
fien an ben ©eiten ganz, bagegen iß bie »ortete Hälfte »on einer tie»
fen Sängbrinne auägeßößlt, zugleiß attcß meljt platt.
7. G. e c a u d a t a Geoffr., b e r u n g e f d j t o ä n j t e S B l a t t j ü n g l e r ; fuli-
g in o so -c a sta n e a , su b tu s pa llid io r, p a ta g io in te rfem o ra li an g u stissimo .
G l o s s o p h a g a ec a u d a ta . Geoffr. mém. d. mus. IV. p. 418. tab. 18. B
_ $ßv. ö. 9tcum. SScitr- II. ©. 212. mit Stbbilb. — SöSagn. ©c^teb. ©upplem. I.
<§. 389. — SBuvmeijt. SStajtl. I. ©. 54.
©übliches Sraßlien. Wörter 2" 5"', Sßorbetatm 1" 6" ', Olafen»
Blatt 1!"'. Ittafenblatt furj, Dßten mittelmäßig, ©tßwattä ganz feßlenb,
©(ßenfelßugßaut »on ber getfe au läng« ber Hinterbeine al« ein ßßma»
ler ©aum »erlaufen», ber am ©teiße ttotß ineBr fuß einengt unb Biet
»on ben Haaren Brt Unterrücfen« überbecft toirb. garte »etänbetliiß:
oben bunfel rußbraun, unten graubtäunlicß, ober oben rußig faßanien»
braun, unten ßßmußig gelßltißbtaun. Sie Slücfenßaate entfißieben zwei»
farbig, mit tcetßlitßer unterer Hälfte. (Sin SJlämußett ber ßießgen
©ammlnttg iß oben faß ganj weiß1).
8. G. v i l l o s a Rengg., b e r g o t t i g e S t a t t j u n g t e t ; v illo sissim a , ni-
g r a , s u b tu s c in e ra sc e n s , p a ta g io in te rfem o ra li an g u stissim o .
G l oss opiiag-a v i l l o s a . D ten g g e r «Paraguay @. 80. — Sö ag n . ©c^rcb.
©upplem. I. ©. 389.
Sßatagnap. ®anje Sänge 2" 10'". ©ißneibejäßne 4, »acfenzäßne
gunge wie bei 6. ecaudata. Seßaatung jottig; fein Scßtoanj;
©(ßenfelßngßaut einen feßt fßmalen beßaarten, am Dianbe getoimperten
©aum bilbenb. Spelj oben fdfroatj, unten graulitßftßKiars; bie nacften
Sßeile ebenfalt« fdjmarj.
ft. G. p e r u a u a T schud. , b e r p e r ü a n i f ß e S i a t t g ü n g l e t ; fuligi-
n o so - füsca, su b tu s b ru n n eo -c a n e sc e n s, p a ta g io in te rfem o ra li su b n u llo .
C h o e r o n y c t e r i s p e r u a n a . S fd ju b . Faun, peruan. I. ©. 71. tab. 3.
fig. 1; 2-
1) Stuf tiefe Slrt grüntet fuß ® r u ß ’ä Sattung A n o u r a : ©djcnfctflugbaut feßt
feßmat. Sie Seine einfäumenb, tein ©tßtuanj. ©eine ©attung G l o s s o p h a g a (@(ßeu<
tetftugßaut tief aubgefeßnitten, tein ©tßtuan;) bejießt fiiß auf G. soricina.
S3etu am Dßabßange ber ßobilfeteti. Jlötpet 3“, SSotberarm 1" 8"'.
Slafenblatt feßt furg; fein ©cßroanj, ©cßenfelßugßaut nur an ber 3n»
nenfeite ber Hinterbeine al« eine feßr ßßmate, ganz beßaarte Hnutfalte be=
mertßar. Dberfeite rußßrauu, Sßaucß Bettet, in« ßeti ©taubraune über»
geßettb, gliigel ganz feßmars. Sie H«nte bet Dberfeite ßnb am ©runbe
toeißlicß, bie ber Unterfeite Itcßtgrau. Olaße ber »origen 2lrt »ermanbt.
10. G. m e x i c a n a T schud., b e r me»i f anif(ß e S la ttjfin g le r; b ru n n
e o -c a n e s c e n s , su b tu s d ilu tio n , p a tag io in te rfem o ra li d ila ta to , lunatim
exciso.
Ch o e r o n y c t e r i s m e x ic a n a . ftifcßub. Faun, peruan. i. ©. 72. tab. 3.
fig. 3.
SKerifo. Körper 3", Sßorbetarm 1" 6'". Otafenblatt länger unb
ßßmälet al« bei G. peruana; fein ©cßtoatiz, ©(ßenfelßugßaut äßnlitß
roie bei G. amplexicaudata. gärbung einförmig bräunlicßgtau, am SSau=
eße etma« Better, Stägel feßmarj.
IX. PHYLtOSTOMA. SBlattuafe.
Appendix n a sa lis d u p lex p ro sth em a te e re c to , ro strum tumiduin obtu-
sum, labium in fe riu s in teg rum , a u ric u la e m ed io cres.
Set .Kopf iß bief, bie ©cßiiaitfje etma« »erlängert, babei angeßßiuol»
len unb abgeßußt, bie Dßren meiß nur mittelmäßig, weit »on einanber
abßeßenb unb mit einer filappe »erfeßen. Set Slafettbefaß beßeßt au« ei»
nem liegenben Hußißu unb einem aufreißt ßeßenben, meßt ober minbet
lanzettförmigen SHafenblatte. Sie Unterlippe iß an ißrent ßumpfen ®nbe
mit iffiarjen befeßt, bie in ein V geßettt ßnb. Sie 3unge iß bid, ßei»
ßßig, oben platt mit einem raußen SBefaß. Ser 3tigeßnger ßat feiten
eine »ottßänbige ßSßalanr (Ph. vampyrus), meiß feßtt eine folcße ober
e« iß boeß nur ber ße »ertretenbe feßnige gaben an feinem Sinfange »et»
fniJßevt; ber SRittelßnger beßeßt au« 3, bie übrigen ginger au« 2 @Iie»
Bern. Ser ©eßtuanj iß fnrj ober feßlt gang; bie ©ßenfelßugßaut feßr
groß, ober flein ober gar nießt »orßanben. ©cßneibegäßne giebt e« not»
mal 4, »on benen bie untern letfßt »etloteu geßen; SBacfetigäßne i ober I,
feßr feiten I. Sie ©lattnafen ßnb über ba« ganje tropißße Slitter if a »er»