
beten ,ßno#engetüfie ttjeilweife ©abage erhielt, erlegte, erlangte bef#alb
feine greibeit. 3fte :§aWptfä#Ii#fle $Ra#tung befielt in HImomumS,
3 uderro^r, ben größten ber Eiais guineensis, Carica papaya, Musa
sapientum unb anbern ©ewäcfjfen. Sen ben ©ingebotnen werben fte
fajt allgemein als begenerirte menf#li#e SBefen, als „rnilbe Sßalbmens
f$en “ angefeljen. ©leicfjwotyt werben fte aHenttjalben gegeffen, unb itjr
gleifdj, nebjl bem ber ©cfimpanfeS nnb anberer Hlffen, nimmt einen
fjamptylafc in intern ^ü^enjettel ein.
gia# ben ffietgleidjungen, welche SEBtyman unb Dwen gwiföen
ben ©djäbeln beS ©oriUa nnb beS ©#imbanfe angejietit Ijaben, -ergeben
ftcb folgenbe Untetf#eibuttgSmetfmaIe als bie widjtigjien. 1) Ser @o=
ritfa iji anfefytli# gtSjjet. 2) Sie botbetn 9lafenB#et ftnb bei itjm fajt
qnabratif# ober wenn fte ft# ber breifeitigen gotm annätyetn, fo ifi itjte
©pifee abwärts geteert; bei bem ©cfimipanfe bagegen ftnb fte breifeitig
mit aufwärts gelehrter ©:p#e. 3) Hin ben tjintern 3tafenB#ern ifi ber
fenfreäjte Sutcfmeffet fafi jweimal fo gtofj als bet quere; wä^tenb bet
bem @#imbanfe ber quere ben fenfre#ten ubertrifft. 4) Htm füttern
SRanbe beS fnödjernen ©aumenS finbet ft# beim ©oritta ein HluSfdjnitt
in ber SWitteHinie, wä^tenb beim ©#imf)anfe ein folget fefylt. 5) Sie
(Entfernung §wif#en ber Hiafenöffnung nnb bem Hllbeolattanbe ber ©#uei=
besänne ifi beim ©oritta geringer als bei legerer 3trt. -V- r ©otoo^I
SB^tttan als Dwen ^aben #ren Hlbfyanblungen fitbbilbungen bott ben ©#ä=
beln beiber Hirten beigefiigt, unter benen bie beS Sefcteren wdfyte SDleifier=
jtüde ber Äunfi ftnb.
SaS parifer Stofeum tjat neuerbingS 2 Snbibibuen beS ©oritla bom
©abon=gtujfe ermatten, wotoon baS eine, etn junges 3#iet, juglei# mit
einem jungen ©efjiirtpanfe lebenb eingef#ifft würbe, aber auf ber gafjti
umfam unb befjtjatb in ©biritnS aufbewatjrt würbe, baS anbete bom Dr.
g r a n q u e t gefcfentte ©remplar iji ein erwa#feneS unb ebenfalls in
SSrantwein conferbirteS alteS 3)iänn#en. Se^tereS fat bie fjöfe eines
fötanneS bon mittlerer ©tatur; ba aber beim ©orilla bie tjinteren @Iteb=
maffen bertjältnifmäfsig feljr Inr; ftnb, fo iji ber Äfirfter biel länger unb
jnglei# bon einem biel beträ#tlt#eren Surcfmeffcr als ber beS 3Kenf#en.
Sie SKaajje bon biefen Snbibibuen ftnb in ÜHeterS auSgebriitft: