
^Bearbeitung toon 1842 eigentlich nut 76 ächte Sitten aufgeführt worben
ftnb. ©et Buwacfê in meinet neuen ^Bearbeitung toon 1853 Beträgt ba=
het nicht weniger alê 54 Sitten.
©aê (Erfreuliche BieBei iji nichf fowohl Bie anfeljnliche S3etmei)tung
bet ©jjeciei alë toielmeht bie feitbem erlangte genaue Jïenntnifs betfelBen,
fo bajj brei ober ï>ier batuntet fetyn tnigen, beten gejlfletfang
noch Beffer jn Begtünben ijl. ©ie nteijle SSetetcherung haben bie SBeuteI=
ratten unb bie (Springer erhalten: erflere haujitfäshlich butch bie toon mit
bublicirten (Sntbecfungen Statt er et’i, leistete »otnämlidj butcB bie toon
©oulb, bet jut ^Bearbeitung feiner großen Hufferwerfe über bie ©äug=
tfiere unb SSögel Slnjïtalienê biefen SBelttheil feIBft Beretjl ïjat. SBet
meinet erflen ^Bearbeitung'lagen mir webet bie toon Statterer gemalten
©ntbeefungen, noch bie Beiben auigejeichneten SKonogtabhien toon 3Bater=
Ijo u fe1) .jut ffienii|img Bot; fcIBjl toon ©onlb’3 Mónograph of the
Macropodidae ïam mir baä erfle föeft erfi Beim ©ructe bes lekten SBo»
geni ju. ©aher ïgnnte meine frühere Slrbeit nicht anbetê al§ fehr tnan=
gelhaft auëfaïïen, unb e§ gereicht mir jut nicht geringen Sefriebigttng,
baf? i<h jejjt in ben ©taub gefegt worben Bin, biefelbe in einer neuen,
Wefentlich unb atffeitig toerBejferten unb mit ben jahlreidjen neueren @nt=
bedungen toermehrten Sluflage erfreuten ju Iajfen.
1) Suetjl in ber Naturalist’s Library rol. XI. 1841 unb bann in ber Natural
History of Mammals vol. I. 1846.
SBteberföuer. KIMiMVTlA.
Sticht fowohl ber Bnwachä an neuen Sitten, beten ^Betrag nicht fon=
berlich gtof? ift, al§ totelmehr, unb wa8 weit wichtiger ijl, eine genauere
■Renntnijj, bie feit meiner früheren ^Bearbeitung ber SBteberläuer toon fehr
toielen jweifelhaften ober hoch, nur nntoolfflänbig gelannten Sitten etwot=
Ben würbe, h«t anfehnliche Stachträge nothwenbig gemacht, ©ie meiflen
Bufäfce waren in ben Beiben ©attungen ber ägirfche unb Slntiloipen notl)=
Wenbig, baher ich Btt biefen auch ade Sitten fbjlematifch aufgewühlt haBe,
um bie neuen Bufäge am gehitigen Orte einrethen ju linnen. BugWch
habe ich mich Bemüht, bie üBetgtcjje Slnjahl toon Untergattungen ober@ats
tungen, in welche in neuerer Beit bie .fjitfehe unb Slntitopen toertheilt wur=
ben, auf einen geringeren SBeflanb gu Bringen, weil mit berUeBerhäufung
betfelBen bie UeBerftcht, jlatt erleichtert, nur erfchwert wirb. 3Bo nur
immerhin SÄerfmale, toom @chäbel = unb BflfwBau entnommen, hilfreiche
©ienjle leiflen founten, höbe ich biefe gut (Eharafterifiif ber ©tulpben Bei=
gesogen.
Äurj nach Ber ißuBIilatton meiner früheren SÄonograbhte toom Bahre
1844 erfchtenfßarl © u n b e s a ll’8 1) methobifche UeBerftcht ber wteber=
I ) K. Vetenskaps-Aiademicns Handlingar för Ar 1844; beutfeb üfcerfejt »i)n.§ottt=
f ch u d) im a t^ i» ftanbinu». Beiträge j. ïlaturgefch. II. 7 8 ..