
a ) § a d u l t u s : unicolor niger, limbo faciali albido aut ochracea.
P i th e c i a l e u c o c e p h a l a . SSäagn. ©$tc6. Suppt- I. ©.222. tab.XXXII.
ScnoMB. Lond. Edinb. phU. mag. X. p.73. — P. c h r y s o c e p h a l a . Is. Geoffb.
rcF. zool. 1851. p. 2 3 ; archiy. d. mus. V. p. 557. tab. 29. B S im i a l e u c o c
e p h a la . Acdeb. sing. VI. 1. p .9 . fig.2. - S a k i. Buff. hist. nat. XV. p. 88.
tab. 12 ; Daubent. p. 90.
ß) J e t j u n i o r e s ; pilis nigris, apice lutescentibus.
P i t h e c i a r u f i v c n t e r . Geoffb. ann. XIX. p. 116. i SB agn. S ^ te b .
©upptcm. I @. 222. — S im i a P i th e c i a . Aodeb. sing. VI. 1. p .7 . fig. 1- —
P i th e c i a r u f i b a r b a t a . Ä u ^ t SBeitt. ©. 44. — P. c a p i l l am e n to s a . Spix
sim. bras. p. 16. tab. 11. — P. P o g o n i a s . Gbay ann. of nat. hist. X. p. 2 5 6 ;
zool. of the Sulph. p. 13. tab .2. — Y a rk e . Boff. suppl. VII. p. 113. tab. 3 0,31.
dteitte 3trt ift fo vielfach aitSehtanbet geriffelt worben als biefe, nnb
trat fo meijr erfreut eS mich, buch Mat terer bie Kittet erlangt JU l)a=
ben, ber argen ©onfufton ein (Snbe machen ju fßnnen.
3118 ich ben Seit p ©Treb e r ’ 8 Supplementen auSarbeitete, war
mir von Pithecia leucocephala mtr ba8 männliche ®efebtecbt, nnb jwar
lebigli^ nach bem ©remglate ber (Sclanger Sammlung befannt. Sem»
mi n i ' 8 Meinung, bafi Änfft'8 P. ochrocephala bloS baS SBeibc^en
ober Sunge babon feb, führte ich an, oftne baft idt im ©tanbe gcwefen
märe, fte jit befiätigen ober ju wibertegeit. Sie grojje Kenge Don ©rem*
klaren, welche ftcb ftlatterer »on biefet 3trt ju »erraffen wuftte, bat
mit jefct hinlänglich bie Kittet geboten, über bie SHterS-- nnb @efcble<hf8=
Berfthiebenbeiten ber P. leucocephala bie befriebigenbfie 3tu8funft p
geben. Sie 3 ^ 1 ber 3trten, welche ich fcf>on feijr sufammengesogen
batte, wirb biebutcb noch mehr rerminbert.
Sie alten Kanttcben einerfeitS, fowie bie SBeibcben uub Sungen an=
bercrfeitS, ftnb in ber gärbung febt Betrieben. S a biefe ^biere Bor
glat terer in ihrem freien gnftanb nic^t beobachtet, atfo bie 3tfter8=
nnb ®efcbtecbt8bifferenjen ni<b>t belannt worben waren nnb in ben Samm»
Iungen folcbe nicht ermittelt werben fonnten, fo festen bie goofogen nach
nnb nach eine jiemlit^e Straft! bon 3lrten feft, bie »effon fogar in 2
Untergattungen Pithecia unb Yarkea bertbeitte.
Sen betriebenen 3Uter3 = nnb ©eftblecbtäftänben ber P. leucocephala
ftnb folgenbe Kerfmale gemein. Sie fflcbaaruttg ift ait(jerorbent=
lieb lang, fitaff unb grob; nur bie Unterfeite unb bie fjänbe ftnb fefjt
fpätlicb beffaart; bie £>brctt fahl. ®uf bem ^interfobf ffebt ein ,§aat=
Wirbel, bon bem bie langen .§aate fttablenfßrmig nach alten Setten au8=
einanberfatten. ©ine fürjete weibliche ober otferfarbige ©ebaatttng faßt
ba8 ®efttbt ein unb bängt an ben ©Sangen jeberfcitS aI8 ein ©art berab,
ber jeboc^ Äinn unb bie untere ©eite be8 Unterfiefer8 ganj frei tüftt.
giocb fütjete Jpaare berfeiben gärbung finben ftcb an ben ©eftcbtSfeiten.
Ser Schwans ift aufterorbentticb bufthig, an feinem (Snbe nicht abgebaeft,
fonbern fbifct ftcb bier etwa8 su. Sie 4 .günbe ftnb fchwars behaart,
wa8 gteiih oon P. hirsuta, wo fte gelblich ftnb, unterftbeibet.
S a8 a l t e Kännchen ift am ganjen d?ßr:pet einfarbig fchwarj,
nur an ben ffiorberatmen behalten bie Jgaate meift furse gelbliche ©gijjen.
Ser ganse ©orbetfogf btS s« ben Stugenbraunen herab ift bicht mit fut=
jen lichten paaren befeftt; biefe ©inbe ift jebecb längs ber Kitte gereift,
fo baft bier bie fchwarje fjaut ber Stirne $um ©ctftbein fommt. ©t=
wähnte ©inbe' fefet ftcb «n ben SBgngen weiter herab fort, inbent jugleicb
bie .gaare länger werben unb siebt ftcb »Veit in bie ©efubtSfeiten mit Biet
fürseren gaaren h ine i num bie Siggen fteben ebenfalls einseine lichte
gaate. Siefe ganse @eftch*8etnfaffitng Bon siemticber ©reite ift entweber
faft gans weift bis gelbltchweift, was an ben Seiten ber ©Sangen herab
unb namentlich an bem gortfage in baS ©eftebt hinein immer mehr ins
Dcfetfarbige fällt, ober ber ®eftcht8frei8 ift ftbßn oefergetb, waS nach
unten unb auf bem nach ber 31afe binjie^enbett gaatbefaft gans roftrotb
wirb. S a ber roftfarbige ©eftcbtSftans nicht bto8 bet jungen, fonbern
auch bei Bielen alten Kännchen Borfommt, fo fann man barnach unter
teftteren 2 3lbünberungen, btc eine mit getblichweifter, bie anbere mit
roftfarbiger ©eftchtSeinfaffung uttterfchetben. Sie 3rt8 ift bafelttuftbraun,
baS ©eftcht fd;wars mit weiften ober topfarbigen paaren befeftt, bie
Db*en fchwars unb fteifchfarbig geffeeft, Sohlen, ginger unb Släget
febwats* ©o wie bisher beftbrieben ift bie ächte Simia (Pithecia)
leucocephala.
Sehr Betrieben bieBon ift baS SBetbchen, baS in feiner gärbung