
Sie ffietwittung, welfffe in ber ©»nonsmtf bet mit bem Kamen 4t o b
unb 4foba 6ejei<$neten Stntiloben bibljer befianb, ifi nur erft tffeilweife
gelß)i; einfiweiten wi-tb eb geraden febn, biefe 9ltt fo anfjufaffen, wie
ite ®tab naffj lebenben unb aubgefiopften (SretWpIaten befiimmt lfat.
@raV) gießt folgenbe (Sfjarafterifiif. Sie Staffel ifi mäfjig, ßeräfßr=
mig, tyitföattig; bie Kafe jmifi|en bem Staffen bet Safenlßdjet behaart.
Sic £ßtnet ftnb fiatf, etwab leietfßtmig, geringelt, in ber Sugenb
jiart jurüffgeftümmt. Sin bet ©teile bet Slftänenfuteffe finbet ftcß ein
.fjaarbüfcbel. Sie §aate bet Otüffenlinie ftnb jutüffgefrümmt, mit
einem SGBirbel an ben ©cfmltern unb Senben. Set ©cffwans ifi läng*
lidj unb Behaart. Sie gatbe ifi Bfaf geTBIicßBraun; ber Stugenfreib, Sip5
fjen, 4tinn, SBrufi, 5Bauc§, Snnenfeite bet Sorbetbeine unb ©genfer, unb
eine .Stabe übet ben Jfjufen weifj.' (Ein langet ffffwatjer ©treif auf ber
Sorbetfeite bet Sotbergliebet, ein furjer oberhalb beb meinen Otingeb auf
ben ffintern, bie geffeln unb bie ©fnge bet DIjren unb beb ©dfwanjeb
ftnb fdfwats. Sie Äe^Ie ifi gelblitß. Sab Söeib($en ifi äljnlicf) gefärbt,
aber ungelernt.
SOiit biefet A. Kob, mie fte in bet Knöwsley Menagerie auf Tab.
14 abgebitbet ifi, fiefft ©raif ein anbereb, auf Tab. 15 biefeb Äußfer=
metfeb bargefleflteb Slfiet sufammen, bab afferbingb in affen ©taffen mit
jener übereinjufommen fcjjeint, nur bafj fein Süffel »ot ben Stugen fifff
ftnbet, bafitr eine furje Sfytänengtube, unb bet ©fffwanj Blob am @nbe
mit längent, einen Stafel bilbenben paaren befefct ifi. ÜKit biefet 9tbbil=
bung fommt bie non g t a f e t überein, bie waf)rf<$einlicfi nacf» bemfetben
Snbtaibuum gefertigt ifi. .Sa&u f>a^t mieber bie bon Semminff gege=
bene Sefdfteibung etaeb etwa^fenen Siänncffehb in bet leibnet ©amm=
lung. (St bemerft, bafj wenig aubgebefynte Sffränengtnben »erlauben unb
bie ^aate beb Küffenb »otwättb gefriimmt ftnb. 9llbfißtf)etlänge giebt er
3' 8" an, ©ff>Wans 8" unb bet ffSinfel 2 « ß'", Jfjßtnet 11“ 6'", ©cfmff
ter^ß^e 2' 8". 3n biefen (Sremlplaren wirb att$ woljl .fj. © m it^ ’b A.
adenota geübten [©<$teb. ©ufrplem. IV ©. 418] mit langet offener
Slftänenfutcfce. — (Eb liinf nun @taa iibetlaffen werben, über bie $wi=
fc^en bet Sat. a unb ß botlicgenben Siffetenjen eine (Sntfc^eibung ljet=
beisufüfjten; jebenfaffbfiimme iff mit Semminrf batin überein, bafjbte