
Dr. 0iü:p!pell bte ffiencidjtiäjtigimg, baß tt)m unter attbetn neuen, l)ötß
wetthboUen Slcquifitionen au t ein Sßaat Körner bon Budorcas taxicolor
jugefommett festen, bereit Senkung ju meiner atrbeit er mir gern geßat=
ten wolle, wenn i t eS wünftte. DaS freunblite Slnerbieteit meines
hotgeehrten gteunbeS würbe natürlich bon mir banlbarlitß angenommen
unb fomit bin i t benn in benStanb gefegt worben, .fjobgfon’S 3lttga=
ben über bie SSefc^affen^eit ber firner bon einet ber feltenßen unb auS»
gejeitneteßen Sitten unter ben 9tntiIo:pen bu tt Selbßanßtt ßtüfen P
binnen. Die erwähnten JgSrnet, bon benen iib auf Tab. 32 eine Slbbilbratg
borlege, rühren offenbar bon einem erwatfenen alten Spiere ^er, finb
ganj ooUßättbig unb ft^en auf ihren Stirnjabfen, mit benen jugleit not
ein iöjeil ber Stäbelbede in SSetbinbung gelaffen ift, nämlit berjentge
Steil ber 'Schale, melltet bon ben 9lafen= unb Stirnbeinen gebilbet wirb;
aHeä Slnbete wat bereits abgefägt.
Die ^Beitreibung, reelle £ o b g fo n bon ben Jpßtnetn lieferte, er=
weiß ß t n a t meiner Sßergletdjung als erabt. (SS finb bieß firner, reelle
feßt an bie beS@nu’S erinnern, nur baß fte mit ihren Sbißen n itt bot=
wärtS, fonbern hinterwärts gerietet ßnb. Sie fbeigen guerfi auf eine bur=
je Streibe aufwärts, unb inbem fte ß t jugleit abwärts fenben, bteljen
fie ß t in einem fanften Sogen n a t ijinten unb bemalten nun biefe 8tit=
tung bei, wobei fte nur gegen bie ©hißen ein wenig anfjteigen, unb ju=
gleich mit biefen etwas einwärts ß t biegen. Sin ihrer äßurjel finb bie
ftief aufgefeßten firner bon ber inner = borbern unb bon ber äußern*
hintern Seite jufammengebrüctt unb jwar am fiärbften n a t hinten, fo
baß baburt an biefer Stelle eine .Kante entfielt unb ber D u rtftn*tt ein
IanggejogeneS, born fiatb erweitertes unb ijinten jugeßhärfteS ßbal bat*
ftelit. 3itbcwt bie erwähnte ßurnbfe Kante mit bem .§otne auffieigt, ge*
langt fie n a t oben unb, immermeljr fic^ abrunbenb, feßt fie ß t bot*
unb abwärts fort, um ß t juleßt ganj ju berlieren, benn baS gerabe, n a t
hinten gerichtete ®nbe ifi im Umfange brehrunblit, So weit bie Dcf*
ftelfriimmung unb bie Sufammenbrücfung eines jeben .fjotneS reicht, finb
bie Seitenteile mit unregelmäßigen ßuetwulßen befeßt, bie bon eben fo
unregelmäßigen SängSriftyen unb SängSfurdjen burtfreujt werben. Die
ßumßfe Kante allein iß glatt, waßrfcßeinlich aber bieß etß in geige beS
SlbreibenS geworben. Slut bie beiben gläten, weite bie firner einan*
ber gegenfeittg floß juwenben, ßnb fo abgeweßt> baß bie ßuerrunjeln ge*
glättet, bie SängSfalten faß ganj berßhwunben unb nur unregelmäßige
(Stuben übrig geblieben ßnb. DaS hintere, gerunbete ®nbe ber Körner
iß ganj glatt, mit üinSnaßme I t t ß feiner,' etwas »orfpr.ingenbet SängS*
linien. Sin ber SButjel ftnb bie Jpßrner nur auf eine ganj geringe Di*
ßanj bon einanber getrennt.
ffiom Scbäbel iß, wie erwähnt, nichts übrig geblieben als ein Dßeii
bet obern Decfe, fo wett er bon ben Stirn* nnb Siafenbetnen gebil*
bet wirb. Die ©titnjaftfen, weite bon ben .fjornfteiben überjogen ßnb,
entfbttngen bom hintern SBanbe ber Stugenhölßen; bon ber hintern gtäte
ber 3<tbfen ßnb bte .Stirnbeine gerabe abwärts gebogen, um ß t mit ben
Scheitelbeinen ju berbinben, bie irr gleichet Sichtung beginnen, bot iS
reitS etwas hinterwärts ß t wenben., £ßor ben fj&tnetn fenfen ß t bie
Stirnbeine etwas abwärts unb ßnb ber ßuere n a t ß « t auSgehöhtt*
Die Siafenbeine;-jwiften weit« ß t Stirnbeine in einen Bwidel htn=
einßhieben, erheben ß t auS ’ber Settfung bet leßtercn unb bilben ber
Sänge n a t einen mäßigen ffiogem, ber nur gegen bte SfJthe ß t ßlbfeKt
abwärts frümmt wie ein Stnabel. Slot außattenber iß aber bte ßarfe
bautige ßööibmtg, mit weiter bie Siafenbeine'ju beiben. Seiten battg
abfalien. 9lat born enbigen ße nith wie eS bie Seitnung bon§obg=
fon angiebt, mit einem SluSftnitt, fonbern beibe ßlafenbeine bilben ju=
fammen eine gemeinfame ßumßfe Sbiße. SSemerlenSwerth iß au t not
bie außerorbeittlite Dicfe unb Soßbität ber ©täbelbede. ßiatßehenbe
3Raaße bon öorliegenbent @remßlare witt i t jut SSergieitung mit benen
bon Jpobgf.on.beifügen.
gärige ber Corner n a ^ ber Krümmung ber itante 2 1 " 0
Umfang „ „ an ber SSftrjet . . . . . . 11 0
SH&ftanb „ . ■ an b en , ©pijj,en . . . . . . 1 1 8
, — » an ber SBurjet . . . . . . 0 5
Sänge non ber (Spifje ber SHafbnßeirie bi^ jum ^in*
' terri ©nbe ber ©tirnbeirie . . . . . . . 1 1 1
Sänge ber ^ftafertbeine-lärtgä'i^rer Sßa^t . . . . ; 5 7
—- „ • • „ . h, i, ,. ©eitcntl)eit.e \ . . 6 3