
bet fßanb bie Slaßrung: Buderwaßer ober fnftige grüßte, Sfcßfcf unb
SSananen.
XXV. OTOUCMS. ©afago.
Auricnlae araplae nudae, tarsi longissimi, cauda longa villosa, den-
tes 36.
®Iei<ß bem fßotto SBewoßnct bc8 gcßfanbed Bon ßffrifa, boeß ßubet
lllß eine 9ftt aueß auf bet 3nfel getnanbo 5ßo im guincißßcn Sfcctbufett.
@te fabelt eine weite geogtaßßifiße Sßerbreitung, inbem fte übet ben gau=
gen trolpißßen SScgitf biefed Serttßeifd angeficbclt ßnb. Sic Seibißen
ßabcu 3 fßaat Bißen.
1. 0. c r a s s ic a u d a tu s Geoffr., bet große ©afago; lerrugineo aut
fnlvido-canus, subtus gviseus aut flavido-albus, auriculis capite tertia parte
brevioribus, cauda villosissima.
Otolicnus crassicaudatus. S S agn. ©<f;re6» ©uppt. I. ©. 292. —
V. d. Hoev. tijdschr. XI p. 42. — Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 82. —' IpcterS
Keife nac§ SRoffamfc. I ©. 5 tab. 2 (Sljicr), 4 fig. 1—5 («St^dbel).
Sange Beit bannte man Bon biefet 3frt nur baS einjige ©remßfar,
bad @ eoffroB and Siffabon mitgebra^t Satte, beffen fjcimatß unbe=
bannt war unb übet beßen ßgeftßaßcnßcit nur einige bürftige Semerfungen
mitgeißeift würben. ®tß als ein gweited ®rem:pfat an ©unbcBaf f ge=
langte, erfuhr man burd; bie SKitt^cilungen B an b e t Soeben ’S, baß.
bajfclbc Bon bet Dßfüße Stfrifad ßetßamme unb man erhielt gugfeießeine
genauere Sßarafterißif. Sßoffßänbig aber würbe biefe 3frt, fowoßl itaiß
intern äußern wie nad) ißrem innern SSaue, erji buteß iß e t e t d £Beßßtei=
bung bebannt, and bet Statßßcßenbed entlehnt iß.
Sie ©röße iß bie eined ätaniwßend; ber ©ißwanj 3 btd 4 " fän=
get ald bet ätörßer. Sie ©cßnauße tagt meßt Setbor afd bei ben an=
bern ©alagod, bie Cßten ßnb um V3 bürget ald ber dfoßf, effiptifcß,
außen an ben IBänbetn unb an ben SSotfptüngen bet Bnnenfeite fgarfant
beSaart. Ser ßsefg iß lang unb woliig unb bie fjaate bed ©djwanjed
ßnb hoppelt fo lang aid bie bed dtßrgerd. SSeibe ©efeßfeeßter ßnb gieteß
gefärbt. Ser Dberfoßf iß roßbraun, ber 8tücfen grau mit ßarbem roft=
farbigen Sfuffug, bie Seibedfeiten uub bie üfußenfette bet ©liebmaßen
eßenfatfd grau, aber mit fcßwäißerem Sfnßuge. Sie gange Untetfeite iß
grau ober attcS gefblifßwetß. Set ©$wang iß roßfarbig, aber blaßer.
Sie fjäubc ßnb toßbraun uub bie fittgen .fjaate bet ginget ßnb ßßwarg=
braun. Sad ©efießt iß gclbfitßbraun, Bon ber ©tirne gießt ßcß über bie
Sdafe eine ßetfere S3inbe, bie 3rid iß Srauntotß, bie nadten SSeile bet
31afe unb Dßrcn ßnb bon brauner Hautfarbe. Sie eingefnen ^aare ßnb
am ©runbe fißwarggrau ober blaugrau, bie @nben ßlbergrau, ßßwarg uub
braun geringelt;' bie bed Saucßed ßnb am ©runbe grau, am ®nbe weiß,
gum SßetI dutß gang weiß. Sem Ofiidcn ßnb biefe längere «fjaare mit
feßwatgen Snben eingemeugt. — SB ei ben jungen Sßieten tritt bie toß=
braune garbe rneßr gurücl unb ßc erfdjeinen baßet übetaff grau, in ein»
getnen gaffen faß weiß.
Sänge bc§ Ä p e r S ............................. ........................................j o " q///
—j | i .............................................. 16 0
— be§. «Kopfs bis jur (Segenb gvoifc^cn ben £>T;reit . . 2 l l i
| j | £)t)reS ............................................... ............................2 0
— ' beS Unterfc^enfelS........................................................... 3 g
beS.. Hinterfußes bis jum (gnbe ber IDlitte%e|c . . 3 3
SBemerfendWerfß iß ed, baß fßeterd bei einem aften Sßiere, außer
ben 6 obern SSadengäßnen, jeberfeitd oben noeß einen ffetnen ßebenten
fanb, fo baß babureß bie Stngaßf bet Bäßne auf 38 ßieg.
Sie fgeimatß iß bie ©üboßfitße Sffrifad bid gum 24° f. ©reite; im
Snnetn fommt btefe 3lrt wcnigßend noeß in SRa^inga, ungefäßr 140
SBeifen Bon ber Jfüßc, Bor. 3lfd näcßtficße Sßicrc ßaften ße ßcß bei
Sage Berbotgen unb faßen gut ffiatßfgcit guweifen ißre bureßbringenbe
laute ©timme ßören. 3n ber ©cfangcufcßaft geigen ße ßiß fanft,
aber wenig gutvaufieß; ißre Staßrung beßeßt in größeren Snfeffcn uub
grüeßten.
2. 0. G a m e t t i Ogilb., ber febwn r g b r a u n c ®n t a g o ; totus fuscus.
O t o l i c n u s G a r n e t t i . Ogilb. proceed. 1838 p. 6.
D g ifb ß ’d gange SBefißreibung beßeßt in fofgenbenSorten: „garbe
affentßafben oben wie unten Bon einem einförmigen bunffen ©raun,