ßenntniß »on btefer, bisher nur mangelhaft befannten Strt erlangt haben.
(Einige äufäße machen ft<h bähet notljwenbig.
©er ©ambet ift ein fjirfch »on anfehnticher ©röße. ©ein 5ßelg iji
fchwärgtithbraun (im ©ommet mit riSthltcßem SlnfTitge), mit einem fchma*
len färben glecf auf ben fßtnterfeulen; bie Unterfeite ifi bräunlithfcßwarg
bis gum hintern ©rittet, baS falbweißlicß iji; ber ©cßwang iji gejlrccft,
oben »on ber garbe beS SlücfenS, unten fatblich. ©aS ältännchen iji ge*
mahnt, ©ie ©eweiße ftnb »on mittelmäßiger ©röße unb geigen mancher*
lei Sßetfchiebenheiten; eines ber »oOjiänbigfien itnb normatjien oerhält ftch
folgenbermajfen. ©ie ©tange richtet jtch anfangs rücfwärtS, auswärts
unb aufwärts, bann nimmt fie eine umgefehrte Sichtung an unb Bitbet
atfo eine Krümmung mit innerer (Eoncasität unb äußerer (Eonserität. 3m
obern ©rittet gabelt ftch bie ©tange: ber äußere 2tji »erläuft fafi in ber
(Richtung berfelben, wäßrenb ber innere, bet in bet Segel minber entwi*
cfelt iji, ftch baoon nach innen unb etwas nach hinten wenbet, unb mit
jenem einen jiumbfen Söiniet bitbet. ©er Stugenfprojfen lehrt ftch nach
außen, »orn itnb oben; bie ©ßijse iji etwas einwärts gerichtet, ©ie Sänge
biefeS ©eweißeS beträgt nach ber (Sonöcrität 0“,675, bis jttr ©abelung
0,59. ffion einem SDiännchcn gibt jßucheran fotgenbe SRaaße an.
Sänge »on ber ©djnauge bis gut ©cproanjmutjel . 1 " , 82
— j beê ©cpwanjeê bis gut ©pige ber .§aate . 0 26
(ßotbere $6pe .................................................................1 104
gintere „ .......................................... 1 20
©er ©amber iji bureß ffiotberinbien bis Seipal unb ©ßfljet w.eU »er*
breitet; nach ©rat) fomrnt er auch aufßeßlon »ot (C. unicolorH. Smith),
boch geigte ein oon baßer jiammenbeS (Sremhtar fürgere unb biefete fjöntcr.
5jJ u eher an führt auch noch tDiataffa an, weit baS »on ge. (Eu»ier ab*
gebitbete SBetb^en »on baßer faut; ba jeboeß (Eantor in feinem £ßer=
jeießniffe ber ©äijgtßiere ber mataßifchen fjalbinfet biefen Jpirfch nicht auf*
füßrt, fo wirb erwähntes äBeibcßen woßl erfi burch ben Raubet baßin ge*
Bracßt worben fepn. Sießrcrc naeß (paris gelieferte 3nbi»ibueu haben jtch
hier fehr gut forterhalten unb fogar fortgelpfianjt. Sei ben Seugebornen
geigten ft<h einige glecfen auf ber Sreujgegenb, bie aber bei etwas äfte*
ren fafi gang »etfeßwanben.
©er Cervus Lesehenaultii, auf ein eingelneS ©eweiß begrünbet, iji
naeß S u cß e ran ’S Sergleichung ibentifcß mit C. Aristotelis unb geigt in
feinen JpiStnern bie »oKjiänbige normale gorm*}.
11. C. e q u i i ius Cuv., b e r 9 B a f f e r ß t r f d j ; p ra e c e d e n ti similiimus, a t
ramo s u p e rio re a la te re p o s te rio re e x o rie n te d iv ersu s.
Cer vus e q u in u s .' SBagn. ©tpreb. ©upplcnt. IV. © .355, tal.CCXLI. A. f,g. 6.
(CSeroeip). — Sündev. pecora. 1844; Hlrepi». ffnnb. Beitr. II. ©. 131. — Cantob
journ. of the Asiat, soc. XV. p. 271. — S. Müll. Schleg. verhandel. zooi. I. p.
213. tab. 42. (31ßier)a,.45 fig. 7—11. (CScweipe). — ß u s a e qui nus . (ir.AY Knows-
ley Menag. p. 6 2 ; ann. of uat. hist, sec, ser. IX. p. 422. Pucheb. archiv. d.
mus. VI. p. 436.
Such er an erflärte in feiner Sefcßreibung beS C. Aristotelis, baß
bie Unterfcheibung btefer 9trt unb beS C. hippelaphus uub equinus bet
ben englifcßen (Beobachtern fo confuS feß, baß er feinen ettiren fönne. ©elbji
S a n to r jlimmt noch ber (Behauptung »on (Eiltet bet,„ baß btefe 3 9tr*
ten wahrfcßeinlicß nur ffiarietäten einer unb berfelben ©ipecteS wären. SIber
auch ©. S iü IIe r unb ©cßlegel, bie freilich ben.G. hippelaphus als
eine weit »on ben beiben anbern genannten ^irfchen betriebene (Hrt nach»
weifen, ftnb boeß ber fejien SKetnung, baß wenigfienS C. Aristotelis unb
1) 3*»ifcpen C. Aristotelis unb C. equinus fdpefet ®t a p ben C. dimorphe ein,
ben ff o b g f o n (Joum. of the Asiat, soc. of Bengal XII. p. 897 mit Hlbbilb., ann. of
nat. hist. XIV. p. 74.) naeß einem jungen, im brüten Snifte ßepenben üftännepen auê
ben @aal = 3Balbungen »on SKotung in folgenbet iffieifc eparafterißrte. „Corner mäjiig,
blaß, glatt, naiß bem SEppuS beê 3Irtë, aber ftärfet in bet ÜRitte ber ©tange gebogen,
bioergirenbet unb nur mit einem Sugenfproffen, ber patf »onodrtä gerietet iß. SprS*
nengtuben Hein ober mdpig »ertiEal; SnferbigitahÄb^ev; ßpten breit aupgebegnt, ©cfpoans
fu tj, hirfepartig. iRatut unb Hnfepen ba« 3Äittet ätrifeßen ben SIriê. unb SRufahitfcpen.
Sn bet Sugenb pett falbrotp mit meijjen glecfen; im älter feptoärilicp braunrotp, SRat>
fen unb Unterteib fdnoätjlicp; um bie ©ipnaupc ein feptrarjer ©aum, Äinn mcip, ®iieb*
maßen blaß." — -f) o b g f o n bleibt felfejt ungetoip, ju trelcper ©tuppe »on fbirfüien er
feine neue ä rt [tellen foU, t»ir tonnen beêpatb um fo meniger unê übet pe ein Urtpeil
hüben, Junta! ba ©tap’ê S3etmutpung, bafs bie )5ßtner in golge ber CSefangenfcpaft mip*
gcpaltet worben fepen, fepr maprfcpeinlicp ip. äm Beßen iß e«, fol^e f^teipt begrün*
bete Hüten »oüßdnbig ju ignoriren.