
beä ©^eitelä ftnb butd> jwei, feitlid) naße neben eittanbet gefeilte §aat=
«trbel geotbnet; bie -§aate beS ^teetbaubtg ftnb etwas »etlängert unb
aufwärts gerietet, unb enbigen an bent »erttfalen Hamm, welchen fte
Ijetootbtingen Reifen. Sie gatbc ifi oben meßt ober minber bunfel gtau=
btaun, bie siet Hänbe ftnb feßwats, bte Untetfeite, bie Snnenfeite bet
©liebmaffen, wie auch ein großer Sßeil bet Slufjenfeite bet lüften unb
©Rentei ftnb weift. Set ©dfeitel ifi fcßwät^Iicß mit SBeimifdfung »on
gßeifi an ben beibett Haarwirbeln; bie aufgetießteten HintetßauptSßaare
ftnb gleiißfatbig mit bem ötiitfen obet etwa? blaffet. Set ©eßwanj ift
fdfwätjlicß/ ausgenommen an bet SButjel. Sie Stugenliebetftßeinen ben einzig
weiten Sfeil beS ©eftfitS ju bilben, inbem bie Sippenßaut bnntel ift. —
®ie 3 u n g e n gleiten benSHten, nut ^aben fte eine filigrane Sinbe an
jeber ©eite7 ~welcße bfe‘ bwtffe gatbe ber Dbetfeite »on bet weifen bet
Untetfeite f$atf fdfetbet.
17. S . p i l e a t u s B L T T H , b e t 3R ü £ e n # d ) . t a n f a f f e ; , c in e re u s, m y sta -
cib u s, g a s tr a e o a rtu b u sq u e p a rtim f e r ru g in e is ; p ilis v e rtic is d ep en d en tib u s.
S em n o p i th e c u s p i l e a tu s . , Blytix journ. of the Asiat. soc. XII. p. 174,
XIII p. 4 6 7 , XVI p. 735 tab. 26. fig: 2 ; ann. of. nat. bist. XV. p. 4 5 2 .— Horsf.
catal. r f the East. fiid. mus. p. 7.
gta^ S B ! i f t biefe 9trt gemein in ben ®etgen »on ©fittagong
unb Sippetaß. Sie ^aate beS ©Reitels ftnb nießt in bet Sfrt wie bei
S. obscurus »etlängert unb oßne ©put eines .RammeS, woßl abet tagen
fte etwas übet bie beb -gintettopfeS, SßotbetfopfeS unb bet @<ßläfe »ot,
fo baff fte übet biefe ßetabßängen, wobuteß bet Slnfcßein einet «einen
flauen, bem ©Reitel aufftßenben Sappe entfielt. Sie SRänncßen ftnb
auf Stopf uttb gtücfen aftßgtau, mit Sftoftfatben überlaufen; bie SBangem
paare, bie Untetfeite unb meßt obet weniger bte Rlufsenfeite bet »eine
ftnb tief toftfatben; bie ginget ftnb fißwätglicß; bet ©eßwanj ifi anfangs
bem gtücfen gleichfarbig, witb abet gegen baS @nbe fißwatj. Sie SBelb=
d;er, haben nut einen fdnoad^cn Stnflug »on SRofifatbe, unb SRücfen unb
©liebmaffen ftnb meß|t rein grau1}-
i) ßm erfien StBthetlUng fcheinfcauch bet S. argentatus Blyth gu geboten,, bet inbefg nut nach ei=
nein ^albwüc^figen, »on £ o r lf ie tb (catal p. 7) charafterifirten ©teniplat Befannt ift.
f f ) straminei, pili sincipMs a yortice centrali radiatim excurrentes. w
E n t c l l u s Auct.
18. S. h y p o le u c o s B l y t h , ber bintlelfarfcige Äiutgttr; cano-fus-
cus, capite gastraeoque pallide flavidis, antibrachiis manibusque nigris,
cauda nigra apice dorso concolori.
S em n o p i th e c u s h y p o le u c o s . Blyth journ. of the Asiat, soc. X. p. 839,
XII. p. 1 7 0 , XV. p. 454, XVI. p. 733. tab. 26. fig. 1. — S em n o p i t h e c u s
D u s s u m i e r i . Is. Geoffr. archiy. d. m us. II. p. 538. ta b . 2; c a t a l . d e s P r i m
a t. p. 13, 14. — S em n o p i t h e c u s J o h n i i y a r . Martin mammif. anim.
p. 489.
©entern auf 3ftalafcar unb Staöancote. 5£)tefe 3frt {(1 glei^getttg
»on 581 piß tmb~3 f* © eo ffto ß aufgeftettt worben, ©tjletet giebt »on
einem 2Ränn<ßen folgenbe 58ef<ßreibnng. Stuf ber ©titne finbet ft<ß ein
äßnliißet auSfltaßlenbet Haarwirbel wie bei S. Entellus. Set (Rüden
nebfi bet Slufjenfeite bet Dbetatme unb Dberfßenfel ifi bunflet als bei
S. Entellus, was an ben. ©eiten ließter wirb unb in baS SBeifjlicße bet
Untetfeite beS SeibeS nnb bet 3nnenfeite bet Dbetatme nnb Dbetfcpenfel
übetgept. ©eftift, Stugenbrauen, ganjet ©ebwanj unb bet Stefi bet
©liebmaffen ftnb tief fipwars, waS auf bet Snnenfeite bet SSorbetatme
unb bet SSotberfeite ber ©epenfet mit weiftiep gemifept ifi. ©Reitel,
Hintetpaupt unb ©angenpaate (bie gwat fept teicplicp, aber niept befon»
betS lang ftnb) ftnb brännlicp weiß. Sie Sänge biefeS SJtänmpenS, baS
SBIptp für erwaeßfen anftept, beträgt »om ©Reitel bis pm Stfter 2 1 ",
bet ©dnoanj 32".
SaS »on 3 f. © e o ffto p befi^tiebene ©templat ifi ein etwadjfeneS
©eib^en. Sie Strt bet ätopfbeßaarung giebt er ganj fo an wte SSIptp.
Sie Dbetfeite ifi gtaulicßbtaun, waS auf ben ©liebmaffen bunflet witb;
SBotbetatme unb bie »iet Hänbe ftnb fcpwarj. Sie Untetfeite, bie 3lußen=
fette ber Sftme unb bet ganje Kopf ifi falb, waS leptetem ben Stnfcpein
Äotper 1' 3W ' lang. Dt er feite grauftc^Braun, bunflet an ben 93otbergKebem; SOlitte bei
dtücfenl unb DBetfc^enfell Reffet, Bei gettnjfet Beleuchtung mit filBetigem Schimmer. Unter*
feite unb ein ftlecf gmifrijen 2tug unb ©hr gelBlidjtcetp; Schtuang lichter all ber Stücfen. Stuf
bem ©c^eitel ein ferifrechter t e m .