
<3. 97. — S ö a g n . ©<$teb. ©upptem. I. ©. 233; 21% b. 9Jlünc% Stfabcm. V.
<3. 452. Is. Geoffb. archiv. d. mus. IY. p. 31. tab. 3 ; catal. d. Primat, p.41.
SEon bßara. ^vör^er ungefähr 1', ©cbwans 15—16".
6. C. c u p r e a S p ix , b e r f u p f r n j e © p r i n q a f f e ; d ilu te fu sc c sc en s,
g e n is , g a s tr a e o , a rtu b u s m an ib u sq u e c u p re o - ru fis ; sin c ip ite to to con-
colore.
C a l l i t l i r i x c u p r e a . Spix sim. bras. p. 23. tab. 17. — SBagn. @$te&.
(Supplent. I. <3.233; 21% b. 3Jlünc% 2Ifabem. V. 3 . 453. — C. d i s c o l o r . Is.
Geoffb. compt. rend. XXVII. (1848T) p .4 9 8 ; catal. des Primat, p. 4 1 ; archi?. d.
mus. V. p. 551. tab. 28.
3lm ©oiimoeb gegen bic fetuanifcbe ©ten^e wo tiefe 9Irt butdj
@;pir in jat)Irei^en ©dpaten enibeeft würbe', f l a t t ere t bat fte nic^t
gefunben. Ser gange Dberlßrlpet, bie ©dudtem nnb bet grßfte Sb«1
ber finfenftite ber ©cbenfel ift falb nnb fcfwats'gefprenleit; bie ganje
Unterfeite beb .Sötperb unb bie Snnerfeite ber ©liebmaffen, nebf bcr9lu=
fenfeite ber Sßotbetatme, Unterfcbenlel unb ber öiet fjäiibe unb bie 2öan=
gen ftnb mit einfarbigen tofig fubferrothen paaren befefet, bie bei man*
djen SnbiBibuen an ber Siufjenfeite ber ©liebmaffen in febwarje ©Ipifeen
enbigen. Sie falben fiinge ber füiifenbaare gieren halb mehr mb SKotlfe,
halb mehr tnb ©raue. 9lm Äolpf tjerrf^t meif bet rötliche San bot,
fonfi if er gleichförmig tvie ber Müden gefärbt, nur beif bei einigen 3n=
bitoibuen p ütnfang ber ©tirnbe^aarung bie fc^warge gatbe etwab bie
Uebetbanb über bie falbe gewinnt. Ser ©cbwanj, ber Stnfangb bon ber
gätbung beb Mitmlpfeb ift, ift weiflidj gefpreulelt, tuobei an mannen (Erem*
klaren bie weife garbe ftef fb felft aubbefnt, baf fte bie f^marse mehr
ober ntinber berbrängt, fo baff albbann ber Schwang in ber lebten ^älfte
faft ganj fefmubig weif erfbeint. Sie Sänge beb Äötipetb nach ber
Krümmung beträgt 15", bie beb ©cfwanjeb 18".
flach einer 8tei^e bon (ErenDpIaten bat neuetbtngb 3 f. ©eofftob
eine neue 9lrt: !C. discolor aitfgefeHtI mit folgenber Siagnofe: „fPelj
oben grau, mehr ober weniger roftfarbig unb gefprenfelt; unten unb faft
auf ben gaujen ©liebmaffen rofrotb; ©<bwanj grau mit weifen ^aar*
fbtfen." SBeber in biefer Siagnofe, nod? in ber umfiänblitfen Sefbrei*
bung finbet fidf aber ein fßetfmal, bab nicht auch bei ber C, cuprea,
bie felbjt einige ©cbwanfungen in ber gätbung juläft, ebenfattb p
finben wäre, ja bei ber frönen Sibbilbung bon ©eoffrof fßnnte man faft
meinen, baf fte nach einem unferer (Eremblare angefertigt worben wäre.
Sen gefigrtff, eine arte 9trt alb neu p pobuciren, fätte fidf ©eeffrob
leicft erfbaren tonnen, wenn er,, burdf bie Angabe bon ©bi r nicht be=
friebigt, meine fefon bor 13 paften mitgetfeilten ffiemerfungen über C.
cuprea in ®erücfft(btigung genommen hätte. Stub feiner fflerfennung bie=
fer Slrt ift eb nun auch begreiflich, warum fte in feinem Katalog beb fla*
rifer Sfllufeumb fehlt. Uebrigenb bat bie C. discolor auch gleiche fjeimatlj
Wie jene, benn 6 a ft ein an unb Se b i l l e haben ihre ©rembiare eben*
falls am obern SImapnenflvome, fowofl auf braftlifc^er alb beruanifefer ©eite
gefunben, . bann aber auch nod? an einem feinem 3upffe, bem UcaV)aii.
giaih ihren 58eobad;tungen - finb eb halb näthtliche Sh«« »on grof er
ülgilität, bie ftcb bon gtüch.ten unb Srifetten nähten, leicft p h » werben
unb albbann: geïoditcb gleifch unb ©üfigteiten borjiehen.
3eft, wo man bon ber G. cuprea eine £Wenge ©rembfare mit gleich*
förmigen (Ergatteren tennen gelernt hat, if bie ©elbffänbigteit biefer
9lrt geftefert. •
7. C. c i n e r a s c e n s S p ix , b e t g r a u e © p r i n g a f f e j c in e ra sc e n s ,
d o rso fla v id o -la v a to , cauda su b co n co lo re n ig ric an te .
. C a l l i t h r i x c in e r a s c e n s . Spix sim. bras. p. 20. tab. 14. — SBagn.
@<hreb. ©iiprjem. I. @..,231; : Sibh- b. SWündin. Sltabem. V. @. 452.
Slit Unrest -hatte ich t« be« frühem ©ubblemeuten tie C. cineras-
cens bem ©igo pgetheilt; ein SKifgtiff, ben ich f<^ou in ben Sibhanb*
hingen ber Münchner 3(tabemie berbefferte, ,intern ich hi« ih«e ©elbft*
fänbigfeit aubfpradj, obwohl mir bamalb auch nidf mehr alb bab eine,
bon ©f i r aub ben ‘-Kälbern am iputamaib [39a] an ber feruanifihen
©renje mitgebra^te eremflar p t SBerfügung fanb.
Sie C. cinerascens hat gang bie ©röfe ber C. cuprea, bon ber fte
ftch aber fdjon baburch auffafenb unterf^eibet, baf Ober* unb Unterfeite
gleichförmig gefärbt fnb. (Eb finb nämlich alte §aare fdjwatj nnb weif,
ober wie auf bem (Kütfcn fhwars unb liiht töthli<hgel6 [falb] geringelt.
Ser ^opf fat ïeine fdjwarje ©timbinbe; bie 4 ^änbe ftnb gleich ben
übrigen Sfjeiien ber ©liebmaffen mit fdjwatj unb weif geringelten ^aa=
ren befe^t, wobei bie bmifle garbe etwab »orwiegt. 9im ©chwanje finb
15 *