
bet (Sintjeit ober ülïehrheit betfelben but# g i h i n g e t ')» SB l »t h ’) unb
S u c a e 3) weiter fortgeführt worben.
9ta# eignen unb ftemben 33eoba#tungen if g i hing et ju bem
ftefultate gelangt, baf 1) fowobl auf SBorneo fowie auf Sumatra Drang«
f # ftnben, bet benen bet Stagel nnb ba« Siagelglieb an ben ©anmen
bet hinterhanbe entwebet »orfanben ift ober fef)It; unb 2) baf unter
ben Drang« »on Sßotneo, auf et biefet ffierf#iebenheit, no# ein »eiteret
Unterf#ieb in bet SBiibnng beS ®ef#t«broflê (im SBereine mit anbetweL
tigen ofeologif#en S#äbeb©iffetenjen) »orfommt, toeldjeê f # entwebet
al« ein getabe« ober als ein anägeföflte« batfieilt. — 3nbem nun bet
SBetf. bie S#äbel=©iffetenjen mit bem Sßotfanbenfein obet Slïanget be«
Otagelê unb ïftagetgliebe« an ben hintetbaumen in (Sinflang ju bringen
»erfüllt, ïommt er jum Schluffe, baf e« auf SBorneo 2 unb ebenfo auf
Sumatra 2 wefentli# »on einanbet »etf#iebene Drang« gebe, »on benen
bie b o tn e o ’ftben entwebet a) ein gerabeä @ef#t«brofl unb feine 9iä=
gel, obet b) ein auägefßflte« ®ef#t«:ptofl unb SMgel an ben §intet=
bäumen haben; bie fum a tr a n if# e n hingegen entwebet a) ein an«ge=
hilfte« @ef#t«:profl unb feine SRägel, obet b) ein au«geföt)Ite8 @eft#t«=
btofil unb STfägel an ben Jgintetbaumen beften. 31a#bem bet SBetf.
no# einige SDterfmale beijieijt, glaubt et genug 3lnhalt«:punfte ju haben,
wel#e bie Untetfteibutig »on 4 beutli# »on einanbet abwei#enben got=
men unter ben afatif#en Dtangaffen rechtfertigen bürften, obwohl et jut Seit
e« noch nicht wagen will, ihre 3trt=a3erf#iebenheit mit SBefimmtheit ju
behaupten.
gta# bet Sßerf#iebenheit bet S#äbelfotmen bejfrebte f # SSI h*h
bie »on SBtoofe für SBorneo aufgefeilten 3 Sitten »on Dtang=Utan«:
Midas Pappan, Mias Rambi unb Mias Kassar, ju rechtfettigen, wobei
er bemetft, baf bie beiben erfen auch auf Sumatra »orfommen. Stufet»
bem errichtete et nach einem fleinen, aber etwachfenen weiblichen ®rem=
1) SSienec ©ieungel'crictitc XI. ©. 400.
2) Journ. of the Asiat, soc. of Bengal 1H53. p. 369 mit 10 tafeln.
3) ®er Sßongc* unb bei jDtang*@cpäbei in Segug auf ©pecieß unb Silter (316*
banbl. bet ©entfenbetg. natutf. ©efellfd). I. ©. 154. tab. 8—13).
plate mit furjen SSotbetatmen eine »ierte Slrt, beten <§eimath unbefannt
ifi. Seinen 4 Sitten giebt er folgenbe Stauten: 1) Pithecus Brookei
Blyth = P. Wurmbii et P. Abelii Ow. — Mias Rambi; 2) P. Sa-
tyrus Linn. = Mias Pappan; 3) P. morio Ow. = Mias Kassar;
4) P. Owenii Blyth, bet fteine Drang itnbefanntet Jgetfunft. Stuf 10
tafeln ftb 5 S#äbet, jeber in jwei Slnf#ten, abgebilbet.
Sluf bie eigne Slnf#t »on 25 S#äbeln gejfftt, f!pra# ft# Sucae
hinflchtlich bet fya angeregten gtage in folgcnbet SBeife an«: 1) Dwen’8
Simia Wurmbii ttnb bet Schübel »on ®to«8 (Simia Crossii), fo feht
grofe gcrm»erf#iebenheiten fte au# barbieten, werben -bur# ttebergänge
»ermittelt unb beibe feilen wohl extreme geraten, aber feineämeg« »er»
f#iebene Sitten bar. 2) ©er Sah, baf ber Drang (Simia Satyrus) ba«
junge, ber Sßongo aber ba« alte ä lf tt einer unb berfelben Slrt if, ober
baf S. Satyrus im Sllter einen .Stamm erhält, ber utn fo gröfer je älter
ba« äffet, if infofern unrichtig, alä e§ au# ©hiere giebt, bie, obglei#
2) Zänn#en, im etwa#fenen 3nfanbe fehr entfernte- Seifen, aber feinen
(au« ber Sßerf#meljung ber Seifen entfanbenen) .Stamm jeigen; anberet»
feit« aber S#äbel »orfommen, bie, wiewohl »on jungen ä#ieten betrat)»
tenb, bie hnlbbogenfßtmigen Sinien weit mehr genähert, ja Seifen f#on
an einer Stelle bereinigt unb felbf ju einem .Stamm auSgebilbet, ,funb=
geben, woran« folgt, baf bie Sfongo« »on ben Drang« ju trennen fnb.
3) 6« if fehr wahrf#einti#, baf unter Simia -Satyrus Linn. f # junge
äffere befnben, bte na# ber einen Seite juflongo«, na# beranbern ju
Drang« f # entwicfeln.
©ie »orfehenben unb bie früheren Unterfu#ungen werben jeft in
ber §auftfa#e ben ganjen ätrei« »on Slbänberungen, wel#e ber S#äbet=
bau ber afatif#en Drang»Utan« barbietet, erf#«bft, unb äberbief in »ot»
trefflichen Slbbilbungen jur Slnf#auung gebra#t haben, ©iefet äheil ber
Slufgabe f#eint nunmehr »offänbig abfoloirt; feine«weg« aber beranbere
ä#eil, ber bie grage na# ber (Einheit ober ^Dichtheit ber Sitten »on
Drangdttan« jum 3lbf#luffe ju bringen hat. 3war fimmen bie meifen
Sootogen, wel#e f # fpeciett mit biefer Slufgabe befaften, barin überein,
baf fe mehr al« eine Slrt julafien, feine«weg« fnb fe aber hinf#tli#
ber 3ahl unb SBegrenjnng biefer Sitten miteinanber einsetfattben. ©a=