
biment. ©ie if Bei alten fc^vtiars, ofne weife ©efdfS*
einfaffung. ' ,
2)ie geogtabfifcfie ©etbreitung beê ©oaita if Bissen maf gehörig
beïannt gewefen unb gewöhnlich würbe trat ©uiana aI8 feine >§eimath.
aufgefühti. ©t if jebodj aud> SBtraftltcn pfänbig, beim »on baljet (at
i^n fhon © p it mtigebtachi, cfne baf et inbef bte genauete }>ro»tn$ietIe
©ejeichnnng angegeben hätte, ba ben »an iljm in unfetet ©ammlung ba»
üon aufgefiettten btaftlifdjen ©remlplaren bie Wotitung be§ gunbotieS ab»
getyt. dagegen, fagt b. ©iatiiuS (Weife DL .p. 1130), baf i(te .§ei»
matt) bet Stmapnenfrom unb Wio negto if , unb »on 3 .©remblaren
S ttaiiete t’S, »an benen ich fie aufjetchnete, rührt baS eine »om glufe
©atati in bet ©to»inj ©tato gtojfo, bie Beiben anbetn »on Otto ©tabetra
etwas oberhalb beS Wio ütbuna ( e tr). . ©febuhi (at iljn nur am unte»
ten ©tatanon gefunben. ©benf® if eS nicht jweifeJhaft, baf. et im ftan»
g if te n unb (cttänbifc(en ©uiana ftd) aufhält, fo baf et alfo bie mitt»
lete Otegion beS ttojnfhen ©übamerifaS einpnehmen fc^eint, wenn gleich
es nnt gewife Sccalitäten fe(n bürften, auf bie et f<h innetfalb betfek
ben bestäubt.
3 . A. a t e r Fe. Cüv., be t f^ tt> a tJg e fi(%tig e K o a ita ; vellere facie-
que nigris, maniculis pollice nullo.
•A tele s a t e r , ä ä a g n . @$teb. S u p p t I ©• 191 tab. XXVI. A. — a f ^ u b .
Faun, peruan. I. 25. : • '• ib';'
| f | | ©fcljubi jwifchen bem 2 unb 14° f. S t. unb 70 bis 75° w.
S. betbteüet. 3hm jufolge weifelt bie ©eftchiSfatbe auS bem tief fhwat»
jen bis j«m .Kuipfetfatbigen beS A. Paniscus, bon bem et i(n burch
folgenbe ©letlmale untetfheibet: Singen bei A. ater weitet auSetnanbet
fc(enb, ©djnanfce mehr abgetunbet, ©liebmaffen unb ©<h»anj im ©er» 1
1) S a g g l a t t e r e r imtflüt} ben ä ^ te n A. Paniscus, unb 'n t $ t etwa A. a te r » o t - fiep
Batte Bewein fefjou bie StngaBe bet ® e r ^ t! f ä ttu n 8 , « i e et fie »on einem alten SBeiBtBffi aufge-
«■ebnet Bat. SDic StiS ift, « ie et fa g t, bunfet umBtabraun, bie ®egenb um. bie Singen, W M
unb gjlunb tetbtitB&raun, wie Bei 'einem bunften M u latten, bie Stufe H H " « • ® lc
übrigen Baarlefen S te llen an «ü n b en , M f e n unb bem © ^m anje fBmarj. S o n betreiben g a r te
ijl bie 3 " lange, einem SPeniS äBntiiB'e unb am ISnbe mit einem aBgepumpftm jtnopje »elfeBene
glitorES; beet) tnirb fie gegen bie S p itje Ijetter unb getbiicB fieifcBfarbig.'"
(tSIinif jum .fförber Diel länger, .ßötbet fcglanfet, ©eis intenfoer fhwatj,
bet A. Paniscus me(t ins Dltoengtiine ober tief ©ifwatägtaue fptelenb;
Sunge oon bet ©ebtttt an ganj fegwatj, bei A. Paniscus ft(nra(tg oli*
»engtün. @S ftnb bief für bte etwa^fenen Snbtoibuen fo fubttfe Untet=
fliehe, baf fte an ©tilgen ni^t me(t waftgenommen werben fbnnen.
4. A. m a r g in a tu s Geoffr., ber weig6 ä r t tg e Ä tam m e taffe ;
totus ater, pilis faciem cingentibus albidis, maniculis pollice nullo.
A t e l e s m a r g i n a t u s . 91. SSagtt. ©ct;reB. ©upplem. I. <S. 198. — S f ^ u b . ’
Faun, peruan. I. <S. 25.
SDie eingtge S?oti^, welche jur fiennintf biefer 2ltt (injugriommen
iji, tü(rt son $fc (u b t (er, bet tn ©etu atxf eine Stubbe »on 8 3 nbi=
»tbuen ftieg, wo»on eines erlegt würbe. @t bemetft, baf baffelbc, mit
3tuSna(me bet weifen Sinfaffung beS ©eftcgteS, eben fo einförmig fd^warj
war als A. ater., ©affelbe (abe tef bei bem im ©erlinet SKufeum auf»
gefeilten ©temblare wa(tgenommen. 2Ba(tfifeinItc( if ba(et §um=
b o Ib t’S dremblat, »on bem bte S tu f unb 3nnenfeite bet SItme unb
©((enfel als gtaultdjweif bejetegnet wirb, nur ein junges S(tet gewefen.
©ieüei^t gehört amf bet A. frontalis Benn. als jüngerer Bufanb jum
Ä. marginatus.
5. A. B e l z e b u th Geoffr., ber toetgbäucbtge Ä lam m e ta ffe ; supra
ater, subtus albus; maniculis pollice nullo.
A t e l e s B e l z e b u th . SBagn. ©djteb. «Supplem. I. @.199 tab. XXVI. B. __
Is. Geoffr. catal. des Primat, p. 49.
©on Jgumbolbt im fbantfcfjen @u(ana aufgefunben, nac( 3 f.
© e o ffto b auc( tn ©etu, »on wo t(n jeboi( Xfcfubi niift anfii(rt.
9llt if fatefet Sljfe auf ber ganzen Ober = unb Siujfenfeite einfarbig f^watj,
auf bet Unter» unb Snnenfeite weif, mitunter etwas gelblicf überlaufen,
©i.e tetn ft(wat5e gatbe tritt etf im SUter ein, wentgfenS Wat baS »on
g t. ©u»iet betriebene ©5eibt(en anfänglich nur graulitf tw a rj. ©in
jttngeS, wafrfcbcinlt^ weibliches ©temblar unfetet. ©amntrung if jwar
bereits auf bem Jbojtf,' WitcEen, Dbetfeite beS ©((wanjeS, Slufenfeite bet
Cbcratmc, ben v&änbcit unb Jfnieen lo(If(hwar5, aber niift nur bie ganje
Unterfette beS SeibeS unb ©thwanjeS nebf bet , Snnenfeite bet ©lieb»