
ß # erweitert» unb in einen S ü f f e l hinter ben fjo tn e tn ettbigenb; güße
nnb SBorberfeite bet Sßotbetbeine rß tß li# f#w a rs ; Speis » e i# , fja a re grau,
mit f# » a tsem King nnb © p iß e; Oßren lang fpiß." © ie ®rap ßetBorßebt,
fo fann man biefe S ttt Bon bet A. mergens b ab u t# ttnterßßeiben, baß
fte siel bunflet unb b eu tli# gefprenfelt unb bie Unterfeite Biel meidet ijt.
@t fügt R e ite r bei, baß bie Jpeimat^ ©üb afrtfa iß , baß ein ©xemplat
Bon © u n b e B a l l alb A. mergens var. Burchellii unb ein anbeteb Bon
G a t n p b e l l unter bem Kamen Philantomba eingefanbt worben fep;
g le i# Bettoeiji er au f Knowsley Menag. ta b . 2 Fig. 3.<j#st. ©agegen
ijt (Sinigeb ja erinnern. 3 u ttä # ß Jpafjt feine ber auf Tab. 2 unb i Bor=
ß n b li# en Sfbbilbungen auf ©tap’b fBef(^>reibung. ©ann fann aber an#:
©ampbett’b 5p# i l a t o m b a n i# t baju gehören, » e il biefe n i# t ©übafrifa,
fonbern © te rra Seotte bewohnt unb bebßalb eine fpesißf#e 3 b en titä t s»eier,
im ©oßnorte fo » e it getrennter ©ßiere nic^t anjunebmen ijt. K u #© em =
m i n t f (esq. p. 1 9 4 ) rpirft bie grag e auf, » a b biefe A. Campbelliae
fepn f e i 3 # » ü tb e feßt geneigt fepn, ber 3Heinung Bon ©unbeBatt
beisupßi#ten, » en n n i# t a u # 5(3 e t e r b biefe 9frt, Bon ber er aüerbingb
nu r ein gans jungeb 5Dtänn#en unter 1 7 ° f. 58reite fanb, alb eine eigen=
tßüm(i#e anerfannt hätte. ©eitere Unterfu#ungen ßnb p einer fi# e tn
®ntf#eibung abjuwarten.
33. A. a l t i f r o n s Pet., bie b o cf) ft im ig e A n tilo p e ; supra splendide
fnlva, nigro-undulata, subtus alba; linea faciali convexa, foveis inguinali-
bus nullis, pilis annulatis.
A n t i lo p e a l t i f r o n s . fßetevö äHogamb. ©augti). ©. 184. tab. 37. (#f)iet),
38 (@$äbel)(
©benfafib Bon 5(3 e t e r b enbeeft. ©liefe 2lrt ijt etwas fletnet alb
A. m e rg e n s unb feljr aubgesei#net b u r# bie heße conBexe ©time, » o tin
fte ß # ber' A . Madoqua nähert, ©ie fjßtner beb 5Wänn#en§ finb fürs,
Sufammengebrücft, mit ber ©piße et»ab einmärtb gefrümmt, an bet 5Bas
jib faltig, bann mit 2 bib 3, (unten mit 4 btb 5 gebogenen Kingein.
S ie O ß ten ftnb sugefpißt, bie Slfterflauen mittelgroß, Bon Setjiengruben
ift feine ©pur Borbanben. S a b © e ib # e n bat 4 3ij}en. — S e r Küßen
ift glansenb b täu n ii# g e lb ober golbgelb, Bon unregelmäßigen f # » a r s b ta »
nen © e ilen = ober 3tfjaftinien unterbro#en. 9ln ben Seibebfeiten unb
ber Slußenfeite ber ©liebmaffen »irb bie gätbung allmäßli# blaffet unb
geht auf ben untern ©feil ber (extern inb 3fa£>eIfgeIBe über.
Sßon ber näßten f#warsen Kafenfuppe jie^t eine f#»atsbtanne
©inbe sur ©time hin, »e(#e golb = ober rotßgelb iß. Sie ipaare'
beb @tirnbüf#elb ßnb f#»ats mit braungelbem King Bor ber ©piße, ei=
nige gans ft^njatj. Sie ©egenb über ben Qfugen, an ber ©eite ber
©#naußenfptße unb ein gieß hinter unb unter ben 3tugen ßnb »eißli#;
bie Dßten innen mit langen »etßen, außen mit futsen, f#»ars unb, braun
geringelten paaren befeßt. Sie Unterlippe hat jeberfeitb einen f#»ärs=
Ii#grauen gieß. Sab Unterfiitn, bie Keßle, ber Unterleib unb bie 3 n=
nenfeite ber ©liebmaßen bib auf bie fjanb unb gußibutsel, »el#e glei#
ber Kußenfeite gelb ßnb, ßnb »eiß, ein ffiorberftreif, ber bib sunt 33ot=
beratm ßinaufsießt, iß f#»arsbraun. ©er ©#»ans iß oben anfangb bem
Küßen gleichfarbig, bann f#»ars, an ben ©eiten »eiß, unten näßt unb
ßetf#fatbig. ©ie einseinen .§aate ber Dberfeite ßnb geringelt, ißte untere
dpälfte iß blauli#grau, bann folgt ein f#»arser, hierauf ein braungelber
King unb suleßt bie f#warse ©piße.
jt&tpet . . . 0“ , 84 Æopf . . . . 0 16
<S#uftetljiSIje • 0 50 Oijten. . . . 0 12
Sßon einem alten ©bitte mißt ber ©#äbel 0,18, bie .§örnet
0,043.
. 5(3eterb entbeßte biefe 2irt in ben gebüf#tei#en(EbenenBon5Koßam=
bique, ©ie nähert ß# bur# bie Kingelung ber .§aate unb bie allgemeine
3ei#nung am meißen bet A. Campbelliae, bo# unterf#eibet ß# leßtere
bur# bie gatbe, bie grau »ie bei A. Eleotragus erf#eint, bur# bie
©ei#ßeit ber Seßaatung unb bur# bab ©otßanbenfepn Bon Seißengnu
ben. 3n ber ©eßalt näßert ft# bie A altifrons ber A. coronata, aber
leßtere unterf#eibet ß# bur# ungeringelte ^aare, f#»arse gätbung beb
Kiißenb unb bur# bie unt er bem 5!luge ßingeßenbe näßte Sinie.
34. A. c o r o n a t a Gray, bie ro tß ß irn ig e ©cßopfantilope; supra
brunneo-flavida, subtus albida; dorso medio nigro- punctulato, vertice rufo-
fusco.
C e p h a l o p h u s c o r o n a tu s . Gray ann. of nat. hist. X. p. 2665 sec. ser.