
3u @. 287. Rh. c u c u lla tu s Wagn.
6tjl fpüter habe icb gefunden, bafj baS in fytefiget ©antmlung fie=
bettbe @rem})Iar beS Rh. cucullatus fcbon bot mit abgebiibet wotbett ift.
SBie icb in ben SDlüncbn. gel. Singeigen XXX @. 29 bemetflid) matzte,
ift eS SB I u m e n b a d), bet bie erjle Slbbilbung bon biefem Snbibibuttm
lieferte unb jwat fcbon im 3af)te 1791 in ben ffientetfuitgen, reelle et
ju Sßolfmann’S Ucbetfejsung bon SBruce’S Steifen im V. SSanbe @.
284 tab. 45 liefette. 3)ie Slbbilbung iji feijt gut ausgefallen, entbehrt
jebo<b, mit SlnSnabnte etlicher SDtaajiangaben, einet weiteten.SBeftbteibung.
3u ©. 286. Rh. javanus.
Rhinoceros sondaicus. S. Müll. S chleg. verhandel. zool. I. p. 184.
tab. 33. — Cantor joura. of the Asiat, soc. XV. p. 262.
SluS ben ausführlichen ©tbiibcrttngcn bon®. SM IIet unb ©d)Ie=
g e I bebe idj b>er nur noch fo biel beröot, toaS bon ihnen gut Unterfcbeh
bnng beS jabattifeben StaSbontS bom inbtftben beigebrae^t worben ift. Set
dvobf beS ctfteren iji, im SScrbfiltnifj ginn übrigen ßdtj)et, etwas {[einet,
minbet tobuji, niebtiget unb oben biel weniger au3ge[)ö[)It. Sie §aISfaI=
ten jinb gablreitbet unb fidrfer, biiben aber unterhalb feine l)aIbmonbföv=
mig berabbängenbe SBamme, wie foItbcS beim inbtftben StaSbotn bet galt
iji.. Sagegen iji bet bintetjie JgalSeinftbniti, welket bei Iegietem an
ben ©eiten bet ©djultern ftcb aUmablig betflacbt, beim jabanif^en biel
tiefet unb gebt oben um bie ©tbnltcrn betum, fo bajj berlgalS burtb bie=
fen Sinfcbnitt bom Otumbfe ganj abgefonbert wirb. Sie SGertf)ei=
Iung bet ©tbulpben iji ferner bei bet jabanifeben Slrt biel beutlitber,
fte jinb aber an ben SeibeSfeiten Heiner als beim inbifeben. — Sic
gatbe iji im Sltlgemehicn trüb gratilttbbraun, längs beS OiüdenS
am bunfelflen; an ben Äobffeiten unb am SSaucbe jebotb mit rßtb=
Ittbem ©ebimmet, unb innerhalb bet fjautfaltcn unb auf bet 3nnen=
feite bet betabbängenben Dbetlipjte fafl fieiftbfarbig mit bleifarbigem 9tn=
jluge. Sie 3«ngen jtnb hellfarbiger, bei bet ©eburt längs beS StütfenS
mit furgen, wolligen, botb tauben gelblitbweifjen paaren befe^t, bie fie
na<b einigen SJconaten »ctlieten. ®let<b ben anbetn Sitten bringen bie
3ungen bie eigentbümlitben fjautfaiten febon mit auf bie SBelt. Sie
SBeibcben unterfcfscibert f«b »on ben 2)tänn<ben butd; etwas geringere ©tßjje
unb battj)tf&$[i$ buttb baS |JP Heinere .gotn, baS meijl jt<b nur als
eine niebttge (Erhabenheit batjiellt. Stach fiebenbe SJlaajje jinb »om gtög=
ten 3Mnn<bett abgenommen.
ÄScpct . . . . 3“ , 16 Entfernung bet Seiten SJtü«
Äopf..................... 0 72 efenfatten soneinanber . . Om, 97
^5§e . . . . 1 60 ©ntferaung ber ©gutter* u.
Umfang bcê SeibS 3 75 «galêfalten ronetnanber, . 0 40
®iit ©icbetbeit lebiglitb bon 3«ba befannt, botb M | eS Kantor für
wahtf<beinli<b , baf fowobl biefe als bie inbiftbe SItt gasreich auf bet
malabtfcben §albinfel »otbanben febn biirfte.
3 « @. 288. Rh. s u m a t r a n u s .
Rhino ceros sumatranus. S. Müll.S chleg. verhandel, zoolog. I. p. 190.
tab. 34. — Cantor journ. of the Asiat, soc. XV. p. 263.
Stucb bon biefet Slrt fönnen wir je£t auS bet mittlerweilen er[cbie=
nenen Sßefibreibung »on ©. SJtüIIer unb © d jle g e l einige 3JtittbeiIun=
gen natbitagen. SSon bem jabanif^en Stabborn unterfdjeibet fte jt<b buttb
2 .gütnet unb eine glättete ipaut, beten galten weniger tief jtnb unb auf
ben Igüften unb im Staden gang aufbäten. SSon ben gweibätnigen füb=
aftifaniftben Sitten (Rh. bicornis, simus unb Keitloa) untetf$eibet ftib
baS fumattanifdje SiaSbotn bnr$ geringere ©töße, biel fütjete ^ärnet unb
minbet ftüftigen S3au. getner b«t biefeS in jebem .Riefet gwei gtope
©d)neibejübne unb im jüngeren SHter aufetbem notb im Unterliefet 2
Heine jwifebtn ben beiben gtojicn, unb im Dbetfiefet jeberfeitS einen ne=
ben ben beiben mittleren gtcfjcn; wäbtenb bie aftifaniftben Sitten oben
gat feine ©ebneibejäbne beftjjen unb im Unterliefet nur in ber erfiett 3u=
genb 4 Heine ©ebneibejübttt buben, bon benen man feiten mebt ©bitten
bei ben ©twatbfenen antrifft, ©nblitb ijf bet Äärjjer beS fumatranifeben
SflaSbornS, inSbefonbere bei jungen Stjieren, biel jiütfet mit paaren be-
fe^t als bei itgenb einet anbetn Slrt.
SaS fumatraniftbe SSaSborn b®t eine nur wenig listete garbe als baS
jabaniftbe unb iji bie fleinjle boit allen Sitten. ®itt im gleifcb gemejfe=
tteS SBetb^ett geigte folgenbe SSerbdltnijfe.
Körper . . . 2m, 48 ©i^manj . . . . Om, 32
Äopf . . . 0 70 Umfang bc8 ßciBcS . 2 10
. . . 1 35