
fdje CRuffa unb an bet Braß minbet ßhtoarj. 3n Be^ug auf beu C. ti-
moriensis etfläveit fte, baß fte sergeBIich nach einem Unterßheibung8tenn=
Seiten Bon bem motuffifchen gefudjt hätten; lebtgltch Bet einem
•Kännchen Ratten fte einen Weißlichen, Bom Buge über bte SBangen
bis an bie ^aläfeiten Betlaufenben Streifen gefehen, ben fte mit 8techt
al§ ein jufättigeS üÄerfinal Betrauten, ba er Bei brei anbern 2Beib=
ä)en unb 3ungen nidst jum Sßorfcfein fam. — Bon €. Peronii, ber
olfnebteß gleite .fjeimath mit bem timot'fchen hitßhe ^at, machen genannte
3oologen Bemetfltch, baß fte ißn Baum Bon C. Hippelaphus unb noch
weniger Bon C, moluccensis unterfchetben tönnen.
3n ber Bnßcht, baß C. moluccensis, timoriensis unb Peronii ju=
fammen gehören, fiimmt Buch er an mit un8 überetn, nit^t aber barin,
Baß biefe fjirfche bem C. Hippelaphus als bfofe 8otaI=Barietäten juju=
feilen feigen, fonbern er Bilbet auS ihnen eine eigne Btt unter bem 9la=
men C. Peronii. 9118 Unietfcfiebe biefer 3lrt Bon. C. Hippelaphus Be=
jei^net er ihre geringe ©rBße, bie geringere Bintenßon ihrer ©ewetlfe
nnb bie größere BuSbehnung ber ßhwarjen Sathe an ber Braß, tnbem
biefelBe Bei C. Peronii fafi ganj ßhwatj iß. dagegen iji ju Bemerfen,
baß B u <h e r a n Ie|tere§ Kerf mal Jebiglich Bon bem burcb St. ©übtet
abgeBilbeten Cerf de Timor entnommen hat, wähtenb bie holtänbißhen
3oologen btefeS UmßanbeS nitft gebenfen, Bon ihrer molnfftfchen Barte*
tat aber gerabe ba8 ©egentheil auSfagen. Bei einem fo fch Wanten*
ben Verhalten in ber SätBung ber Brußgegenb tonnen mir biefen G. Peronii
aI8 eine felbßßänbtge Btt nicht anerfennen.
Btefe fleinem Barietäten be8 Buffa fommen auf Buru, BuIu=©amao,
Buli*ä?amhing, BmBoina unb Timor Bor ')•
d) cornibus uti c, at corpore maculato (Axis H. Sm ith ). ;<(i
15. C. Pseudaxis Gerv., ber mal) tu ge %y, t§f)irftf); fulvescens, albi- 1
1) lieber bie auf ben ^Philippinen ^aufig »orfommenben «^irfdje, weldje ©pbou!
unb ©erö aiê (magas. de zool. IX. p.26) bem C. moluccensis juroeifen, weiß auch $ßu«
che tan feine nähere Stuêfunft ju erteilen. 3weifel^aft bleibt mir gleichfalls C. lepidus
Sünder. (Pecora 1844, Str^iu ffanb. SBeitr. II. 133), melier »on ©unbeuall bei
ben Sîuffa’ê eingereiht roitb unb »on Sasa ljerftammen füll.
do-maculatus ; natibus albis nec non partibus caudae lateralibus nigro-mar-
ginatis; pilis colli elongatis; cornibus ad modum C. Axis, at ramulo supe-
riore extus nascente.
Cervus Pseudaxis. Gerv. voy. de la Bonite, Zool. I. p. 64. tab. 12.
SS a g n. ©djteb. ©upplem. IV. ©. 364. -r- Sundev. pecora 1844; Slrdjir. ffanb. S3eitr-
II. ©. 133. w j Pucher. archiv. d. mus. p. 416, 489 tab. 24. fig. 2—8. (©eroetlje).
Bie ©haratterißit biefer 9irt Beruht immer noch auf bem etitjtgen
3nbiBtbuum, baSBon @î)bour unb ©outehet mitgeBracht unb fechS
3ahre in ber tarifer SDîenagerie IeBenb erhalten tourbe. Bachßehenbe S0îit=
theilungen ßnb fämmtltch Bon Buch et an entlehnt.
©eftalt unb gätbung ftnb fehr ähnlich ber falBen 9lBänberung be8Bj:t8*
hirfiheS. ©Benfo ftnb bte ©eweilfe Bon berfelben gotnt tote Bei te^terem,
nur baß ber fletne obere 9(jî nicht Bon innen, fonbern Bott außen ent*
fpringt, me8h<tI6 at»h B u éh e r a n ben C. Pseudaxis Bon ber ©ruhhe ber
9tri8hitf<he trennt unb ihn mit ber beS C. Hippelaphus Berbinbet. Bon
©dehnen, bte bem 9M8 fehlen, tourben hei C. Pseudaxis mentgßen8
bte leeren SliBeoIen toahrgenommen. Bet §aI8 tß, jumal im SBinter, mit
langen fjaaten betreibet, bte eine Btähne Bilben. Ber ©chtoanj iß oben
fchtoarj. Ber toeiße gleit ber ^interteulen unb bie ©eitentheile be8©(htoans
;e8 ßttb tote Beim Bamhirfth fthwurä eingefaßt. Bie Sünge Bon Ber
©chnauße biä jnr ©^manjtouräel Betrügt 1”, 48, bie beS ©chtoanjeê ohne
^aare 0, 11, Bie toetßen glecte Berf^winben auch imSBtnter nicht gan$,
tote angegeben tourbe, fonbern ße toerben nur toentger augenfällig unb
buntler.
©in gtoeiteS @remf)tar tonrbe in ben le^teren 3<th*cn Burth bie @r=
ÿebttion beê Astrobale nnb ber Zélée Bon ber 3nfel ©oto mitgebra^t,
too biefe Bhiere einhetraifch ßnb.
Bei ber großen 9tehnli<hteit, toelche ber C. Pseudaxis mit C. Axis
jeigt, iß man Btêhcr Ber Bietnung getoefen, Baß er nur eine Ber Bielen
SlBänbcrnngen BeS leiteten barßetlen Bürfte. ©8 BeßeBen jeboch jn Biele
Bißeren^en, aI8 baß man nicht Berechtigt toäte, thn für eine felBßßänbtge
91rt ju ertlären. Buch Ber UmßanB, Baß Ba8 tn Ber fattfet Bîenagerie
gehaltene Thier mehrmals mit einem îlrtôtoeibthen 3unge Betberiet @e-
f(|Iechte8 jeugte nnb baß bie BaßarbtoeiBihen abermals Born Batet Be=