
etwng lifter, am ©runbe temweif ; auf bet Unterfeite blaffet, anSgenotn»
men an ber Heble, inbem fie bénéficier brätmltcbgvcnt gugefpifit ftnb. ©ie
häute ftnb bunller alê ber Otiiden. ©iefe 9lrt iff, mie © Ib tb gnfügt,
lei^t etfennbat butch if)re flach auSgebretteien Obren, gelrümmten
Schwang, wenig entwidelte Heblgtttbe unb bie wetfje gätbung ber Igaate
am ®tunbe. Snbefj neuerbùtgë iff ©I^th felb.fl zweifelhaft geworben,
ob biefer T. Cantori in ber ©fat fpecififd) »on T. longimanus abwei^t.
10. T. b i c o l o r Temm., b e r j t o e i f a t b i g e ® r a b f l a t t e r e r ; pilis omn
ibus b a s i albis. ap ic e n ig ro -fu s c is; au ricu lis o valibus lo n g is g tab ris.
T a p h o z o u s b i c o lo r . Temm. v. d. Hoev. tijdschr. V. p, 18; monogr. II. p.
290. - - SS a 9 n. 'Sdm'b.. ©upptem. I. S . 458.
ffiotberinbten, woher Oïour auê Salcuita biele ®remf)fare eittfanbie.
Sange 3“ 6'", wobon ber ©cbwang 10'" einnimmt, ffiorbetarm 2“ 'l'",
glugwcite 13". ©ie Obren ftnb gangglatt mit beilfßrmiger Hlafbpe; ber
©éwang iff ößtfig natft ohne ©but bon haaren, Sille haare bon ber
SBurgel an weiß, mit [(bmußig fbwatgbraunet ©bibe; bie häute ftbwatg.
©on einet Heblgtube fagt ©emmind ni$t§. — 28abtfcbeinli<b iff bie=
feSlri, bit alfetbingë noth nicht ficher Begrfinbet iff, ibentifcb mit T.Can-
tori, wag um fo mehr angunebmen iff, ba S ifftb iljtet gar nicht ge=
benlt, bielmebr für ffiorbetinbien bermalen nur 3 Sitten ajjetfennt: T.
saccolaimus, melanopogon unb longimanus.
11. X. a u s t r a l i s Gould, ber n e u b o l i ä n b ifrif e ®tgf> flatteret; fe r-
ru g in e o -b ru n n e u s , su b tu s c in e re u s, p ilis b a s i alb is, au ricu lis e lo n g a tis, tra -
go b rev i falcato.
T a p h o z o u s a u s t r a l i s Gould m a m of Austral. VI, (1854).
©on ©tac © 1 111 b t a b in ben ©anbfleinbfrblen bet 3nfel Sllbanb,
Haf gforf (Biorbïüfîe bon Dteubotlanb) in SDienge entbedt. Sänge 3“,
©djwang 1", wobon i “ frei borragt, ©otberatm 2i"y£%en Mg ©<bnei=
begâbne î , ffiadengäbne jeberfeits ©ie obern ©tbneibegäbne ftnb
febrilein nnb einfach / bie untern bteilappig. ©te Obren ftnb giemUeh
groß, länglich;, innen mit jerffreuteu h&r<ben btinn befe^t, am Innern
3fanbe mit einet (Reibe Heiner hotter; hie JUapfie mißti i bet Obtlänge
unb iff etwas ftcbefatlig gelrümmt mit ».erfhmälerter ©aftg. ©ie; ginget
finb unten längs ber Sltme mit einer Stnbe gerffreuter weiblicher haare
gefäumt, unb bie ©aftö ber ©dienlelflugbaut iff oben ziemlich bicf behaart,
©er ©elg iff oben entweber toffbraun, in ber ©title beb OTficfenö unb
übet ben ©auch licbtbraun, ober gang btännlicbgtau, wobei bie haare in
ber ttntevbälfte weif ftnb. ©er Unterleib iff afcbgrau, bisweilen mit
fcbwacbem röthlichen Slnffüge; bie Schnauze iff fbwatg. “ Stoch tfi 6e=
merllieb | | machen, baß bie Slbbifbungen gwifcßen ben Sleffen beä Unter=
liefert einen nadten rbombifhen gled angeigen.
XXII. EMBAELONURA. ©btbfdmtirret.
R o strum conicum, fovea n u l l a , lab ia simplicia, cauda p a ta g io in te rfe -
morali magno h r e v io r ; d en te s p rim o re s a u t
©ie ©gibfibwiter tommen mit ben ©rabffatterern barin überein, baß
fie eine große ©cbenlefflugbaut haben, in wetiber ber biel lürgete ©cbwang
beim Singe »erborgen Hegt, wäbtenb er in bet Stube mit feiner ©piße
frei au8 ihr bet'wrtritt. ©agegen unterfheiben fie ft<h »on ihnen gleich
baburcß, baß fte leine @rube am Slnfange ber ©tirngegenb hoben unb
ftatt 4, unterer ©cbneibegäbne mit 6 »erfeben ftnb.
©ie ©(bnaufje tfl gugefgibt unb inäbefonbete ber Dberltefer mehr
ober minber über ben untern »otragenb. ©te Obren ftnb mittelmäßig,
weit »on einanber entfernt, mit febr lurger JUaipbe. ®tuben am ©orbets
hälfe ftnb nicht »orbanben, bagegen bot man bet 2 Sitten in ber ©egenb
beS ©TenbogenS ©äcfe gefunben, bie eine ähnliche fette ©taffe auSfonbern
wie bie Äeblgruben ber ©rabflatterer. ©er ©cbäbel iff febr auggegeicb=
net, inbem er fidf in ber 9lugenbbbicn8c8tnb flarl gufammengiebt unb mit
langen, bom Stirnbein lommenben DrBitalfiaä^elh »erfeben ift. ©er 3wi=
f^enliefer iff gangenfiStmtg unb bie Sude jwtfc|en ben ©ftiben nur burh
dbnotipelmaffe äuggefüfft. ©^neibegäbne i »ber i , inbem mit bem Sllter
ein ißattt ber obern ©orbergäbne »erloren gebt; nad) ©emmind ftnb bei
E. monticola in ber Sttgenb fogar i ©cbneibegäbne »orbanben. ©ie
obern ©orbergäbne finb febr fein nnb fftib; bie untern breilappig, 3e=
bet obere ßdgabn bot am ©runbe einen lleinen fJtebengaden; an ben un=
tern ©dgäbnen ftnb biefe nur wenig inerliieb. ©adengäbne M. — ©etn=
87 *