
426 9lntilepe.
bie Dßten ßnb fißmatj, innen meiß. ©er ©diiranj iß oben uitb an ber
Duaße ßßmärjlicß; feine CBaftd ift nnten rßtfylicfe. — 2lm äöeibien ift
bie gärbnng Blaffer: feine fyörner ftnb Pont Scßopf oetbeift, ßitmpf unb
nur 6 bid 7 Sinten lang.
Äotpet . 23" O'" 33on bet ©cfynaufce jum 9tuge 2" 10'
©djidtertjöljc . 12 6 ©djroanj
gönnet § * . 2 0 ©cfyrwirijquajlt........................ 1 6
Sängd ber Jbüße «on ©uinea (9lfcßanti = Sanb) feßt feiten, ßäußget
in- ben Sffialbungen son S ierra Seone.
Sowohl © ta p als ©ein mi n d erwähnen eine bfaffere Slbänberung,
bie ooHfommen mit ber son g t . ß ü b t e t a. a. D. abgebilbeten nnb
fftffcßfiiß aid A. grimmia benannten Slntilope überemßimmt. Söetm biefe
gätbung ni<ßt blöd bad Sugenblleib, fonbern auiß bad ber ßtmaißfeneu
be&eiißnen follte, fo märe ©emminif, — jumal ba biefeßremplare ni<ßt bon
©uinea, fonbern bot» Senegal b o m m e n , mißt abgeneigt, barin eine
eigne ßtrt anjuerfenneit, für bie er ben Staaten C. pallidus borfißlägt.
41. A. n a t a l e n s i s A. Smith, b ie n a t a l f i ß e ©d) op f a n t i t op c,; rufo-
fulva, su b tu s p a llid io r, s tr i a d o rsa li nulla.
A n t ilo p e n a t a le n s i s . äBagn. @d)rc6. ©uppicm. IV. ©. 453.— Delegor-
gue toy. dans l’Afrique tab. 1. (fiopf). — S y lv i c a p r a n a t a le n s i s . Sundev.
pecora 1844; Stripra. fEonb. Seite. II. @! 142. — C e p b a lo p h u s n a t a le n s i s .
Gray ann. of nat. hist. sec. ser. VIII. p. 141.
SDÎeitte frühere Sefcßteibung mill id) nad) einem alten IDiänncßen ber
ßiefigen Sammlung betboUßänbigen. ©ie fbötnet ftnb länger aid ber
©ißopf, jtemlicß gerabe, an bet ®aßd ßatß mit 3 bid 4 unregelmäßigen
dingen, im größten 3b)eil ißtet Sänge gefnrcßt unb in eine glatte bünne
Spiße audlaufenb. ©ie Seßaarung ber gattjen Obers unb Slußenfeite ifl
glänjenb unb einförmig fmßdrotß, mad anf ber Unterfeite nnb ber gnnem
fette ber Seine etmad liißter mirb unb an ber ßpätlicßet beßaarten Dberfeite
bed fjalfed tnd ©tanlttße itßetgeßi, mäßrenb beffen Settentßeile blöd ei=
nen blaß rötßliißen 2lnßug ßaben. ginter brr fcßmatjen Sttafenfuppe iß
bet Sißnaußentüden anfangd rußigbrann, mad aümäßltg meßr dotß auf*
nimmt unb auf ber Stirne nnb bem Scßopfe fenrig roßrotß mirb ; leßterer
iß mit ßßmatj gemifeßt. ©ie Æopffeiten ßnb blaß falbliiß, bie dänbet