
128 ©eibenaffe.
finb in itjrer untern Hälfte fcbtmißig Iicbtgelblich, bann bunfelbraun mit
fütjetet ober längerer graugelblicher ©fuße. ®it HMtc ber Unterfeite,
ber Sßorberfeite unb beS ©cbwanjeS finb einfarbig. Sie §aarc am i)in=
tern SÄanbe ber Hlußenfeite ber Hinterbeine finb am ©rttnbe rojlritblicb,
bann btaunfebwar; mit gtaugelblichen ©fußen längs beS DbetfcbenWS.
Sie 3*iä ifl bafelbraun; bie Haut beS ©cfttbiS bunfelbraun, au3ge=
nommen bie jwifchen ben beiben SÄafenlö^ern liegenbe ölafentubbf, bie
blaff fleifchfatbig ift, eben fo wie ber barunter liegenbe Sb eil ber Obers
Itpbe. Son einem SDlännchen giebt g l a t t er e r an, baff bie Unterlibbe
an biefet ©teile bon berfelben garbe loar, reäbrenb bei einem Sßeibcljen
ftih batan nichts gleifchfarbigeä jeigte. Sie Obren ftnb ziemlich groß,
ganj fein mit Härten beflogen, bunfelbraun, an ber SBurjel rßtblicb,
»orn mit einem bläulich fleifchfarbigen glecJ, ber jeboch bon ben bräitn=
liehen SBangenbaaren bebeeft wirb. SaS ©crotum ifl blaß fleifchfatbig,
bie ©oblen ftnb hellbraun, inS gleifchfatbige übetgebenb, beim ffleibchen
febr beü fieifebfatbig; bie Italien finb bunfelbraun. SaS ©ebiß ifl baS
ächte bon Jacchus. Sie Sänge beS ÄötherS beträgt 10", beS ©cbwanjeS
mit ben Haatetl f't'A".
gl at t er e r fanb biefe Slrt bei Gui;aba unb Gaijfata in ber iptobüij
sgiato grojfo, alfo in ber SEBefibälfte beS mittleren ffirafilienS. SEBie 3f.
©eof ft oß angiebt, bat S'O rbi gn^ ein ©remiplat auS Solibia (5ßto=
sinj ©anta = Gtuj be Ia Sierra?) unb ©oft ein au 2 anbere auS ber
Ißtobinj Sßata mitgebraebt.
7. H. a r g e n t a t a L inn. , bet IDiifo; argenteo-alba; facie, auriculis
palmisque rubris; cauda nigra.
H a p a l e a r g e n t a t a . SSagn. ©dlteb. ©upplem. I. ©.245; Stblj. b. SKiincbn.
Sltabem. V ©. 471.
Sange 3eit t»ar bon biefem frönen Hleffchen nur baS einzige, im Sa»
rifer SDlufeunt aufgeftettte ©remlplar befannt, baS Sa ©onbamt ne, als
er auf bem Slmajonenfltome burch bie Salbungen bon Ifata reifte, bon
ben SanbeSeingcbornen als ein ihnen unbefannteS Sbier im lebenben 30.
flanb jurn ©efcheuf erhielt. 9tu3 benfelben ©egenben flammen wabrfchein=
litH bie beiben Sternklare in ber Serliner Sammlung, ba fie bon ©te=
ber btwöbten. fflober baS bteftge unb anbete in betfihtebenen SKufeen
aufgefteUte Snbtbtbuen gefommen ftnb, ift mir nicht befannt. glat terer
bat fo wenig wie ©b i r biefe Spiere trgenbwo angetroffen. Son 3 f.
©eof frob’S Sermutbung, bag ber Slifo entweber ein Sllbino bon H.
melanura ober beten erwachfener 3u)ianb feßn möchte, ifl jebenfaüS bie
leitete SHternatibe unrichtig, ba wir nunmehr bon bem fcbwatjfcbwänjigen
©abut burch Stotterer bie gätbung alter Sreittpfate fennen; bagegen
Hunte allerbtngS ber 3»ifo ein Sllbino bon H. melanura feßn, ba man
ihn nur bereinjelt, nirgenbS familienweife angetroffen b«t.
8. H. r u f i v e n t e r Grat, b e r m e* i f a n i f d j e © c i b e n a f f e ; supra
nigra, albido- adspersa, infra castaneo-fusca; cauda nigra.
J a o c h u s r u f i v e n t e r . Gray ann. of nat. hist. XII p. 398j zool. of*the
voy. of Erebus n. 4 tab, 18.
©r«b Siebt bon biefer Slrt folgenbe giotij: „fchwatj, gefprenfelt
fcutch bie weifen Hcmtfpißcu, welche an ben Senben unb ©djenfeln ja f t
reicher ftnb; Stuft, Snnenfeite ber ©liebmaffen, Unterfeite beS SeibS unb
ein glecf auf ber SKitte beS ©chettelS faftanienbraun (chesnut-brown);
©cbwanj lang, fchwatj; Obren groß unbungcfinfclt." r ,t giäfert fich in
ber gätbung bet H. melanura, ift aber bon einem biel bunfleren, ge=
fättigteren Sone, ©rai) bcjctiljncf Slcrifo als bie Heimat)), waS, wenn
biefe Hingabe berläfftg ift, intereffant wäre, als atSbann H. rufiventer bie
am weiteren gegen bie ©renje ber troßifchen Legion Sfmerifa’S botgefcho=
bene Hirt abgiebt.
2. S u b g e n . M id as G e o f f r .; dentes incisivi inferiores abbre-
viati, cestriformes.
T) capite hand jubato (Liocephali).
a. labiis nasoque albo-pilosis.
9. H. M y sta x Spec, b e r w e i ß b a r t i g e © e i b e n a f f e ; subtus fnlM-
nosa; capite, manibus caudaque nigris; tergo artubnsque posterioribns ex-
tus ferrugineo -flavidis; barba labiali longissima.
M id a s M y s ta x . Spix sim. bras. p. 29 tab. 22. — SBagn. S ^ tc b ©imp.
lern. I. ©. 246 (Hjeilw.). — l s . Geoffr. catal. des Primat, p. 64.
©ine febr auSgejeichnete Slrt, bie bon © k ir am obern 9lmajonen=
ftrom in ©raftlien entbeeft unb bon © a fie In au unb Se b i l l e an bem=
«
I n
M