
I. g am ilie .
Dermoptcra. Beljflattcrer.
■ Corpus patagio piloso circumdatum, mammae pectorales.
©te Bcljflattctct finb son fo eigentümlich ent ©bfniS, baß fie in je*
ber Drbnung, bet fte jngcttjeilt werben, einen mehr ober ntinber frembat*
tigen Sejlanbtheil auihnachen. grühet würben fie gewöhnlich gu ben Jpalb*
affen gejäfjlt, mit benen fie aïïerbingd in ber Bruffjictfnng bet 3i$cn,
nnb außcrbent mit ben 9Äafi§ in einigen Sinologien übeteinfommen ; ba=
gegen bringen fte bei folget Sufamnicnflctfung bie Drbnung ber Slffen
nnt iljte wichtigfieit SÄetfmalc, bie son ber djanbbilbung nnb bem
Saljnbauc ^ergenommen finb. St«§ biefem ©tunbe hot man fpäter bie
Çeljflatterer ben ^anbfüiglern jugemicfen, bamit aber biefer Drbnung eben*
faUb ihren fonfi hoch# natürlichen ®farafter entzogen, inbem jnjif^en bei*
ben, auf er bet Brujljieflung ber 3i|ett nnb jum ©feil ber gotm ber Baf*
îenjâhne, nur entfernte Slchnlidjfeit, aber feine witfliche Berwanbtfchaft
bcftcfjt. Sie gliigljaut- ber Belzflatterer unb ber djaiibflfigfcr finb jt»ei
wefentlit serf^iebenartige ©ebilbe; eben fo ift ba§ .Rnothengetüfle unb
inSbefonbere bie sorbere ©jtrcmität bei beiben nach ganz bijfercnten ©bben
geformt. 3 $ habe ballet bie Dermoptera son ben ©hitobteren anöge*
fliehen unb fte nunmehr bei ben 3 nfeftenfreffern eingereiht, weil fie ben
©fataïtet biefer Drbnung am ntinbejfen flöten unb mehrere wichtige 3Äerf=
male mit ihnen theilen. Senn wenn auch gleich bie Belzflatterer son leg*
teren bittch ben SÄangel ber SSau^ji^en abweichen, fo fommen fie bage*
gen mit ihnen nidjt blo§ in ber gornt ber ffiadenjäßne, fonbern, waë
mehr fagen Witt, in bet unregelmäßigen SB Übung ber Borber* unb
(Etfjähne, fowie ferner in bem SÄangel ber ©aumenbiibung, ber Sîiiîjtset*
längentng ber Borbetzeljcn unb ber Bewaffnung aller Sehen mit flehet
förmigen Tratten überein. @ie finb tn bet Drbnung ber Snfcftcnfrcffer
bie Suftthiere im bbthflen (Stabe unb bamit ber solle ©egenfag ju ben
unter ber ®rbe haufenben ©attungen.
4 GALE0P1TIIECUS. hßei3f l a 11eret.
Rostrum acuminatum, dentes primores inferiores pectinati.
Bewohner beb inbifchen Sltchibelä unb ber malabifehen £albinfel.
glngljaut beibetfeitö behaart unb bie sier güße nebfi bem ©chwanz ein*
hüKenbi ,(iosf zugefbtgt, Dhren fleht, ©chwanz furz, güße butchgättgig
fünfzehig unb mit ©ichelftaHen bewaffnet, 3ifeen, • jeberfeitb ein Baat, in
ber Sldjfelgegenb fletjenb, ©ebiß fehr eigenthümliih, aber im Sillgemeinen
Son bem ©fSpub bet Snfeftenfreffer. ©chneibejähne fA , 6d$ähne f :i ,
Südenzähne M, ächte Badenzähne = 34. Oben ifl ber sorbere Schnei*
bejaßn wett son bem ber anbetn ©eite entfernt, flein, gejaeft, ber zweite
sor unb hinter bet großen ©bige geferbt; im Uuterfiefer ftnb bie Schnei*
bejähne fammfötmig eingefehnitten. Sic ©cfjähne finb nur ber Sage
nach alb foldje anzufprechen, in ber gornt unb ber bobbeiten Söurjel fom=
men fte mit bem hintern obern ©cjjneibejahn überein, ©er Südenzaljn
ifl noch lang gcjtrecft, aber bie ächten Badenzähne, jumal beb Dbctfie*
ferb, serfchmälctn fich unb ftnb nach bem ©hbttö biefer Drbnung geformt.
Unter ben inbifchen Bcljflattetcrn hatte ich ftüher r wo Beobachten*
gen an lebenben ©bitten nicht sorlagen, 2 Sitten: G. volans unb G.
undatus unterfchieben; bie umfaffenben, an Drt unb ©teEe sotgenom*
menen Untcrfuchungen son © a 10 m 0 n SÄ ü 11 e r haben jeboch bargethan,
baß biefe ©Ijiere in ber gärbung fo außerorbentlich wechfeln, baß hitwü
nur garbenabänberungen einer unb betfelben Slrt bezeichnet werben.
1. G. v o l a n s Pall. , b e r S u b o n g ; d iv e rs is s im e c o lo r a tu s , u n ico lo r
a u t v a rie g a tu s .
G a l e o p i t h e c u s v o l a n s . Pall. act. acad. Petrop. IV. 1. p. 208. tah. 8.
— ©cßtcS. tab. 3 0 7 . — C. Blainv. ostcogr. lem u r tab. 6 . (©telet). — Owen odon-
togr. p . 4 3 3 . tab. 1 1 4 . fig. 1 . ((Schiß. — G. r u f u s . Geoffk. cours 1 2 leg. p .
3 7 . — ©djvcb. tab. 3 0 7 . E. — G. u n d a tu s . 3 3 a g n . ©ebteh. ©upptem. I. © .
3 2 6 . tab. 3 0 7 . B. ife G. v a r i e g a tu s . Geoffb. cours, 1 2 . ler. p. 37äi4»- @ € 1'.
tab. 3 0 7 D . — S. Mülleb verhandel. I . p. 1 9 , 4 9 . — G. T cm m in c k ii . W a -
tebh. proceed. VI. p. 119; transact. of the zool. soc. II. p. 335. tab. 58 CSctättl).
— Cantob, journ. of the Asiat, soc. XV. p. 1 7 7 . — G. t e r n a t e n s i s G e o ffr.
© d; r c b. tab. XLIII.
Bon ©. SÄüIIer auf 3asa, Borneo unb ©umatra gefintbcn, son
Seffon auf ben f}JeIew=3nfeIn, nach Gontor auf ber malabifchen fjalbinfel,
©ingabore, Binatig unb einigen anbern ©Ianbett in ber ©traße son 3Äa*
laffa, na^ ©iarb auch in ©iam. Bott einem 3Äännchen giebt ©antot bie
Sänge beb Jfßtpetg ju 1' 4“ , beb ©chwanjeb ju 9" an; e§ giebt aber
66 *