
fruchtet würben, noch nicht für bic Slrteneinhcit; feiefe würbe erfi
bann jtd) ergeben, wenn bie SBafiatbe int ©tanbe wären, ftd; untereinan»
ber, abgefonbert Bom elterlichen Stamme, in uubefchtänfter Sffieife fortju»
pffanjen. ®benfo wenig Iäjjt ftch aber aub biefen (Erfahrungen, wie beibe
©eoff rop meinen, ein SBeweib entnehmen, baft ber Sljarafter ber ©pe=
cieS nicht auf bab UttBerntögen jur gortpjfanjung mit anbent Sitten ftch
begtünben laffe; benu bah nahe Berwanbte Sitten mtteinanber ft<h feucht»
bar paaren fönnett, iji ein befaunter Srfahrungbfag, aber folche 3unge ftnb
unsermögenb burdf ipaartnig unter ftch ihren Sppub auf weitere @enera=
tionen überjutragen
16. C. A x i s E rxe.. b e r S t r i c h irfci).
C e rv n s A x is . SSagn. 'Scfiret'. @upptcm. IV. ©. 364. — Sundev. pecora
1844; Slttbit) f£ani>. SSeitt. II. 133. —- Pucher. archiy. d. nms. VI. p. 421. —
A x is m a cu l a ta . Grat Knoirsley Menag. p. 64; ann. of nat, hist. sec. ser. IX.
p. 424. — Cantor journ. of the Asiat, soc. AV. p. 270. — Horsf. catal. p, 188.
;— A x i s m a jo r e t m in o r . Hodgs. journ. of the Asiat, soc. X. p. 914.
var. ß) nigricans.
Ce rvn s n u d ip a lp e b r a Ogilb. SBagn. a. a. O. @. 366.
© r a t ) betrautet ben C. nudipalpebra blob alb eine fchwävjltcheSlb»
änbetung beb C. Axis. — (S^avcilterifiifch für bie ®ewcil)c beb Slrib unb
©thwetnljirfchcb iji eb, bah bet jweite ober obere Slji nach innen geroen»
bet ifi,
17. C. p o r c i n u s Zimm., ber <5 c£)ft> e in fy trfd ); c ra s s u s , folvido-fusctls,
imm aculatus a u t a lb o -m a c u la tu s , s u b tu s g r i s e u s ; s tr ia la te rum a lb a n u lla ;
au rieu lis a b b re v ia tis ro tn n d a tis.
Gervus porcinus. SÖ agti. ©d)reb, ©upplem. IV. ©. 365. — Pucher. ar-
cMy. d. mus. VI. p. 426. tab. 28. — Hy ela.phus porcinus. Sundev. pecora
1844; Slrdji». fcartb. SBeitt. II. ©. 134. — Gray Knowsley Menag. p. 64. tab. 42;
ann. of nat. hist. sec. ser. IX. p. 424. — Horsf. catal. p. 189.
Obwohl ber©<hweiuhttf<h »tele Uebeteinjiimmung, inbbefonbete auch
in ber gotm ber ©eweiljeb, mit bent Slrib jeigt, fo bietet er bcch bagegen
1) SSgl. meine ©efcfy. ber Urmett ©, 244.
wiebet »iele Sifferenjen bat’,*' bie © u n b e b a ll fogar beffimmten, aub
ihm eine befonbere Untergattung Hyelaphus gn errichten. ®t iji unter»
fester, bie ©eine ftnb fütjet, bie ©efichtblinie iji conBer, bie Dlpta un»
jiatt lang unb fptp, ftnb futj unb abgerunbet, bab @ehötn ifi gewöhnlich
flein, mit furjen ®nben, bibweilen tnbef hoch auch f° grofi alb bab beb
Slrib. Ser Stampf ifi entweber einfarbig ober weiß geflecft; ber weihe
©eitenjireif, ber leiteten aubjeicffnet, fehlt jeboch immer.
©effedt ftnb bie Bon SBuffon (coptrt auf@<hteber’b tab. CCLI)
unb in bet Knowsley Menagerie abgehilbeten Shiere; ungefieeft bie Bon
fßen n an t unb fßn (heran abgehilbeten SnbtBibuen. Stach ©rap’bStn»
gäbe rührt biefer Unierfchteb baBon h«t, bah falbe ®ef<hle<hter im ©om=
mer röthlichbraun ftnb mit jahltetchen weihen gleden, bah bagegen tm
SBinter bet gange ©elj fchwätglichbtaun wirb unb bie gleden Berfcfwin»
ben. ®t fagt nicht, ob biefe Stngabe auf ben ®rfahrungen beruht, bie
man, feitbem biefe £$iere m mehreren englifchen ©ärten gehalten werben
unb bort ftch fortge^fCanjt hob«1/ angufiellen ©elegenheit hatte; tnbejjläfjt
ftch bieh erwarten. 3« Ißatia bagegen, wo Bon einem SPaare ungefiecfter
©chweinhtrf^e im Saufe bet Beit 38®ebutien Borlamen, tjat SPu (heran
feinen galt aufgeführt, bah biefe ungeteilten ©chwetnhitfche jemals tm
©ommer einen geffedten 5J3eI§ gegeigt hätten; tm @egent|eil unterfcheibet
er felbige Born Slrib bur<h ihre einförmige gätbung. ®r betrachtet beb»
halb bab Bon Sujfon abgebtlbete Xfjiet “I® eine gejfedte SSarietät beb C.
porcinus. Slub biefen $hatfa(§«n fchetnt eb hetBotgugeljen, bah eb ©chtoein»
hirf^e giebt, bie gu allen Sufaebjeiten eine einförmige gärbung haben,
wähtenb anbere im ©ommer mit weihen greden gegiert ftnb.
e) cornibus erectis triramosis, ramo medio nullo, ramo superiore directe retror-
sum verso (B la s to c e ru s ).
Sßon ben SJtufab unterfcheibet ftch biefe ©tuppe, bah ber obere ober
gweite Baden bireft riidwärtb gerichtet ifi unb Paper in gleicher gläche
mit ben anbern Baden Hegt. Sin ber Snnenfeite beb getfengelenfeb ftn»
bet ftch «in Heiner fjaarpinfei, aber feiner am SDiittelfuhe. ©fibamerifa
angehörig.
18. C. p a l u d o s u s Desm., b e r @ump fl ) i r f d j .