
6. S. heterodon Bltth, neue Hirt and beit .ftbaf®a=Setgen. ©e®t
ü®nlt(® bem S. soccatus, aber ntdjt fo bunfelfarbig, unb bla®, anflatt
fcbwätjlicb, an ben gü®en unb bei Unterfeite beS ©efwanjed; bie gii®e
mit einem behaarten glecf unter ber getfe. 3)er ©<®<Sbel ifi fo lang
ald bet oon S. soccatus, aber viel ftbmciler unb bie obetn ©ebneibejäbne
n i$t fo ftarf gebrummt.
7 . s. n i g e r E ll. (@. 566) ift ocu Sipt® nie®t gefunben worben.
8. S. f e r r u g in e u s Ke la a r t (joum. ot the Asiat, soc. XX. p. 185 =
S. montanus Blyth 1. c. p. 163; XXI. p. 350) Oon Seplon. äßie d f e l a a t t
angiebt, ifi biefe Hirt etwa« «einet ald S. montanus (nac® Sh)t® fajl
oon berfelben @tö®e), gü®e unb Seine natft, iftelj weit® tojibraun mit
Stau überlaufen; ber (Setud? fe®t unangenebm, wäbtcnb S. montanus
feinen folgen ®at. 2>ad ©ebi® fommt mit bem oon S. murinus Linn.
überein.
9. s. montanus Ke la a r t (journ. xx. p. 163) and ben ©ebitgen oon
©eplon. .Rotier 3l", ©c®wanj 21“, .fjinterfu® 5PeIj oben tn®fc®watj
o®ne rojiigen Hinflug, unten litte t; ©knurren lang, ftlbergran, Unter?
t®eil ber Seine unb gü®e graulii®, mit aniiegenben paaren befegt, Rtafc
len furj unb wei®Iii®. G®ten gro®, runb, naift, ibr äu®eret Otanb in gleitet
£ö®e mit bem ftMj bed .ftopfd unb Siacfend, bafjer t)interwärtd öerbeeft.
f f ) sp e c ie s m in im a e .
10. S. pygmaens Hodgs. (S. 545) fennt SI®t® and Hlutopfte nic®t,
boi® weift er nac®, ba® biefe ©pigmaud oon S. pygmaeus Pall, ganj
oetftbieben ift, wiewohl ©t a b beibe jufanimenfteilt.
11. s. micronyx B l t t h , ald neue Hirt nac® 2 ©remplaten oon S tt--
maon unb Sanbour aufgeftellt. 3ä®ne wei®. Krallen mit feinen §är=
e®en nberbedt unb nberand «ein. $elj oon blafferet unb mel)t faftanien=
brauner gärbung ald bei itgenb einer oon ben «einen Hirten unb auc®
unten me®r ftlbertg. gn®e unb ©<®manj nur bünn behaart unb bie fjaut
nie®t oerbedenb; oben brauner, unten wei®licb ober oielleidpt fieifc®fat®ig.
Körper 1 |" , ©c®wanj 14".
12. s. Pe r r o t t e t i Duvern. (@. 5 5 5 ) ; nac® einem weiblici)cn ©rem*
plate and Sartfc®iling oon Slpt® alfo befiimmt. Körper 14", ©<®wanj
1". 3ä®ne wei®, ©£®wanj mit langen einzelnen paaren. Selj einför»
mig braun mit leistem faflanienfarbigen Hinflug, nnten fauin blaffet. gü®e
nnbScbwanj ®e®aart, Krallen wei®Iii® unb beutlic®; ©eiwanj oben Bronn,
nnten bla®. SBenn biefe ©ptgmcmd ald neu ftc® andweifen feilte, will
i®t Slot® ben «tarnen S. Hodgsonii oorbebalten; inbe®, fo weit ald man
o®ne genauere Kenntni® bed @ebi®ed urtbeilcn fann, fefeint fte mir mit
S. Perrotteti übereinjuftimmen.
13. S, n u d i p e s Bl t th ; eine neue Hirt Oon Senaffetim, auffaüenb
butt® ifjre natften gü®e, gro®en Obren unb bie gtopen ©eitenbrnfen, wefc
t®e ben anbern «einen Hirten abgeffen. Körper 11", ©eiwanj 1TV'. C®=
ren merWtc® grö®er ald bei ben anbern, ©tbrnanj, mit Hludnafme ber
langen jerftreuten .floate, faft naeft; ffiotberfü®e nnb 3eben bet Jpinterfn®e
natft unb fleifc®farbig. «L!elj oben einförmig braun wie bei S. vulgaris,
etwad gefprenfelt nnb fc®immetnb, bie Unterfeite mit filbetigem ©<®im=
mer. ©t®wanj etwad biif, glei(6mä®ig fit® oerbünnenb, oben braun, nnten
bla®.
14. S. a tra tu s Bl t th ; als neue Hirt nach einem ©rempiare ohne
Kopf and ben K®afoa = Sergen aufgefellt. Hlu8gejei(®net bnr<® bie febr
bunfle gätbung, welche ftc® über bie gü®e unb ben ©<®wanj erfrech, ber
ebenfaHdunten f c® w ä r j 1 i c® ifi; lefterer ift l “Iang. Sei;obenfc®wärj=
licfcbraun, etwad rötflii® überlaufen, unten bunfelgrau. gü®e nnb ©<®wanj
befaart, leitetet au®erbem mit langen einjelnen paaren.
b) dentes picei, apice albi. — Paradoxodon.
3 n allen ©tiiden mit Crocidura nbcrcinftimmcnb, aber babutc® ocr=
fifieben, ba® bie 3ä®nc blöd an ber © p i|c wei®, im Uebrigen pcc®far=
big ftnb.
15. s. m e l a n o d o n Bltth; eine neue, in einem ^anfe in ©alcutta
aufgefunbene Hirt, bie fic® ald folcfe febon burib tic ®ßc®ft cigcntbümlide,
im ©egenfagc ju Sorex Wagl. jicbcntc gürbnng ber 3®®nc ausweijf.
Jförper 1{", ©<®wanj 1A“ , ^interfn® mit .Kralle A". «Jclj einfarbig
braun, o®ue irgenb einen röt®liefen Hinflug, unten fanm blaffer. gü®e
unb @<$wan; faft naeft, au®cr ben einjelnen langen paaren bed Ic|tcrcn;
beibe nebft Obren unb ©c®nau®e oon einer fc®warjgelblii®en gärbnng, un=
ten bunfler; Krallen wei® unb beutln® ficbtlic®.