gewötjnlicB, üBet bie Sippen «ortagenb; an allen giigen 4 Heine ung(ct=
#e Segen; ©#wan$ fegt ïurj, aBet beutli#." — SaS Sftier ïotnmt,
wie tfobgfon fagt, in gotm unb ©tfige gans w't einem, ungefüge einen
•Dïonat alten grif#Iing unfetS 2Bitbf#weinS überein, unterf#eibet ft# aBet
but# ïüïgevn liefet, ganj ncsfte Dgten unb fürjeren ©#wan&. Sie
Untetfeite neBft bet Bnnenfeite bet Seine ift fafi nacft; bie OBerfeite bä*
gegen tei#li# mit Sorten befegt, bie jebo# feine SKagne Silben. Sie
gätbung iji f#watjbtaun, mit ftgmugig QtmBta ober Otofttotg iiBerlgufen.
Sie Sänge ift 19", bet ©#wan$ mifjt J " ; ©ereilt 7 Sfunb.
Salb batauf erftieft .fjobgfon ein pjeiteS BitBisibuum, „ein f#ß=
neS alteS 3Ränn#en, “ wie et eS nennt. 3ln biefem überzeugte et ft#,
bag „bie Serf#iebengeit »an Sus nic^t fo gtog feg als ,et eS ftüget ge=
bacSt gatte." 9ln biefem ©remptare fanben fi# 44 Bägne, wie Bei Sus;
non ben ©tfjögnen witb gefagt, bag fte Heiner unb getabet als Bei leg=
tetet ©attung waten. Sie Sänge biefeS SgietS betrug 2', bet ©djwanj
baS ®ewi#t 10 Sßfunb.
©Bätet erlangte Jgobgfon ein anbeteS „alteS 3Äänn#en,“ non bem
et .Stopf, Sug nnb Stagen aBBilbete. SiefeS war abermals gtßger, näm=
Ii<$ 26" lang, bet ißelj tei#licg, gcwßgnlt#, feine ültägne, ein fiarf mat=
firtet @#nuttenbüf#el (mystaceal tuft). Som ©ebtg bejfelBen witb
nichts gefagt, bo# geigt bie Slbbilbung bie ©tfäägne ni#t BloS Oortagenb,
fonbetn au# etwas megt gefrümmt als Bei ben oorgetgegenben. Sage=
gen Bat nunmeBt .fjobgfon ein S2etfmal aufgefunben, wobut# ft# feine
neue ©attung ni#t BloS non allen anbern ©(Bweinen, fonbetn au# non
aften übrigen ©äugtgieren nnterf#eiben würbe: et gat nämlt# Bet iBt
BloS fünf §al3 Wirbel gegS^lt. Sa erwoBI weig, bag bieg gegen bie Kegel
iji, fo Bilft et ft# mit bet ©tflätung, bag baS SejieBen auf bet Bagl
7 für bie äpalStvirBel eine ganj unBete#tigte Slnmaffitng bet SJlnatomen
wäre. Stilein biefe, nebft ben Boologen, werben wagtf#einli# auf biefet
ülnmafu.ng beftegen unb bie wog!bere#tigte Sleinung au3fpte#en, bag
^o b g fo it, als et baS ©feiet nom 5ftkäpatiren jurficferBielt, 2 ^aIS=
Wirbel p wenig befam. Sie Barett bet anbetn SBitbel giebt et fo an:
14 Otü(fen=, 6 Setiben--, 5 ätreujbeiw unb 10 ©#wanp>irbet. SJicnun
aber biefe neue ©attung p beuten feB, lägt ft# auS bet Unflaten Se*
f#teißung nt#t entneBmen. ©ine neue 3ltt f#eint jebenfaftS bagintet p fte=
efen, wie einige Eingaben, inSbefonbere bie geringe ©rßge, anbenten, aber
eS würbe oerlorne B«tt fegn, itgenb eine BÄeinung motiniren p wollen,
fo lange ni#t eine ben wifenf#aftli#en Slnforberungen befer entfBte#enbe
Sef#teibung als bie bisherige oorfiegt. .fjotSftelb, bet ein non
^ o b g fo n eingefenbeteS ©remplat sot f # gatte, begnügte ft# leibet
bamit, einige bet »om ©ntbeefer gema#ten Slngaben einfa# p wieber*
Bolen.
111. POBCUS. girfdjeBer.
1. P. B a b y r u s s a Linn.
P o r c u s B a b y r u s s a . 2ß a g n. ©d)ret>. ©upplem. IV. ©. 201.
S t o l i f ') gat toom Sabirufa feB« auäfügtli# bie Stnatomie na#
2 männli#en ©remülaten bearbeitet, woraus wir ©inigeS Biet getootge=
ben wollen. Otücfenwitbel ftnb 13 sotganben, Senbenwitbel 6. SaS
■Rteujbein befiegt beim ©#wein, Sabirufa unb 32abelf#wein auS 4, 5
ober 6 üßitbeln; bie Balg bet ©egwanpitbel if bei biefen bteiSgieren
fegt oeränberli#, f#eint aber ni#t 24 p überfteigen. SaS ©eftitn un=
terf#eibet ft# in feinem wefentli#en ©tütfe son bem beS ©cgweinS. @i=
gentgümli# ftnb ein Saat Suftfäcfe, bie webet beim ©#wein, no# Beim
9iabelf#wein öotfommen. ©ie finben ft# in bet obetn gRattgie beS §al=
feS ginter bem SBatgitr unb ba fte an einanbet gewa#fen ftnb, fo ßfnen
fte ft# im BftgntuS beS ©#lunbeS mit 2 Dcfmtngen, bie »on bet 3Bunb=
gSgle but# eine Setlängetung beS ©aumenfegelS gcf#iebett ftnb. 9la#
ginten enbigen biefe ©äefe blinb. 9lm obetn Sgeil beS ^ggt^we fanb
feg bei bem einen ©tenplate no# eine jweite ©rweiterung, bie jebo#
wogl nur als B«tgologif#e 2lBwei#ttng angefegen werben barf, ba fte bem
anbetn AjJlUtggjni: feglte. 3m ^etjen geigt ft# an bet ©egeibewanb,
an bet Safts bet galBmonbfiitmigen ÄlaBBen, eine Setfnß#etung. Sie
linfe Suttgc wirb nur oon einem einjigenSaBBen, bie re#te bon jweien gebil* 1
1) Nieuwe Verhandel, der ersten Klasse van het K. Nederl. Instituut van We-
tensch. Amsterd. X. (1844) p. 207 mit 5 auêgejeidjnct fdjönen tafeln.