
an bet ffinrjel tnä ©taue übergebt, roÄtjrenb bet 8lanb unb bie ©jUfe
gelblich gefäumt ftnb. ©om ©Reitel toerläuft ein fchmaler fchwatjet
Streif bi§ sum UBibertiji. Sie güffe ftnb tofitg fcfwarj; bie hintetn
mit langen Maaten befleibet. Set ©chwanj iji, mit 3luSnat)me bet 2But*
jel, bie bem Stumpfe gleichartig behaart ijt, mit langen, gtoben, am Silbe
einen ©infei bilbenben, fthwarjen Maaten befejjt. Sie ©efcflechtet ftnb
ft<h in bet ©rßfe unb gätbung jiemlit^ gleich, -r- 3« bet gärbung
giebt eä mancherlei Sibänbetuugen. SSei Einigen jeigen bie Seibeäfeiten
faum eine ©nbeutung Bon bet bunfefn gätbung, ausgenommen gegen bie
Ülchfeln, unmittelbar barübet aber einen weif liehen Slecf. ©iäweilen iji
nur auf bet ffituji ein weifet gteef, bet Unterleib ift fefmufig gelblich,
bie ^interfitjfe unb bet Schwans ftnb Bräunlich. Sefteter iji unten ge*
Wohnlich bräunlich, mit 2lu§na1jme bet ©fife, unb feine aButjcl iji auf
bet Unterfeite häufig lieft tofifalb. — 3 ° u tb a n ’ä Heteropus albigularis,
bet gleiche heimatf mit bet Petrogale penicillata hat, iji ohne
Sweifel ebenfalls eine biefet ülbänbetungen, bei bet bet ©dnoanjjiinfel
ein toeifeä Snbe jeigt. — ©on ben obern ©cfneibesäfnen ftnb bet Bot*
bete unb fintere gleicfbreit, bet mittlere Biel fcfmäler, bet hintere umhin*
tem Srittel mit einet gurefe.
Ä ö t p e t ................................... 2 8 " 6 " ' Df|t ....................................... . 2 " 9 '"
@djtoan;, oljnc Jgnaxt . . 24 0 f li ti te t fu j................................... 6 10
Set 2Bol)nbejitf btefeê dfänguruhä ftnb bie gebirgigen, inäbefonbete
hbflenteicfen Sijltifte beä 3nnern Bon S!eu=©übtoalli§, too man eä auf
ben gelfen in jafltei^en ©haaren antrijft. @8 ifi ungemein fefeu unb
flüchtig, unb Bon grof et ©etoanblfett im ©bringen; feinet Dïaftung geft
eä nut jut Utacftjeit naef.
27. H. l a t e r a l i s Goold, b a ä f e i t e n j i r e i f i g e g e l ä t ä n g u r u b ; s u p
r a flav id o -b ru n n eu s, a n tic e c an esc en s, su b tu s a n g u s te fla v e s c e n s ; la te ri-
b u s ta e n ia la ta fu sc a a lte ra q u e an g u stio re a lb a o rn atis.
P e t r o g a l e l a t e r a l i s . Gould proceed. 1842; Macropod. part 2. — 'jMac
ro p u s l a t e r a l i s . Waterh. nat. hist, of mamm. I. p. 172. — SB a fl n. ©cfytefc.
©upplcm. tab. CLIV. A.
Set ©elj ifi stemlij lang unb tneich. Set Jgintetfobf, Diacfen unb
aBibettiji ftnb lichtgraulich, toaä atlmäflig in bie gelbbtäunlicfe unb
fdjtnarj gefjitenfelte gärbung betOberfeite übergeht, inbem fiet bie haare
in ihrer untern hälfte rufbraun ftnb, hierauf btäunttcfgelb, toaä allmäh*
lig in Sffieif übergeht, pleft mit febtoatjet ©b>ihe j aufetbem ftnb bem
Stücfen Biele längere ganj feftoatje haare eingemengt. Sie Unterfeite iji
in einem nicht feht auSgebehnten ©treifen gelblichweif ober lichtgelblich;
ifte honte ftnb an ihrem untern ©feile ebenfaHä ruf braun. SieDberfeite
bcS dtojjfS ifi büfiet graubraun; Bon bet SRafcnfptfe Berläuft jurn Singe
eine feftoarje ffiinbe unb unterhalb betfelben steift eine weifliche bi§ p
ben Dfren. Seftere ftnb innen mit einigen gelblichen h a«ten oetfefen;
auf bet htnierfeite ftnb fte bejfet behaart unb jwar in bet untern hälfte
mit gelblichen (am ©runbe bunfelbraunen), tn bet obern mit fhwar$en
haaren befeft. Sin f^toarjet fcfmalet Sängäfireif Berläuft Bott berSKitie
beä ©cheitelä biä hinter baä äBiberttji, wo et ft cf aHntäl)Iig Berliert.
Sine bunfelbtaune ffiinbe jieft ft cf Born hinterranbe beä Dberatmä an
ben untern ©feil ber Seibcäfeiten breit herab unb Berläuft auch noch übet
bie ©otber= unb Stincnfcitc bet Dberfhenfcl, biä fte unterhalb beäÄnieeä
enbigt; am bunfeljien iji fte auf bem Oberarme, währenb fte längä bet
©eiten (wenigjienä bet unferent Sremlplate) loeiflich gefptenielt unb auf
ben ©chcnfeln wieber einfarbig ifi. Unmittelbar oberhalb biefet fefwars*
braunen ffiinbe Berläuft eine fchmälere weife ffiinbe. Sie ffiotbetarme
ftnb innen tojibraun, auf ber ffiorberfeite heHgelbtich; bie hänbe ftnb
falbbrattn, waä auf ben gingetn inä ©chtoavje übergeht. Sie hinter*
füffe ftnb bräunlich, auf ber Dberfeite unb ben Sehen fhwarjbtaun; bie
beiben äufetn Siägel ftnb auffaUenb fürs,; fo baf fte faum übet bie 3e*
henbaUen Borragen, unb ftnb babei Bon ben langen fchwarjen haaren
gan$ Berbeeft. Set bicht, aber in ber etfien hälfte jientlith fürs behaarte
©chwans iji auf biefet Srfitecfung ähnlich bem dfßrbet gefärbt, nämlich
oben bräunlichgelb unb fchwarj geffrenfeli, unten einfarbig fefmufig gelb*
lieh; tn bet hintern hälfte werben bie haare länger unb fchwars unb bil=
bett am Snbe einen fehwatsen ffiüfcfel. .— ©om ©häbel iji su bemet*
fen, baf bie ©tirnbeine eine tiefe Sluähbhlung jeigen. — ©on nachfie*
fenben ©iaafangaben habe ich bie etjie na^ bem Sremiplate bet fiefgen
Sammlung bejiimmt, bie anbete Bon SBa teth o n fe entlehnt.