
Cynoc epha l us r u b e s c e n s Temm. n. sp.
C. supra ferrugineo - rufescens, pilis late annulatis, subtus albido-ca-
nescens.
P a p io r u b e s c e n s . Temm. esq. zool. sur la côte de Guiné p. 39.
(Siit h«I6wü<bfigeä, wabtfcheinlich Bon bet afrifaniftben äBeflfüfie b®=
ftammenbeê »eibli<be8 (Sremplar, bejfen (StFjä^ne etfi 6tS jum ffittieau
bei ©dweibejatjne Botgerüdt waten, gab Semmind Sßetanlaffitng gut
®tti<btung einet neuen 3ltt non 9ßaotanen. t
®er Oïüffei ifi nicht fo Botfptingenb aiä bei anbetn Fabianen, bet
spelg ifi lang, bet @<b«anj mit einet Beinen Duajie geenbigt. ©cheitel
«nb ©egenb jwifdjen Slug unb Dbt ftnb riitpcptaun, bie SBangengegenb
roeifjliib, baê ©eftcht matt gtau unb bet Slugenfteiä Bon einem bläulichen
Sone. Sie ganje Dberfeite, bie ©eiten, SIrme unb ©Rentei ftnb tofl=
tötijliclj, inbem bie 4 bi8 5" langen ^aare mit bteiten betttottjen unb
btaunen SBinben getingelt ftnb. Sie §aate bet Sßotbetatme, beê Unter»
tbeilê bet ©djienbeine, bet Jpänbe unb be§ 6cb«anje8 b«®en einen ent»
f^tebneten totben Son; bie ginget ftnb mit einzelnen langen «eifjlicb»
gtauen Maaten 6efe§t. Sie Unterfeite beä Äötbetä unb bie Snnenfeite
bet ©tiebmaffen ifi mit fpätltcben weifjlichgtauen paaren Betfefien. Äbt»
j>er 17“ 6"', ©<b«anj 14“ 6"'.
Siefet C. rubescens ïommt tn bet gätbung jiemlich mit C. Cho-
ras Ogilb. (©. 64) übetem, bet auf ein balbwücbftgeê SJiänndjen be=f
grünbet ift, boch ift bei Iegtetem bie Unterfeite be8 JtßrberS gleichfarbig
mit bet Obetfeite. Uebet beibe muffen «eitere Sluffcfiüffe erwartet
«erben.
P e r o d i c t i c u s P o tto . ©>. 153.
©ebt au§fübrli(b bat Semmind in feinen Esq. zool. bie SBet-
fcbiebenbeit bet gätbung nach Slltet unb ©efcbleibt auêetnanbetgefegt. 3ln
feinem größten ®remf>Iare mifjt bet Äötipet 12", bet @ch«anj 3" 6"'.
O to lic n u s c r a s i c a u d a tu s . 156.
S ianconi ffat (in ben Memorie della Accademia delle scienze
dell Istituto di Bologna. V. 1854 p. 225) übet biefe, auä SKojfambit
ftammenbe 9trt ebenfalls einige Sßotijen beigebtacbt unb fte übeteinfiim»
menb mit ©eofftob’ê ©efchreibung gefunben. SJlacb feinen Hingaben mifjt
bet älßtbet 12“ , ©cfwanj 14", Untetfcfeniei 3“ 9 " ', ftofjf 2" 10"',
Obr 1" 10"'.
O to lic n u s A lle n i. ©>. 159.
Semmincf erlennt gleichfalls bie ©elbfijiänbigfeit biefer Hirt an,
unb flügt ftch hiebei auf ein altes weiblicbeê ®rem:plat, auf bejfen (Stifette
®a:pe=®oafl a!8 gunbort Bejeichnet ifi. ©einet SWeinung jufolge iji 0.
Garnetti Ogilb. mit 0. Allem ibentifcb1).
O to lic n u s P e li T emm. n. sp.
0. e rufescente brunneus, subtus pallide rutilas; naso stria alb a sig-
nato; cauda villosissima fusca, argenteo-lavata.
O t o l i c n u s P e l i. Temm. esq. zool. sur la côte de Guiné p. 42. — ? 0.
De mi do f fi L F i s c h . SOS a g n. ©djreb. ©upptem. I. ©. 29 2 ; Y. ©. 160.
Sutcb 5ßel «utben auê ben Sffi'albungen Bon Sabocrom in ©utnea
mebtete ©template, alte unb junge Bon beiben ©efcblecbtern, eineê ©akgog
eingefcbicft, in benen Semmintî eine neue 3trt etiannte.
Ser 5ßelj bet ermaibfenen Sbiere ifi moliig, geiräufelt unb febr reich»
lieh j bie Obren ftnb gtojj, naeît unb fehwatj, ber ©tbwanj iji fanget
alë bet Äßtper unb febt bufebig. Scheitel, SlaÆen, 8tüdcn unb Slujjen»
feite bet ©liebmaffen ftnb fcbinu^ig tiStbliipraun, «obéi bie haare am
®tunbe matt fchwärjlicbgrau ftnb. Sie ganje Untetfeite beê JtßherS unb
bie gnnenfeite ber ©liebmaffen ftnb bettupth, auf bet SBtuji mit einem
leichten orangenfarbigen Son überlaufen, bet als Säng8hinbe autb untere
halb bet Obren Borbcrtftbt ®inc fdjmale weijje SSittbc erfireeft jttb übet
ben ganjen 9îafenrücfen unb jmat in allen 3tlterSfiänben. Sie ©cfiwanj»
baate ftnb bunielbraun mit ftibcrfarbtgen ©bigen. Sie ganje Sänge be=
trägt 13" 3'", «oBon bet ©djmanj 7" einnimmt.
3ln einem balboeücbftgen weiblichen ®remblate Bon 7è" Sänge fällt
1) g t o w e t ttjciltc tit ben Ann. of not. hist. sec. ser. XIV. p. 307 bic Stna,
tcmic eine« ©ataßoS mit, ben ec für eine unbefebeiebene, aber non itjm n i^t weiter be.
finitte Sirt anfie^t. 3)et Äbrpet botte eine Sänge non 9 J " , ber Schwan} I3 J " , gujj 3 ".
Saienjä^ne giebt er beiberfeitb nur f an.