
SPorto fÄicco. @twa§ gtßfjet als S. Barbastellus. Sie Obren finb
gtofj, bereinigt, an ber @fige abgerunbet unb am äujjetn Otanbe auSgei
fchnitten, biedtlabfe ifi jugefpi^t unb nicht bon halber Dljtlänge; bie 9lu=
gen ftnb an bie SSaftS ber Ohren gefiellt. Sie gatbe ififchwätjlichbtaun,
unten lichter, juntal in ber Stahe ber ©chenfeljtughaut, wo fte fajt weif)
wirb. Sie SBefchteibung ber Ohren beutet eher, auf Synotus alb Ple-
cotus.
jf L e c o n t i i Goop.
P l e c o tu s L e c o n ti i . Cooper, ann. of the Lyc. of New York IY. p. 72. tab.
3 fig. 5 (&opfO — P le c . ina e r o t is . Le Conte, app. to Mc. Mnrtrie’s Cuv. I.
p. 431.
3iemli(b gemein in ©eotgiett, auch um ©harlebfion. ©anje Sänge
3. 4“, Schwang 1. 7, Ohren 1, ffiotbetatm 1. 6. SSacfengähne 4.
Sie Ohren finb größer aid ber flopf unb halb fo breit alb lang; bie
.Klaffe ift fchmal unb fitrjer aid bie halbe Ohrlänge. Seberfeitä beb 9la=
fenritefenb jwifefen Sluge unb 9tafenlß<hern finbet ftch ein leifienartiger watjts
ger Sludwucfd. Sie tpaare ber Dberfeite finb bnnfel mit lichtbraunen ©f igen,
auf ber Unterfeite mit hellgrauen ©ftgen, wab ) jwifihen bett .ginterbeU
nen rein weif wirb. Stad? ber gfätbung läfjt ft<h auf Sbentität mit S.
M a u g e i fcgliefsen; bie leiflenarttge ©infäumung beb Stafenrücfenb unb
bie f$orm beb innern Dhrranbeb geben nicht einen Plecotus,. fonbern ei=
nen Synotus ju ertennen.
5. S. T o w n s e n d i i Coop., b a b c o lu m b t a n t f c g e . g a f t o g t ; supra,
fe rru g in e o -fu sc u s, su b tu s flav id o -c in era sc en s ; a u ricu lis magnis.
P l e c o tu s T o w n s e n d i i. Cooper, ann. of the Lyc. of New York IV. p. 73.
tab. 3 fig. 6. (.Stopf).
2lm Columbia = gluffe. ©an je Sänge 3. 8", (Schwans 1. 7, Ohren
1. 1, fflorberatm 1. 8". Sßacfenjährte 4. ©eftalt wie bei PI. Lecontii;
aber etwab tobufier. Sie fjaare ber Dberfeite ftnb am ®runbe bunfel,
an ben ©figen braun mit rofifarbigem Slnflug. Sie Unterfeite ift' röths
lieh afchfarbig ober, oeferfarbig, fyeüa gegen ben ©cfwanj, aber feineb=
wegb weif, ©<heint ebenfalls nicht Plecotus, fonbern Synotus ange=
hßrig.
XXIX. vespebtuio. gltbtrmaud.
Auriculae disjunctae, nares antice infra rostri apicem apertae ; den-
tes primores f.
Uebet ben ganjen 2ßofmbejitf ber fjanbflüglet unb in überaub »ic=
len Ülrten berbreitet. SSon Plecotus unb Synotus butch bie ganj getrennten
feitenfiänbigen Ohren berichteben, fo wie baburch, baff bie SRafenlclcher nicht
wie bei jenen oben auf bet ©chnauge, fonbern born unter bet Schnauzen*
finge etwas feitlich geöffnet ftnb.
Um bie Jtenntnifj ber Sitten, namentlich bet audlänbifihen, hat ftch
Setnmtncf in feiner 13ten3Jtonografhte bie grßfjten Sßetbienfle erworben;
er Jaffa gegen 80 Sitten anf, bon benen mehr als bie Hälfte neu ift.
SBon noch flrengerer fbfiematifcher Seljanblung ftnb bie fiaffifchen Arbeiten
bon K eh fetlin g unb SBlafiud ’) ; fte haben nicht bloß bie SDterfmale
audftnbig gemacht, burch welche bie eutofätfehen Sitten fcharf bon einan=
bet unterfchieben werben fßnnen, fonbern auch gejeigt, baf mit wenig 9lud=
nahmen bie audlänbifihen Sitten ebenfalls in ihren ©rupfen utiterjubrin=
gen ftnb. 2lud SentmincPd Vespertilio haben fte 5 ©attungen gebifbet:
M in io p te ru s , V e s p e ru g o , (mit ben Untergattungen Vesperugo
unb Vesperus), V e s p e r tilio , P le e o tu s unb S y n o tu s .
Ohne OtüftchtsSnahme auf bie Slrbeiten bon Kegfetling unb SBlaftud
hat ©tab 1 2) ebenfalls eine (Sintheifmtg ber SSeffertilionen aufgefteEt unb
batauS als befonbere ©attungen unterfchieben: B a rb a s te llu s , P le -
co tu s i R o m ic i a , Vesp e r t i l io , T r il a t i t u s , M y o tis , Ke-
r iv o u la , N a ta lu s , M in io p te ru s , C a p a c c in u s , Sco to -
p h i lu s , N o -c tu lin ia, L a s iu ru s , M u rin ia uttb H a rp io c e -
p h a lu s .
ÜRit ©tatfd SintheilungS =tprincif fattn ich mich nicht einberftanben
erflärett, ba es meifi auf SJlerlmale fugt, bie mir für generifihe Sren=
nungen nicht bebeutenb genug etfeheinen. 3ch bin überjeugt, bah man
1) äBiegm. f. -Jtaturgefd).
bcltljiete (SutopaS. 1840.
1839 u. 1840; ferner in iljrem äßetfe: bieSBir*
2) Ann. of nat. hist. X (1842) p. 257,