
D. © tb n u n g .
3a$ulfifler. EBENTATA.
Bei biefer ©rbnung fBnnen wir un8 auf Sufügnng einiger Slachträge
befcßtäHfen, weiche baS’Steue, wa8 feit bem Sah*6 1844, in welkem meine
SJlonographie bet Sahnlücfet pubficirt würbe, ersten, betbringen fotten.
Jginftchtltch ber anatomifchen Bertjältniffe bann ich mich oßnebieS begnügen,
einfach auf bie ausgezeichnete Slrbeit »on ÜB. »on IJiapp: „anatomifche
Unterfuchuugen über bie ‘(Sbentaten," reelle im 3>af)re 4852 in einer
gweiten vermehrten unb »erbefferten Slufiage erfc^icn, p »etweifen. ©te
Sla^träge, bie fjier p t ffiotlage fommen füllen, befcptänfen ftcß bcmnad)
auf bie Gsharafteriftif unb Otewifton ber feit bem Saijre 1844 neu aufge»
fteüten Sitten unb jwar betreffen biefe bio8 bie ©attungen Bradypus,
Dasypus unb Manis.
I. BRADYPDS. gauitijier.
©ecßs Saßte fpäter als meine StuSeinanberfejpng ber gauitßtere er«
fißien eine neue »on 3- ®- @ t a ß, bie mich p t fPubiicatton »on „33e=
merfungen über ben bermaligen ©tanb unferer üenntniß ber gauifßier»
Sitten“ »eranlaßte ■) unb welche ich hier mit einigen Steuerungen unb
Sufäßen wicberßolt »erlege.
Sinne batte unter ben gaultbteren überhaupt nur 2 Sitten unter»
fcbjieben: ben Bradypus didactylus unb B. tridactylus. Siud) S t r e b e t
folgte in biefer Begießung gang feinem Sßorgdnger, obwohl er bereits auf
1) SWüncäinet get. Slnjcig. XXXI. [1850] ©. 73; aircfis für SriatuTgefd). 1850. I.
376.
Bradypus. 163
bie großen ffierfchiebenhetten aufmerffam machte, bie hinftcßtlich bet gärbuug
be8 B. iridaotylus in ben Slngctben ber ©ehriftjletter »otlagen. ©eitbem
nran nun aber bur<h Bereifung ber fjeimathSIänber bet gautthiere mit
biefen fonberbarett ©efcßöpfen näher beiannt würbe unb eine größere
SSenge »on 3nbt»tbuen in unfere ©ammlungen gelangten, fam man alt»
mählig p t tteberjcugung, baß aflerbingS ber B. didactylus nur in biefer
emsigen Sirt »orhanben fcp, baß aber unter bem B. tridactylus mehrere
Sitten mit einanber confunbirt würben.
®ie erfie Slbtrennung »on B. tridactylus erfolgte mit bem B. torquatus
III.,, unb fie erlangte alsbatb bie allgemeine Sujtimmung, ba in
ber gorrn unb gätbung ber Jgaate p große ©ifferengen ftch ergaben, aiä
baß man nicht barin bie Berechtigung: p t Siufjieilung einet befonbern
Sirt hätte ftnben muffen, ©tefe Berechtigung würbe noch ebibenter her»
sorgetreten fepu, Wenn man auch bie aufaüenben @igenthümlichfciten tm
Bau be8 ©ehäbelS hätte mit in Betracht gießen Binnen ; bureß eine fatale
ffietwecßSiung be8 leiteten mit bem anbetet breigeßiget gaulthiere fonnte
jeboch biefeS SRetfmai nicht p feiner Bebcutung gelangen, ©ie BerwechS»
ta g ergab ftcß aber in folgenber SBeife.
Bring SWarimiiian »on Sleuwieb hat unS perji au8 Sluiopjte
mit ben im örtlichen Braftlien iebenben gauithieren befannt gemacht, »on
benen er bafelbft 2 Sitten auffanb, ben B. torquatus unb eine anbete,
bie er ai8 B. tridactylus Auct. begetebnete. ©eine Befchreibung be=
f^ränfte ftih jeboch *tttr auf bie äußere Befchafenheit biefer Strien; bie
Betreibung ihrer @<häbel überließ er ©len. ©tefer lieferte auch eine
feijt ausführliche Befchreibung ber ©chäbei »on ben beiben Strien mit ge»
nauen Slbbiibungen berfeiben, boc| war eS ein Itebeljlanb, baß ber eine an
ber ®runbfiä<he beS ©häbeib (Jarl befchäbigt war unb baßer bei ißm bie
Befchaffenbeit beS gHigelfottfaheS be8 .Reilbeinä nicht erlannt werben fonnte.
Stctch biefen ffiorlagen »on Ofen hat nun woßl SB ag ie r ') in feinen
„SJliftheilungen über bie ©attungen ber ©ippe Bradypus" einen in unferer
Sammlung »orgefunbenen ©cpäbel aI8 ben be8 B. torquatus beflimmtunbaI8
1) Sp8 1831. ©. 608.