaterpoufe bemerflicp, bag
1) 3 « t en grauen 'Slfcänberungen jdplt (e^t aud) SEBaterßoufe lad ©remptar,
auf n>elc^eê ® r a feine Phalangista Cuvieri begtünbet ^atte.