
3J2unbwinfel gewimßert. ©cßneibegäßne ßnb 4 »orßanben, bie obetu ftitb
conifiß unb »on eiuanber abgerücft, bie lmtern ftnb anfcßließenb unb ab»
geßußt; bie SBatfengäßne ftnb groß mit feßr fbißen fegeiförmigen fjöcfetn.
3)ie glügel ftnb breit; bie Jfjaut jwifcßeu ben beiben innern gingevn unb
bem ^intern ginger unb SSotbetatm ifi mit regelmäßigen ßatattelen Duer»
fafern »erfeßen, reelle bie fpaut in feine reguläre galten gufammengieben.
3>ie ©cßeiifelßugbaut ifi tief eingefcßnitten; bie ©ßoren ftitb futg unb
bet ©cßwaug fehlt gang. $er SDiittelßnger bat mit bem ber Sßfattnafen
gleitbe Shtgaßl ber ipbalangen gemein.
©tat) reibte biefe ©attung bei feinen 92octifionen ein, wäßtenb 5Pe=
terS neuerbingS nacß tlnterfucßung einer gweiten Slrt fie mit ben SBIatt»
nafen in Sßerbinbung bringt. 9iacß feinen ülngaben fließt ßcß bie ©attung
Centurio burcß bie gorm ber 3äbue, bie geferbten Sißßen, burcß
bie ©lieberung ber ginger unb burcb baS SGotßanbenfeßn eines, wenn
auch wenig entnricfelten, SiafenblatteS ben ungefcßwängten 5]Bbbttoßomen
(Madataeus Leach) enge an. @8 fehlt jebocb ber fegte untere ffeine
SBacfengaßn, fo baß nur 28 gäbne »orßanben ftnb, nämlitb 4 ©cßneibe»
gäbne, r:f ©cfgäßne unb i-i SBacfengäßne. $iefeS fo wie bie außerorbent»
Höbe fBerfütgnng be8 ©eßcßteS, bie boßßettaßßige ©eßalt ber Cßren unb
ber eigentbümliibe S8au ber mit »erbünnten, ßigmentfofen, in Ouerbinben
georbneten .§autßeHen oergierten glugbäute läßt biefe Sßiete a 18 eigne
©attung itnterfcßeiben. SMe 3äßne fanb IßeterS an ber »on ibm unter»
fucßten 9lrt benen »on Phyllostoma gum SSetwecßfeln äßnlicß, wa8 bie
©atttung Centurio fogfeitb »on ben Sßoctilionen (mit W förmigen ©cßmelg»
falten ber Satfengäßne) entfernt, mit benen fte ©raß gufammenfiellte.
1. C. senexGaAY, b et lid) t br au n e SJtun;elfd)toirrer; brunneus,
pilis apice pallidis, subtus pallidior.
Centurio senez. Gray ann. of nat. hist. X. (1842) p. 259; voy. of Sul*
phur. mamm. p. 27. tab. 7.
2U8 ögeimatb be8 eingigen, »on biefer 2frt bisher befannt geworben
nen SremßlareS ifi gwar ülmboina »ermutbet; allein biefe ülngabe iß
ß^erlicß irrig unb ber eigentliche äßoßnort wirb baS ttoßifcße ©iibamerifa
feßn. SKaaße bat @ r a b nitßt angefübtt; natb ber Slbbilbung mißt ber
SBorberarm 1“ 7"'. 3)et Sßelg ifi blaßbraun mit weißlichen Jpaarfpigen;
unten ifi er better; an jeber ©gutter ftnbet ßcß ein rein weißer Süffel.
Sie .§aut gwifcßen bem 3rige» unb Sftittelßnger ifi burtßfcßeinenb weiß;
bie ©cßwingen längs beS SeibeS, bie Sßotberanne ttitb Sßetne ßnb be=
haart.
2. C. f l a v i g u l a r i s Pet., »et g e ib feß tig e Stunjelfcßroirrer; „supra
umbrinus, pilis apice et basi fuscis, medio flavido-albis, subtus um-
brino-griseus; alis saturate umbrinis, fasciis transversis pellucidis; fascicule
piioso ante humeros fasciaque gulari flavido-albis." P e te r s .
Centurio flavigula ris. Betete 2Jtonat36ertd)t ber Berlin. 3tcab. 1854.
©. 334.
©inßeimifcß auf Guba. ©ange Sänge 2" 9 " ', fBorberatm 1“ 64"'.
2Bie Sß e t e r 8 bemerflitß maeßt, unterfeßeibet ßcß »on biefer 2frt C. senex
babureß, „baß bie fpaate beS 3iücfen3 weiße ©hißen ßaben, baß et fei»
ne gelbe Äeßlbinbe ßat( baß bie fegten beiben ©lieber beS britten bis
fünften gangers fiel länger fmb, unb baß bie oberen ©cßneibegäßne »on
conifcßet, unb uießt, wie bei unferer 3trt, »ou boßßettaßßiget ©eßalt feßn
fotten.*
c) M e g a d e rm a ta . fp a ftfd jn iirtc r.
Auriculae maguae conjunctae, trago praeditae.
©ebiß wie bei ben SSIattnafen. SOiit StuSnaßine »on Maerotus ge»
hören alle ber ößließen fjalbfugel an.
XI. MACROTUS. ©roßobr.
Appendix nasalis prosthemate ovato-lanceolato, erecto; patagium in-
terfemorale magnum; cauda longa apice libera.
©ine neue, »on ©taß aufgeßettte ©attung auS äBeßinbieit, welche
ein aWittelglicb gwifeßen biefer unb bet »orßergebenbeit Slbtßcilung auS»
maeßt. ®ie Obren ftnb groß unb buriß eine giemlicß ßoße Duerbinbe »er»
einigt; bie Jblaßße »erlängett unb gugefßißt, bie ©cßenferßugßaut groß
unb abgefhtßt, bie ©ßoren lang, güße frei. 33er©eßwang iß lang unb
in bie glugßaut eingefeßloßen, mit SluSnaßme beS fegten ©IiebS, baS frei
über beten 9lanb ßinauSragt. ©eßließt ßcß an bie ©attung Macrophyl