
9. S. v i t t a t u s Born, b a Et ro e t j j b t n b i g e S c h w e in ; to tu s fla v id o -a u t
fu sc o -n ig e r; v itta albida, a ro s tro ad m an d ib u lae angulum d e c u rre u te ple-
rum q u e o r n a t a ; v e rru c is c a p itis nu llis.
S u s T i t t a t u s . SSagn. ©cbrcb. ©upptem. IV. @. 300. — S. Müll. Schleg.
Terhandei. zool. I. p. 172, 173. tab. 29 (ailict), tab. 32. fig. 5, 6 (SitätcQ.
Sie SBepaatung tfl an ben meinen Steilen fo fpätlicp, bap bie nadte
f<pwärilupe,§autbutihfchaut. 9luf bemötüdenfutbbie ^aatc etwas länget unb
gebtängter unb bilben auf bem Staden unb .fjinterpaubt einen futjen .Ramm.
Set .Stopf nimmt opngefäpt J bet Sänge beS ÖlumpfeS ein. Sie Dpten
pnb Sein, innen mit längeten gelblichen, aupeit mit fütjeten Braunen
Maaten fept fpätlicp öerfepen. Set Schwans ift fept fpätlicp bepaart,
nut gegen baS (Snbe pepn fte gebtängtet unb umgeben bie etwas platt=
gebtücfte ©pifcc fap ptaplenfßtmtg. Sic gätbung iji nach ben 3nbiot=
buen fept netfepieben, (Einige fuib gans fcpwätslicp, anbete braun, obet
gelbbraun obet tofpbtäitnlidj; nicht feiten ficht man bet einem unb bcm=
felben (Sremplare Jgaave oott biefen «etfepiebnen gatben untegelmäpig nn=
teteinanbet gemengt. Sie SKäpitc, bet Unterranb beS UntetfiefcrS unb
pauptfäcplicp bie gaffe ftnb fepwats. Sin ben ©eiten beS .SopfcS pep't
man gewöhnlich eine bteite weife SSinbe »erlaufen, welche.. Bisweilen inS
@eI6Iicpe ober 5BräunIi(pe fällt, fo bap fte alSbann mept ober Weniger
unbentlich wirb obet ganj »erfepwinbet, wie SeptereS bei bem ©remplave
bet piepgen Sammlung bet galt ift. SBo biefe SSinbe, wie eS bet ge=
wohnliche galt ift, beutlich unb hellfarbig erfchcint, beginnt fte auf bem
S^naupentüden unb läuft fepief gegen ben SBintel beS UnietftefetS hetab
unb fept ft^ bisweilen no§ etwas auf bet ©eite beS fklfcS fett. Sie
3tt8 ift hell gtanlichbraun, 9iafe unb Sippen fepmupig flcifchfatbig. Sie
Sungen pnb bräunliepgelB unb auf bem Oberleib rötlich fcpwarsbtaun
gefireift.— Set dtßtpet pat eine Sänge »on 1” , 31, bet ©cpwanj 0,
24. — Set ©cpäbel ip fräftig gebaut unb nicht fo langgepredt wie bei
S. verrucosus. ;
Sewopnt Sana unb Sumatra unb waprfcpeinltcp auep SBanfa, finbet
pep in gtopet üllenge gewöhnlich s« 3 5 @tüd; nut feht alte 3«bi=
»ibuen, jumal Sffieibcpen, wenn pe trächtig pnb obet 3nnge, haben, trifft
man nicht feiten allein.
10. S. t im o r i e n s i s S. Mü ll. S chleg. , b a S t im o r f d j e © d p « se in ;
S. v itta to simillimus, a t minor, p ilis, in p rim is ju b a e , lo n g io rib u s.
S u s t im o r i e n s i s . S. Müll. Schleg. verhandel, zool. I. p. 173, 17S. tab.
31. fig. 1 . '(Spieö,. fig! 2, 3- (®^dbel).
©. SPüIIer ip eS nicht gelungen, pep gans alte (Eremplare ju »er=
fepapen, baper feine SSefcpreibung nut auf jungen, noch nicht »otlpänbtg
etwachfenen beruht, »on benen baS gröpte eine .Rötpetlänge »on 0” , 82
Sänge patte. Siefe 9lrt pept in bemfelben SBetpältnip ju S. vittatus
wie S. celebensis $u S. verrucosus, unb untetfepeibet ft<h nun bem
weipbinbigen Schweine butep folgenbe PPetïmale. 3ln @töpe pept pe ptn=
tet leptetem ptiief. 9llte .fjaate pnb länget unb pepen gebtängtet; bie
ffiorpen beS Scheitels unb .fpnietpaupteS bilben einen langen tüdwättS
gerichteten .Ramm, bie bet Sepwansfpipe eine sientliep gtofe, jeboep niept
fepr btepte Ouape. Set weife .RopfPteif ip minbet beutlicp, jumal auf
bet Dbetfeite. Sßon gerne pept baS Spiet, einförmig buntelbraun aus;
in bet ötäpe wirb man gewapt, bap einige .§aate gelbbraun pnb, anbere
fepwats mit gelbbraunen ©pipen, unb noep anbete gans fepwats. Set
Untertpeil bet Seine ip etwas licpter, bie 3n§ gelblicpbtaun unb bie
Olafe tupig fepwats. Sie gan§ jungen Spiere pnb wie bet S. vittatus
gepreift. Ser Scpäbel pimmt mit bem beS leiteten fibetein.
9luf Simot unb Dlotti gefunben.
y) sedis incertae.
* P o r c u l a s a l v i a n a , baS 3 » e tg f ^ w e tn .
Hodgson journ. of the Asiat, soc. XVI. 1. p. 423, 593. tab. 12. (ÏJfcier). tab.
13 (@<päbel) 5 XVII. 2. p. 4S0. tab. 27. (Äopf, gup unb ajiagcnj. — Horsf. ca-
tal. Mus. East-India Comp. p. 194.
Stop weitläupget IBefcpteibungen unb mepteten Slbbilbungen weip
iep niept reept, waS auS bemSptere ju maepen ip, baS § o b g fo n alSneue
Oattung unb 3lrt unter bem ölamen Porcula salviana beïannt maepte
unb baS bie Salbungen non Sifim unb Slepal bewopnt. ©eine etpe
©efeptetbung berupte auf einem jungen Spiere, baS et jeboep für auStei»
epenb etwaepfen fap, um' feine pren SPetfmale batjubieten. Satnacp gab
et folgenbe OattungSfenn^eicpen: „Scpneibejüpne |, (Scfjäpne i-{, ©actew
jäpne %■% = 40. (Stfjäpne ïlein, getabe, fparffepneibig, aber niept, wie
64 *