
an ben Jpinterfüffen geht »on biefer ©teile ein weifet Streifen, nad) oben
breiter wetbenb, in bie »eisgrauen längeren haare ber ©hamgegenb über,
ift jebocb burcb ein fchmaleS Banb »on gewöhnlicher Hautfarbe unterbro=
dien. ©ie obere ©eite ber Bhalangcn aller güffe ifi bittth einen weifen,
ber Sänge nach beibe erflen ^ßtfalangen bebedenben glecf attSgejeichnet.
©ie Jtlauen unb fflfterllanen finb fthwarj; leitete fpifeig nach unten ge=
rietet.
II. CERVUS. hirflb.
©tei ntonograbhifhe Bearbeitungen biefer-®attung ftnb feit meiner
früheren Bubüfatton erfchienen, nämlich bie oon©unbeöaIl'), ©tat)3)
unb B itt^ e ra n 3).
© u n b e o a ll bat auä ber Sinneifhen©attung 5 errietet: Alces mit
1 Slrt, Rangifer mit 1, Cervus mit 31, Capreolus mit 2 unb Prox
mit 6 Sitten, im ©ansen aifo 41 ©pecicii, weihe burh furje ©iagnofen
haralteriftrt »erben.
©tat) bat au§ ben ^irf^en 15 ®attungen gebtlbet, bie er in fol»
genbe 5 ©rupften »ertheilt.
1) ©Itbbitfdje, Älces mit 1 Slrt.
2) Siennftirfdj e, Tarandus mit 1 Slrt.
3) © b e lh itfh e mit einem Slttgenffttoffen, breiter, von ber 8iftfte
burh eine haatbinbe getrennter Bluffet, unb einem Jpaarmulft auf ber
hinterfeite beä hintern SDiittelfuffeS oberhalb bet Biitte beS leisteten. Cervus
mit 6 Sitten, Dama mit einer Slrt.
4) Otufal) it f h c, mit Stugenfproffen, b0^CI< i5on bem Sippenranbe
nicht getrennter Bluffei, unb einem haatwitljle oberhalb bet Blitte be3 1 2 3
1) K. Vetenskaps-Academiens I-Iandlingar for âr 1844; übeef* im Sir et) i a fEûnb.
SBeitr. II. ©. 129 u. f.
2) 3ucr|t in ber Knowsley Menagerie II. (1850) p. 55; bann in ben ann. of
liât. hist. sec. ser. IX. (1852) p. 413.
3) D ’O r l i ig n . dict. univ. d’hist. nat. III. (1843), StrtiEct Cerf; bann nuêfûfjr-
iid) in ben Archivés dû Muséum VI. (1852) p. 265—402 mit 9 Safeln.
hinteren Blittelfujjeb. Panolia mit 1 Slrt, Rucervus mit 1, Rusa mit
7, Axis mit 1, Hyelaphus mit 1, Cervulus mit 3 Sitten.
5) 8 leb ^ ir f ^ e/ cbne Slugenfptoffen, ber etfie Stft in einiger @nt=
fernung »on ber Bafi§ abgebenb, bie ©h^nenf11^ 6 gewöhnlich Hein.
Capreolus mit 2 Sitten, Furcifer mit 2, Blastocerus mit 2, Cariacus
mit 4, Coassus mit 5 Sitten.
3m ©anjen ftnb eö aifo 38 Sitten, »eiche ® t a h h^r aufführt, von
benen aber mehrere noch nicht hinlänglich fthet gefieltt, anbere wohl be=
grünbete Sitten unterbmdt ober confunbirt ftnb, »aö junt ©he<l batton her=
rührt, bjj) er »eher meine, noch B u (b e tan '8 Strbeiteu ju fliathe gejo=
gen hat; übrigens foll ihm ba§ ffierbienft, jur genauem Unterfcheibung
ber ©rappen unb Sitten fhäjfbare Beiträge geliefert ju haben, ungefhntä=
Iert bleiben.
©te wihtigjle Blonogtaphie über bie hi*fhe hat B u h e ta n »otge=
legt, unterfiüjjt sott bem umfaffenben Biaterial ber pattfer ©ammlung.
Sticht bie Berntehtung ber Slrten, bie nur einen 3u»ah8 von jweien er=
fahren haben, ifi e§, wa§ biefer Slrbeit ihren grojjen äBertlf Verleiht, fon=
bem baä umftchtige grünbliche Befireben, bie Slrten fthet feftpflellen, nah
ihren 2Hter§= unb @efcbIe<bt8=Berf<biebeitheiten beflimmt auäeinanber pfe=
|en unb 'bie confufe ©pnonpmif ju entwirren. ®tn hauptverbienfi h
bei ifi feine grünblihe dfenntnifi unb SBürbigttng ber aublänbifchen Sifc
teratur. B u h e ta n bringt bie^irfhe in 4®attungen: Alces, Tarandus,
Cervulus unb Cervus; nur lefstere ©attung iji ©egenfianb feiner Beat=
beitung unb er jerfättt biefelbe in 2 ©eftionen: 1) ^irfähe mit f<haufel=
förmigen ©eweihen, weihe bIo§ burh C. Dama vertreten ftnb, nnb 2)
hitfhe mit runben ©eweihen, wohin alle anbern Slrten gehören, ©iefe
j»eite ©eltion bringt er »ieber in folgenbe Slbtheilungen.
I. ©eweihe (an ber ©pifje) mit mehr alb jw e i Slefien.
C. virg’iniamis, lcucurus, mexicamis, nemoralis, gymnotis, similis, frontalis, macro-
tis, Duvaucelii, elaphus, barbarus, canadensis, Wallichii.
II. ©eweihe (an ber © pihe) blo§ mit jwet Slefien.
a) obcrcc ätjl- »om äupetn Staube bet ©tauge abgepenb.
C. hippelaphus, Peronii, pseudaxis.
b) oberer 2tfi oom innern SRanbe abgebenb.