
iW I S u l e t . PACHYDERMATA.
.§ier tjabe iel) psötbetji bie neue Stuorbnung, roeide Dm en *) mit
ben .fpftlfieren überhaupt öornatjm, p Befptec&en. @t tjebt nümlitb bie
bisherige (Sintijeitung ganj auf, unb Bringt bie fammtlicpen tpuftijiere in
2 gtofje 3(6tf)cilungcn: in paarjetjige, Ungulata artiodactyla, unb un5
paarsige, Ungulaia perissodactyla. Son levieten fonbert. et bann
miebet aÜS Befonbete StBtlfeilung bie U. proboscidea aB. ©emnacp er=
Bült Omen folgenbeê ©c^ema, au§ bem iel) jebo$, aI8 nid)t Ijieljet ge=
Ijötig, bie auSgefiotBenen urmettlkpen Oattungen meggelaffen tjabe.
Artiodactyla. '
1 Moschus.
1 Antilope.
.« \ Aegocerus.
« JBos.
• | \ Cervus.
J Camelopardalis,
f Camelus.
\ Auchenia.
Perissodactyla.
Tapirus.
Equus.
Hyrax.
Rhinoceros.
•ja /Hippopotamus.
§ VHicotyles.
S JPhachochoerus.
H j Poreus,
ïê (Sus.
Proboscidea.
Elephas.
1) Contributions to the hist, of Brit. foss. mamm. Ï. p. 53 ; aucf) im Quaterly
journ, of the geolog. soc. 1848. N. 14.
Pachydermata.
3ut Oteeßtfertigung biefet Stnorbnung. Beließt ficß Dmen auf bie-
naißfotgenben (Erörterungen.
Sei alten Saatseßetn, bie etn ober p e i Saat 3eßen ßaben, — fte
mögen übrigens miebetfäuenb feßn ober nUßU — ftnbet fuß mit biefer
(Eigenfcßaft eine Befonbete Silbung be8 SprungBeinS in ffierbinbung. ©te
jut (Sintenfung mit bem .Raßn= unb SBürfelBeine' bienenbe> ©elenffläc^c
beffelben ift nämttd) tief auSgeßößtt, unb butcß einen ootfptingenben dbiet
in p e i SlBtßeüuugen gefcßieben, Sei ben Unpaatjeßetn bagegen, bie ein
ober 3 auftretenbe Segelt ßaben, ifi biefe ©etenfftäiße abgeplattet unb
Bietet für baö SBütfelBein nur eine fißmale ®elenftä(ße bar. (Sit ö i e r l)
mar e8, ber perfi auf biefe ©iffeteny aitfmerffam macß'te; unb batnaiß
f<ßon bie äBiebetfäuet unb paatjeßigen ©tcfßäuter »onben unpaar&eßigen
©icfßäutern unterfcßieb.
©in anberer Unterßßieb piftßen ben .fpftßieten mit paarigen 3eßen
unb benen mit unpaarigen Befielt barin, baß jene1 einen nteßt ober min=
ber abgetßeitten Stagen unb einen einfaißen, mäßig großen Slinbbatm ßa*
Ben, mäßtettb biefe,. bie Unpaatjeßet, einen etnfacßen Stagen unb einen
enormen ober complicirten Slinbbarm Befißen.
gifte Unpaatjeßet ßaben ferner am DBerßßenfettnoißen einen brüten
Umbteßer (©roißanter) aufpmeifen, ber fämmtlicßen Saatjeßetn aügeßt.
geßtete ßaben butcßgängig eine gleite Sütpßl »on 9tücfen= unb Senben»
mirbetn, nämtiiß 19; jene ßaben meit meßt, inbem biefe- CSBirBet Bei iß*
nen pifcßen 22 (3ta8ßorn) unb 29 GSblippffßliefet) meißfeln. 9to<ß iß
anpfüßtett, baß Bei ben paatjeßigen tpuftßieren bie Sadenjäßne,' in86e*
fonbete bie oBern, einen gemiffen fpmmetrißßen Sau jeigen, mtt.§ügeln in
regelmäßigen Saaten, mäßrenb Bei ben unpaatjeßigen bie Sactenpßne
minber regelmäßig, gemößniüß Don fließen gatten butcßpgen ftnb.
©ie SBüffetträger fornmen p a r mit ben unpaatjeßigen tgufetn batin
überein, baß ißte Seßen in ungeraber 3«ßt; Cfünf) »orßanben ßnb, baß
ße einen »erßäitnißmäßig einfachen Stagen unb einen enormen Slinbbarm
ßaBen, aber ißt eigentßümlicßet Süffel unb fo mawße anbere mistige
1) Rech. sur. les. ossem. foss. 4°. III. p .72.