
3ut SSetgleüpung mitt tip aucp einige UluSmejfungeu Bom © p tr ’fipen
©remplate Beifügen:
'Bcvlcravm............... 0,038 1 3ten gingers SJiittetljanfe. . 0,034
@$w«nj . . . . . . 028 „ „ er(te tßbalanr. 016
gteie @d)tocmjf|)it}e . . . 008 ©djienbein................ 018
S p o r e n ..................... 008 I S)aumen[d)eibe . . . . 004
3118 fjeimati) bejeitpnet ©pir bie Ufer be8 2lmajonenßuße8; San=
traine f)ot fein Gsremplar an8 (Surinam erhalten, iTiafcf) fennt bie fjerfnnft
be8 feinigen nictjt. ©aß bie Bon beibeit Sezieren Betriebenen @remplate
mit ber Th. trieolor Spix einet unb berfeiBen 9lrt angepßten, ergiebt
ßcp au8 ihrer BoEßänbigen Uebereiniiiminung in ben äußern formen, in
ben ©imenßonSBerhältniffen unb in ber gätbung.
2. Th . d i s h i f e r a Licht. Pe t ., b e r e in f a r b i g e @ d j e i6 e n f lü g l e t ;
s u p ra cinnamomea, su h tu s d ilu tio r, a lis umbrinis.
Hy o n y c t e r is d is c if e r a . Särc^tenfl. u. tp eterä über neue mctfo. ©äugtlj.
1855 ©. 9. tab. 2.
äöie t o n Borbin bewerbt iß bie 3ngebßrigteit biefer 9lrt jn Thy-
roptera Bon ihren SSegtünbetn jept felbfi anerfannt »orben, inbein fe(=
Bige alle SBierfmale biefer ©attung aufjujeigen hat, wie nacpfolgenbe 91n=
gaben auSweifen.
5)er ©(pnanßentpeil be8 ÄopfeS ift fiarl Bon ber ©time abgej'eßt
unb rüffelartig Berlängert; ba8 6nbe ijt gerabe abgeßußt, nacft, wie eine
©(pweinSfchnauße unb am obern SRanbe mit einem tm a len Jpautfaume
eingefaßt; bie Elafenlßipet liegen unterwärts, ©ie Dpten finb groß, ganj
Bon einanber getrennt, unregelmäßig Bierecfig, ber hintere Btanb hoppelt
auSgetnitten unb faft Bi8 jum ültunbwinfel Borgeführt. ©ie klappe ijt
fntj, äugefpißt unb bteijipfelig. Sie glügel ftnb lang, bünn unb Bi8 p
ben Stägeln ber ^interjehen Borgeßrecft. ©er ©aumen ijt frei unb trägt
an ber ©teile, wo f t feine etfle h talanr mit bem ©Httelbanbgliebe Bet=
einigt, eine osale 34 SKiEimeter lange ^ a ftttib e . Sine Heinere ©ipeibe
ftnbet fi<h an ben ©oplen ber Sehen ber Hinterfüße, ©er 3RitteIbanb=
fnoipen be8 3eigeßnget8 iß überaus turj, inbem feine Sänge nitpt ein=
mal ein SBiertel Bon ber be8 brüten ÜRittelbanbgliebeß Beträgt ; ber ginger
felbfi mit feinen *Ph“fangen fehlt, ©et SDiittelfrnger hat 3 tnßcperne
iPhninngen aufjuweifen. ©ie Hinterfüße ftnb fept Hein unb fämmtliipe
3eßen befei)en, wie Bei Phyllorrhina, nur au8 $wei ©liebem, ©ie ©po=
reu fnb lang unb am äußern Stanbe gelappt. Ser 6gltebettge ©pwanj
ragt mit feinem leßten fnßtpernen unb bem Inorpeligen Gsnbgliebe au8 bem
Hinterranbe ber ©(pentelßugbnut, hetBor. ©a8 ®e6iß beßept au8 %‘l
©chneibejähuen, IT 6cf$äbnen, i-i ©atfenjähnen. ©ie obern ©ipneibe=
jäßne ßnb jweilappig, bie untern breilappig; bie (Scfjähne, fowoht bie
obern aI8 untern, hoben außer bem großen 3acfen noih Born unb hinten
einen Keinen SieBenjatfen.
©ie gatbe be8 IßeljeS erteint an ben in ffleingetß erhaltenen unb
fpäter getroifneten (Sremplaren auf ber Oberfeite jimmtbraun, auf ber
Unterfeite heEer. ©ie ©teEen ber glügel, weißte bie garbe noth bewahrt
haben, ßnb bunflet umberbraun.
©arije Sänge . . . . . 0,070 Sltappe . . . . . . . 0,004
Äopf. . . . . . . 015 ©puren. . . .. . . 014
©djroanj . . . . . 032 3ten Ringers SKittel^. . 031
SSorberarm . . . . . 033 „ „
erfte P|atanr 015
©fyiifyßfye . . . . . . Oll 4ten „ SWittel^, | 030
jDljt&reite . . . . . 010 ©i^ieribein..................
©ie SBitbelfäuIe beßept ait8 35 äßirbeln, nämlicp 7 Halßto., 12
ffiücfenm., 5 Senbenw., 5 .Rtettjbeinw., unb 6 ©(pwanjwttbel; an ben
Ießteren heftet ftp wie bei Th. trieolor ein Inotpeligeß ©nbglieb an.
©er gnnbort biefeS ©cpeibenßügletß, ber ßip butip feine einfßrmtge
gätbung unb bie Dptenform fpecißßp Bon Th. trieolor unterßpeibet, iß
ßhterto 6abeEo in SRittefamerifa.
XXXII. FüRIA. gnrie.
Dentes primores canini antice et postice cuspide aucti, molares
utrinque
3eßt, wo ©cpäbelbau unb Sahnfpßem ber ©(peibenßüglet genau er=
örtert worben iß, wirb e8 nothwenbig, eine neue Unterfitipung Bon
Furia, bie betmalen nur au8 g r. S uB ie t’8 SSeßpteibung betannt iß,
Borjunepmen, um tpr ffierpältniß ju ben etßeren beßimmt feßjufepeti.
68 ftpeint nämlitp Furia im ©cpäbeh unb Sapnbaue ganj mit Thy