
enbe, wie Bei ben beiten tootijiti genannten Steten. Sie ©cfitppen begin=
nen auf bem .Stopfe faf in bee SBitte beb Staumeb jwififen Olafe unb
Singe. Siemlicf fteiit anfangs, neunten fte naif hinten an (Seife ju unb
jeigen einen mittleen .Stiel, bee ftcf am feeien SRanbe gewbfnliif mit einee
fefe feinen unb beiberfeitb mefr ober weniger aubgeranbeten ©pif e tätigt,
in bee SBeife, baf $wei anbeee ©pifen aubgeffnitten werben. Stn tiefen
.Stiel f f liefen fcf fefe tief marfirte, parallele Sängbfecifen an, beeen
3af)I na<f bee (Seife bee ©cfttppcu auf ben Bctfcfiebnen Jtiieperpartficn
Bon 10 bib 28 obee 30 feigt. — Stuf bem Olücfeie erteilen bie ©fup=
ben ifrc geöftc ©ntwicflung ofngcfäfe 40 SBittimetreb ton bee SBuejel
nad; bee ©pifc, bei 20 SBillim. SBeeite an bee SButpI unb 8 obee 9
SBillim. am feeien Oianbe. Sefterer if in bee SDlitte mit einee pgeff ärf=
ten, ftacfcn unb fefe Borgejogenen ©pife bewaffnet unb jebeefeitb mit
einee rntnbee pgefpiften, minbee langen, abee fefe woft matlitten ©ptfe.
Sic baeatteten Steeifen fnb fefe tief eingeasiet unb bie ©dftppe iji auf
bee Slnfenfätfc ctioaS concao. Sie gönn bee ©(fitppcu bleibt faft bie=
felbe auf beit ©eitentf eilen, aufee baf fiel) ifrc SBeeite etwas Berminbert
unb baf bie mittleee Seife, auf auf ben ©ifmanjfeiten,, wieber erffeint.
— Stuf bem ©cfwanje änbeet f f ifrc gönn etwab; fte weeben breiter
unb wenigee gefieeeft. Sänge 28 bib 30 SBilliin., SBeeite au bee SGBuejel
30 SBillim., am feeien fflaub S — 9 SBillim. Sie Säfite ftnb minbee
Borragenb unb wett wenigee fptf. Sie beiten äufeen Steifen ftnb au3
© f tippen gebitbet, bie in einen jiemlif fpifen SBintet gefaltet unb mit
einet fefe feinen ©pife geenbet finb. Sie SSotbetgliebee tragen nue
an ifter Saftb, ofngefäfr bib SDlitte beb SBorbetarntS, ©fuppen, bie in
4 Steifen fentreft auf bie Stffc beb ©IiebeS gefeilt fnb. Sie §intee=
gliebet fnb auf bee äufeen ©eite bis auf ben guf beffuppt, unb man
gafft 4 Steifen faet getteftee unb parallel auf bee Stcffe beb ©IiebeS fe=
fenbee ©fuppen. Sitte tiefe ©fuppen fnb biintt unb elegant unb jefc
gen jwiff en fcf leine .§aare, — .Straften Hein, jiemltcf pfammengebrüdt
unb getrümmt; Böen bie mittleee am gröften, 20 SBillim.; bie zweite
unb sieete türjer, 9 unb 11 SB., bie eefe fefe lut5, 4 SB. unb ptü<lge=
feiltet alb bie fünfte, bie 10 SB. mift. hinten fnb bie Stätten minbee
faet, bie beei mittleen faf gleif, 12 bib 13 SB., bie eefe unb fünfte
4 unb 10 SB.— . Sie Unteefeite, bte 3nnenfeite bee ©Hebet unb bee
f f uppentofe unteee Sfeit bee SSotbeebeine fnb mit fiteren, fpärlif en, lif=
ten Maaten befeft. — .Stopf tut& ünb loniff, Oft auf eine blofe ,§aut*
falte rebucirt, Stumff femlicf geftedft — Sänge Bon bee Olafe bis p t
©cfwanäffife 640 bib 568 SBillim., ©fwauj 345 bib 335, .Stopf bib
junt Sluge 30 bib 25, Born Stuge pm Oft 20 bib 18 SB., ©reite beb
©tfwanjcb an bee ffiuejet 55 bib 50 SB.
g o c itlo n fäft tiefe Stet, beten Stnfefen fcfoit fefe Bcrffieben if
»on bem bee beiten anbetn Iangffwänfgen Sieten, fiie fefe gut faral=
teeifet burf bie »crfäftnijfc ifecb ©fmaitseb, burf bte Säfnclung, ge=
feeifte uitb ffmäftige gorm unb felbf bie ©teeiftug bee ©fuppen unb
entlief burf bie allgemeinen fltoportionen, bie geringer alb bei M. lon-
gicaudata unb M. tricuspis ftnb. 3n -tiefer SBepfung ftmme i f mit
ifm übetein unb betegifte tiefe M. tridentata alb ben ofafeifaniffen
Wepräfentanten bee wefafeifanifefen M. cuspidata. Stuf Dlapp, bet
eine fföne Slbbilbung Bon tiefer neuen Stet lieferte, giebt gleid; gocift
Io n SBoffambique alb ifee .geimatf an.
3. M. G u y i F ocill. , b a b »ielfifü p p i g e.;©tfufpent f 't e t '; flavida,
squamorum d orsalium se rie b u s 21, Iin e a squamarum media ab a p ic e c a n d a e
u sq u e ad initium lo ric a e producta.
M a n is Guy. Focillon, rey. zool. 1850 p. 513. tab. 10.
©b if nue ein etojigeb, noef niift PoHfänbig etwaeffeneb unb in
SBeingeif aufbewafeteb ©eemplae, auf welcfeb g o c illo n tiefe Stet be=
geünbete. : ©ebaifteS Snbiuibüum wuebe ifm oon © u f jut ffieftfeeibimg
übeegeben unb tiefe nimmt eine fefe genaue SBücff^t auf bie föcff nafe
beeWanbtcu 3 Steten: M. javanica, M. aspera unb M. Dalmanni, wobüe^
bie unteefefeibenben ©igentfümlicffeiten f^atf fceöoegefobcn wetten.
See ©cfwanä if länget alb bet iBumpf, abee nftft fo lang alb
Stumpf ünb .Stopf pfammen genommen. Sie neue Stet jeigt nntee allen
futäffwänfgen ©ifuppentfieeen bie größte StupfI SängSreifen Bon
©ifuppen, nämti^ 21,; pgleicf peeläuft bie SBitteleeife bee ©cfuppen Bom
©ifwansenbe an in Botffommenee Otegelmäfigfeit bib jum SSoebeetanbe
beb ©cfnppcnpanjceb auf bem Otüffel, wäfeenb bei M. javanica, aspera
unb Dalmanni bie unpaate niemalb mit ben Botberfen ©äfuppen beb